Bei uns geht's heute um den Waschbären- eine unglaublich niedliche, beliebte, aber in Deutschland invasive Tierart. Wenn ihr erfahren wollt, was invasiv überhaupt bedeutet und warum wir eigentlich Waschbären bei uns in der Wildtierstation haben, dann hört rein in Folge 7!
Fragen, Kritik, Ideen? Schreibt uns in die Kommentare, bei Instagram @wilde_angelegenheiten oder per Mail an podcast@wildtier-und-artenschutzzentrum.de
Heute spricht Katharina zusammen mit Susanne Gentsch über die Stadttaube. Aufdringlich, dreckig, überall flattern sie herum, stören das Stadtbild und übertragen Krankheiten - das ist die Meinung vieler Menschen, vor allem im urbanen Raum. In Deutschland gibt es schätzungsweise 190.000 bis 310.000 Brutpaare Stadttauben. Aber warum lebt die Taube eigentlich in der Stadt, und brütet nicht einfach woanders? Können wir die Interessen der Menschen und der Tauben gleichermaßen vertreten? Wie wir die Sache angehen erfahrt ihr in dieser Folge.
Was haltet ihr von Stadttauben? Schreibt's in die Kommentare!
Links zur Folge:
https://gandolfstaubenfreunde.de/
https://www.hamburgerstadttauben.de/
https://www.youtube.com/watch?v=A1H3drJoRSk
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/umweltstadt-augsburg/stadttaubenkonzept
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/05991.html
instagram @wilde_angelegenheiten
podcast@wildtier-und-artenschutzentrum.de
Heute plaudern Katharina und Christian bei schönstem Frühlingswetter aus dem Nähkästchen. Wie kam es dazu, dass das Wildtier- und Artenschutzzentrum vor 15 Jahren gegründet wurde? Was sollte man bedenken, wenn man selbst eine Wildtierstation gründen sollte?
Bei Fragen und Anregungen gilt wie immer: Schreibt uns bei Insta @wilde_angelegenheiten oder per mail an podcast@widtier-und-artenschutzzentrum.de
Vielen Dank an unsere UnterstützerInnen in der Startphase!
www.vier-pfoten.de
www.wildtier-hilfe.de
www.wildtierstation-rastede.de
www.nabuzentrum-leiferde.de
www.loki-schmidt-stiftung.de
www.otterzentrum.de
www.elbmarschenhaus.de
www.oejfn.de
www.wildpark-schwarze-berge.de
www.kolbenwerk.org
www.kunst-kita.de
Hände weg, auch von jungen Vögeln! Im zweiten Teil reden Johanna und Katharina über die kleinen und großen Probleme, die einen jungen Vogel in unserer zivilisatorisch geprägten Welt erwarten könnten. Natürlich unterscheiden sich die vielen verschiedenen Arten dabei auch mal stark voneinander - Vogel ist eben nicht gleich Vogel. Tipps für die kommende Saison bekommt ihr auch gleich mit an die Hand.
Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr über ein Tier noch etwas mehr wissen wollt, dann schreibt uns in die Kommentare, per Mail an podcast@wildtier-und-artenschutzzentrum.de oder bei Instagram @Wilde_Angelegenheiten!
Bereits seit einigen Tagen ist es soweit - der Winter vergeht langsam und der Frühling naht. Für viele Tiere bedeutet dies: Paarungs- und Wurfzeit! Neben einigen wenigen Spezialisten, die sich über das ganze Jahr fortpflanzen, beginnen jetzt vor allem die Säugetiere ihre Jungen auf die Welt zu bringen. Mit wem ihr aktuell rechnen könnt und was beim Auffinden verschiedenster Jungtiere zu beachten ist - dies und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Vielleicht habt ihr ja auch schon eine Idee, um wen es in Teil 2 gehen könnte.
Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr über ein Tier noch etwas mehr wissen wollt, dann schreibt uns in die Kommentare, per Mail an podcast@wildtier-und-artenschutzzentrum.de oder bei Instagram @Wilde_Angelegenheiten!
Ob Seehund, Otter oder Reiher - sie alle wollen vor allem eins: Fisch! Nicht selten wurde darüber geurteilt, ob diese Bewohner der Natur bald verantwortlich dafür sind, das Speisefische von unseren Tellern verschwinden. Was wir dazu sagen und was es sonst noch so Interessantes über Otter und Co. zu erzählen gibt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine positive Bewertung. Habt ihr Fragen, Anregungen, Lob, Kritik oder Ideen für eine weitere Folge? Schreibt's in die Kommentare, per E-Mail an podcast@wildtier-und-artenschutzzentrum.de oder bei Instagram @wilde_angelegenheiten!
Wer Lust auf Zahlen und Fakten hat:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1332985/umfrage/fischfang-beifaenge-in-der-nord-und-ostsee/
https://www.waddensea-worldheritage.org/seals
Tier- und Artenschutz, Tierpflege, Bildungsarbeit und alles drum und dran: Wir wollen euch in diesem Podcast Einblicke in unsere Arbeit geben. In der ersten Folge stellen wir uns vor und fassen zusammen, was eigentlich passiert, wenn bei uns ein Tier abgegeben wird.
Ihr habt Fragen, Anregungen, Kritik, Lob oder Ideen worüber wir mal quatschen sollen? Schreibt's in die Kommentare, schickt uns eine Mail an podcast@wildtier-und-artenschuzzentrum.de oder folgt uns auf Instagram @wilde_angelegenheiten!
Ihr habt euch schon immer mal gefragt, was hinter den Toren einer Wildtierstation passiert?
Ab jetzt wird aus dem Nähkästchen geplaudert!
Also hört rein und lasst euch überraschen.