Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
History
Comedy
Technology
True Crime
News
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a0/06/0b/a0060b04-8ec8-03b3-37a8-75d8c7aeddee/mza_8957352518474435347.jpeg/600x600bb.jpg
Wird das was?
ZEIT ONLINE
20 episodes
7 months ago
Der Digitalpodcast von ZEIT ONLINE. “Wird das was?“ – diese Frage stellen wir sterblichen Nutzerinnen und Nutzer uns oft bei Digitalprojekten. Braucht irgendwer wirklich Blockchain? Wird sich das „Smart Home“ nach all den Jahren doch noch durchsetzen? Und wie intelligent ist eigentlich die so genannte künstliche Intelligenz, von der jetzt alle reden? Über solche Fragen sprechen Redakteurinnen und Redakteure von ZEIT ONLINE mit führenden Expertinnen und Experten. Der Podcast wird produziert von Pool Artists.
Show more...
Technology
RSS
All content for Wird das was? is the property of ZEIT ONLINE and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Digitalpodcast von ZEIT ONLINE. “Wird das was?“ – diese Frage stellen wir sterblichen Nutzerinnen und Nutzer uns oft bei Digitalprojekten. Braucht irgendwer wirklich Blockchain? Wird sich das „Smart Home“ nach all den Jahren doch noch durchsetzen? Und wie intelligent ist eigentlich die so genannte künstliche Intelligenz, von der jetzt alle reden? Über solche Fragen sprechen Redakteurinnen und Redakteure von ZEIT ONLINE mit führenden Expertinnen und Experten. Der Podcast wird produziert von Pool Artists.
Show more...
Technology
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a0/06/0b/a0060b04-8ec8-03b3-37a8-75d8c7aeddee/mza_8957352518474435347.jpeg/600x600bb.jpg
"Menschen sehen Kameras als Bestätigung ihrer Ängste"
Wird das was?
1 hour 16 minutes 26 seconds
6 years ago
"Menschen sehen Kameras als Bestätigung ihrer Ängste"
In der Bahn, auf großen Plätzen, am Flughafen: Überall im öffentlichen Raum hängen Kameras, die viele unserer Schritte aufzeichnen. Schon heute sollen die Aufnahmen bei der Aufklärung von Verbrechen helfen. In Zukunft, so zumindest stellen es sich Sicherheitsbehörden vor, sollen die Daten mithilfe von Gesichtserkennung in Echtzeit ausgewertet werden können – und vielleicht sogar Verbrechen verhindern können, bevor sie geschehen. Aber ist das realistisch? Was kann Gesichtserkennung heute schon? Ist Sicherheit nicht ohnehin nur eine Illusion? Und wie lebt es sich in einer Welt, in der niemand mehr so richtig anonym ist? Der Soziologe Nils Zurawski beantwortet diese Fragen in einer neuen Folge des Digitalpodcasts "Wird das was?“. Zurawski forscht am Institut für Kriminologische Sozialforschung an der Universität Hamburg zu Überwachung und Sicherheit im öffentlichen Raum. Die bisherigen Testergebnisse zu Gesichtserkennungssystemen in Deutschland überzeugen den Wissenschaftler nicht. Bis 2018 lief ein Pilotprojekt mit drei Systemen am Berliner Südkreuz. In 80 Prozent der Fälle erkannten sie zwar die gesuchten Zielpersonen, die sich freiwillig für das Projekt gemeldet hatten. Das sei für Gesichtserkennungssysteme aber ein eher peinlicher Wert, sagt Zurawski im Gespräch mit den ZEIT-ONLINE-Redakteuren Lisa Hegemann und Dirk Peitz. In einer demokratischen Gesellschaft hält der Soziologe flächendeckende Überwachung für problematisch. "Im öffentlichen Raum ist es unabdingbar, dass wir anonym sind", sagt er. Es müsse gewährleistet sein, dass eine Person nicht überall erkannt werde. Im Digitalpodcast spricht Nils Zurawski außerdem über das Bild als Nimbus von Wahrheit und Wahrhaftigkeit, Kameras als Bestätigung bestehender Ängste und darüber, wie sich Überwachung auf eine Gesellschaft auswirken kann.
Wird das was?
Der Digitalpodcast von ZEIT ONLINE. “Wird das was?“ – diese Frage stellen wir sterblichen Nutzerinnen und Nutzer uns oft bei Digitalprojekten. Braucht irgendwer wirklich Blockchain? Wird sich das „Smart Home“ nach all den Jahren doch noch durchsetzen? Und wie intelligent ist eigentlich die so genannte künstliche Intelligenz, von der jetzt alle reden? Über solche Fragen sprechen Redakteurinnen und Redakteure von ZEIT ONLINE mit führenden Expertinnen und Experten. Der Podcast wird produziert von Pool Artists.