An jedem ersten Freitag im Monat diskutiert WICA Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Florack über gesellschaftliche Beharrungskräfte und Treiber. Mit wechselnden ExpertInnen und Experten verschiedenster Disziplinen betrachtet er sowohl revolutionäre als auch evolutionäre Aspekte der großen Transformationen. Dabei wird nicht das Was zum Gegenstand, sondern vielmehr das Warum und Wie.
Im WICA Podcast sind Menschen aus Wissenschaft, Journalismus, Gemeinnützigkeit, Wirtschaft und Verwaltung zu Gast.
All content for WICA Podcast is the property of Wissenschaftscampus NRW gGmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
An jedem ersten Freitag im Monat diskutiert WICA Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Florack über gesellschaftliche Beharrungskräfte und Treiber. Mit wechselnden ExpertInnen und Experten verschiedenster Disziplinen betrachtet er sowohl revolutionäre als auch evolutionäre Aspekte der großen Transformationen. Dabei wird nicht das Was zum Gegenstand, sondern vielmehr das Warum und Wie.
Im WICA Podcast sind Menschen aus Wissenschaft, Journalismus, Gemeinnützigkeit, Wirtschaft und Verwaltung zu Gast.
#16 Richtiges Denken, falsches Handeln? Verhaltensökonomische Insights zur Transformation.
WICA Podcast
49 minutes
11 months ago
#16 Richtiges Denken, falsches Handeln? Verhaltensökonomische Insights zur Transformation.
In dieser Folge werfen wir einen sozialpsychologischen Blick auf Motivationstreiber und Steuerungsmechanismen in der Klimapolitik. Welche Hebel sind aus wissenschaftlicher Sicht erfolgsversprechend? Wie kommen wir von der Bereitschaft zum Tun ins tatsächliche Handeln? Welche Rolle spielen Faktoren wie Wohlstand und Kultur in der in der Bereitschaft, aktiv zu werden gegen den Klimawandel? Und wie wichtig sind unsere Voreinstellungen und die Gestaltung der sozialen Umgebung für unsere persönliche Kooperationsbereitschaft? Martin Florack spricht mit unserem Gast Armin Falk, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Leiter des Labors für verhaltensökonomische Experimente, über Wege zum Handeln für das Klima. Viel Spaß beim Zuhören!
Literatur zum Nachlesen:
Andre, Peter; Boneva, Teodora; Chopra, Felix; Falk, Armin (2024): Globally representative evidence on the actual and perceived support for climate action. In: Nat. Clim. Chang. 14 (3), S. 253–259. DOI: 10.1038/s41558-024-01925-3.
Falk, Armin (2022): Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein. …und wie wir das ändern können: Antworten eines Verhaltensökonomen. 1. Auflage. München: Siedler. Online verfügbar unter https://www.perlentaucher.de/buch/armin-falk/warum-es-so-schwer-ist-ein-guter-mensch-zu-sein.html.
Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW.
Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack
Bild und Text: Lisa Debo und Marieke Geurtsen
Editing und Veröffentlichung: Marieke Geurtsen und Lisa Debo
WICA Podcast
An jedem ersten Freitag im Monat diskutiert WICA Geschäftsführer Prof. Dr. Martin Florack über gesellschaftliche Beharrungskräfte und Treiber. Mit wechselnden ExpertInnen und Experten verschiedenster Disziplinen betrachtet er sowohl revolutionäre als auch evolutionäre Aspekte der großen Transformationen. Dabei wird nicht das Was zum Gegenstand, sondern vielmehr das Warum und Wie.
Im WICA Podcast sind Menschen aus Wissenschaft, Journalismus, Gemeinnützigkeit, Wirtschaft und Verwaltung zu Gast.