Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a6/d6/77/a6d6776e-73ca-364d-6d36-abdb932d17ac/mza_18200928963170958138.jpg/600x600bb.jpg
Wie war das damals?
Deutsches Fußballmuseum
13 episodes
2 days ago
Deutschlands Fußball-Legenden, wie man sie selten erlebt. Ehrlich und ausführlich blicken die größten Stars der vergangenen Jahrzehnte im Podcast des Deutschen Fußballmuseums auf ihren Karrieren zurück – und beantworten die Fragen von Pit Gottschalk und Christian Pfennig. Wie hat alles angefangen? Was waren die größten Herausforderungen? Und welche Triumphe am schönsten? Zweimal 45 Minuten plus Nachspielzeit und Verlängerung. Spannende Anekdoten sowie neue Ansichten und Einsichten sind garantiert.
Show more...
Soccer
Sports
RSS
All content for Wie war das damals? is the property of Deutsches Fußballmuseum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Deutschlands Fußball-Legenden, wie man sie selten erlebt. Ehrlich und ausführlich blicken die größten Stars der vergangenen Jahrzehnte im Podcast des Deutschen Fußballmuseums auf ihren Karrieren zurück – und beantworten die Fragen von Pit Gottschalk und Christian Pfennig. Wie hat alles angefangen? Was waren die größten Herausforderungen? Und welche Triumphe am schönsten? Zweimal 45 Minuten plus Nachspielzeit und Verlängerung. Spannende Anekdoten sowie neue Ansichten und Einsichten sind garantiert.
Show more...
Soccer
Sports
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/42959077/42959077-1762156768355-db043521e5629.jpg
Pierre Littbarski, wie war das damals?
Wie war das damals?
1 hour 49 minutes 23 seconds
1 week ago
Pierre Littbarski, wie war das damals?

Weltmeister, Straßenkicker, Publikumsliebling: In dieser Folge von „Wie war das damals?“ spricht Pierre „Litti“ Littbarski über die größten Momente und Wendepunkte seiner Karriere – von der Nacht von Sevilla 1982 über das WM-Finale 1990 bis zu seinem Wechsel nach Japan. Und alles zum 1. FC Köln.

Bei Pit Gottschalk und Christian Pfennig erzählt er, warum er vor dem WM-Finale die Physiotherapeuten in einer ganz bestimmten Währung „bestechen“ musste – und was Franz Beckenbauer ihm sagte, bevor Deutschland Weltmeister wurde.

Überraschungsgast: Toni Schumacher, der Litti nicht nur im Hotelzimmer abgrätschte, sondern ihn bis heute auf seine ganz eigene Art „liebevoll“ anspricht.


Themen dieser Folge, u.a.

  • Die Wahrheit über die Stimmung vor dem WM-Finale 1990
  • Wie Klinsmann und Matthäus sich im Training fast prügelten
  • Was Sepp Maier im Team wirklich für eine Rolle spielte
  • Die Erinnerungen an die Nacht von Sevilla 1982
  • Warum Littbarski zwischenzeitlich nicht „Litti“ genannt werden wollte
  • Sein Wechsel zu Racing Club Paris – und warum er selbst beim Transfer mitzahlte
  • Leben und Fußball in Japan – und was er dort wirklich suchte
  • Die besondere Bedeutung von Brehme und Frank Mill

Zitate von Pierre Littbarski

„Ich durfte auf dem Bolzplatz nur mitspielen, weil ich nen Ball hatte.“

„Thomas Häßler, diese kleine Filzlaus, war immer einen Tick besser als ich.“

„Mein Maximum als Weltmeister 1990 waren 800.000 D-Mark Grundgehalt – plus Prämien.“

„Wer bei seiner Auswechslung die Flasche wegwirft, ist kein Mannschaftsspieler.“


Jetzt anhören auf

Spotify
Apple Podcast
YouTube


Live dabei sein

Die Podcast-Aufzeichnungen finden im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt.

Tickets & Termine: www.fussballmuseum.de/kulturprogramm

Wie war das damals?
Deutschlands Fußball-Legenden, wie man sie selten erlebt. Ehrlich und ausführlich blicken die größten Stars der vergangenen Jahrzehnte im Podcast des Deutschen Fußballmuseums auf ihren Karrieren zurück – und beantworten die Fragen von Pit Gottschalk und Christian Pfennig. Wie hat alles angefangen? Was waren die größten Herausforderungen? Und welche Triumphe am schönsten? Zweimal 45 Minuten plus Nachspielzeit und Verlängerung. Spannende Anekdoten sowie neue Ansichten und Einsichten sind garantiert.