Wir müssen reden. Fragen statt glauben.
Interviews, die Antworten liefern.
Wissenschaft ist kein Glaubenssystem – sie ist überprüfbar, korrigierbar und unser bestes Werkzeug, um die Welt zu verstehen. Doch gerade in Österreich wächst der Populismus, und mit ihm die Wissenschaftsfeindlichkeit. Dieser Podcast setzt ein klares Zeichen dagegen.
In „Wir müssen reden“ kommen jene zu Wort, die wirklich etwas zu sagen haben: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – von Klimaforschung über Medizin bis Sozialwissenschaft. Wir stellen die Fragen, die zählen – und bekommen fundierte Antworten statt Meinungen.
Für alle, die lieber verstehen als nachplappern. Für alle, die kritisches Denken über billige Parolen stellen. Für alle, die finden: Wir müssen reden.
All content for Wir müssen reden! Fragen statt Glauben! is the property of Robert Prazak, content.link and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir müssen reden. Fragen statt glauben.
Interviews, die Antworten liefern.
Wissenschaft ist kein Glaubenssystem – sie ist überprüfbar, korrigierbar und unser bestes Werkzeug, um die Welt zu verstehen. Doch gerade in Österreich wächst der Populismus, und mit ihm die Wissenschaftsfeindlichkeit. Dieser Podcast setzt ein klares Zeichen dagegen.
In „Wir müssen reden“ kommen jene zu Wort, die wirklich etwas zu sagen haben: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – von Klimaforschung über Medizin bis Sozialwissenschaft. Wir stellen die Fragen, die zählen – und bekommen fundierte Antworten statt Meinungen.
Für alle, die lieber verstehen als nachplappern. Für alle, die kritisches Denken über billige Parolen stellen. Für alle, die finden: Wir müssen reden.
In der heutigen Folge spricht Robert mit Professor Günter Blöschl über Wasser als zentrales Element unseres Lebens, von der antiken Ingenieurskunst bis zu modernen Herausforderungen wie Klimawandel, Bodenversiegelung und Soziohydrologie – stets mit Blick auf Österreichs Chancen und Verantwortung.
Die heutige Podcast Folge mit Professorin Susanne Fiedler beleuchtet, wie Menschen Entscheidungen treffen, welche Rolle Prosozialität, Erfahrung und Gruppendynamiken spielen und warum Open Science für verlässliche Forschung wichtig ist.
In der heutigen Folge beleuchtet Robert mit Professor Barbara Stelzl-Marx die Erinnerungskultur in Österreich seit 1945, von sowjetischer Besatzung und Staatsvertrag über Migration bis zu den Herausforderungen der Geschichtsvermittlung ohne Zeitzeugen.
Die heutige Folge gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze und Herausforderungen der Krebsforschung, von Prävention über Immuntherapien bis hin zu KI-gestützter Früherkennung.
In dieser Podcast-Folge erklärt Prof. Ivona Brandic, wie Hochleistungsrechner und Cloud-Systeme funktionieren, welche Chancen und Risiken mit ihrer Nutzung einhergehen, und warum nachhaltige IT sowie neue Technologien wie Edge Computing für die digitale Zukunft entscheidend sind.
In dieser Folge spricht Robert mit Prof. Franz Essl und erläutert, was Biodiversität eigentlich bedeutet, wie stark sie durch menschliche Einflüsse wie Landwirtschaft, Klimawandel und invasive Arten bedroht ist, und welche Verantwortung Gesellschaft und Individuen für ihren Erhalt – auch im städtischen Raum – tragen.
In dieser Folge spricht Robert mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Margit Schratzenstaller über zentrale wirtschafts- und gesellschaftspolitische Herausforderungen in Österreich – von Klimapolitik über Vermögensbesteuerung bis zur Zukunft des Arbeitsmarkts – und die Bedeutung wissenschaftlich fundierter Reformen.
Klima. Im Podcast hat Robert Prazak diesmal Helga Kromp-Kolb zu Gast, eine der bekanntesten Klimaforscherinnen Europas. Sie ist emeritierte Professorin der Universität für Bodenkultur Wien und hat das Climate Change Centre Austria mitbegründet. Sie spricht über die sozialen Dimensionen des Klimawandels, ob wir die Klimakrise noch bewältigen können und wie sich das eigene Verhalten auf das Klima auswirkt.
Thema: Virologie. Elisabeth Puchhammer-Stöckl ist Professorin an der MedUni Wien und Leiterin des Zentrums für Virologie. Sie war Wissenschaftlerin des Jahres 2020 und befasst sich unter anderem mit der Interaktion zwischen Virus und Wirt sowie mit der Reaktion des Immunsystems auf Viren. Im Podcast spricht sie mit Robert Prazak über die Bedeutung von Viren für die Menschheit, die Auswirkungen des Klimawandels und welche Viren jetzt genauer erforscht werden.
Wölfe, Hunde und Menschen. Verhaltensforscher und Biologe Prof. Kurt Kotrschal beschäftigt sich unter anderem mit dem Zusammenleben von Mensch und Hund sowie mit Wölfen. Der emeritierte Professor für Verhaltensbiologie der Uni Wien hat mehrere Bücher geschrieben. Im Gespräch mit Robert Prazak erzählt er, was den Unterschied zwischen Hund und Wolf ausmacht, weshalb Hunde so gut zu Menschen passen und weshalb Wölfe gekommen sind, um zu bleiben.
Wir müssen reden. Fragen statt glauben.
Interviews, die Antworten liefern.
Wissenschaft ist kein Glaubenssystem – sie ist überprüfbar, korrigierbar und unser bestes Werkzeug, um die Welt zu verstehen. Doch gerade in Österreich wächst der Populismus, und mit ihm die Wissenschaftsfeindlichkeit. Dieser Podcast setzt ein klares Zeichen dagegen.
In „Wir müssen reden“ kommen jene zu Wort, die wirklich etwas zu sagen haben: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – von Klimaforschung über Medizin bis Sozialwissenschaft. Wir stellen die Fragen, die zählen – und bekommen fundierte Antworten statt Meinungen.
Für alle, die lieber verstehen als nachplappern. Für alle, die kritisches Denken über billige Parolen stellen. Für alle, die finden: Wir müssen reden.