Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel?
Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen.
Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter.
Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
All content for Wetterfrage is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel?
Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen.
Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter.
Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Alles ist bereit für das Fest, aber Gewitter sind angesagt – zumindest in der App. Fällt alles ins Wasser? Nein, es besteht Hoffnung. Gewittervorhersagen sind schwierig und können sich schnell ändern. Neben Wetter-Apps sollte man auch Wettertexte zu lesen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wetter-Apps zeigen auf die Stunde genau an, wie das Wetter wird. Bei stabilem Wetter ist dies möglich. Ist es gewittrig, kann sich das Wetter schnell ändern.
Apps werden von Wettermodellen gefüttert. Diese versuchen durch physikalische Prozesse das Wetter zu berechnen. Gerade mit Gewittern haben die Modelle Mühe, da sie kleinräumig und kurzlebig sind. Eine langfristige Prognose für einen bestimmten Ort ist bei Gewittern nicht möglich. Zeigen Apps aber Gewitter an, sollte man an einem Plan B überlegen. Das Potential für Gewitter besteht.
Kurz vor dem Fest hilft die Radar-Animation. Dort wird der aktuelle Zustand der Gewitter für die nächsten Stunden interpoliert. Es muss nicht so kommen, aber es ist eine Näherung.
Zur Vorbereitung auf ein Fest sollte man immer auch den Wettertext lesen, der – anders als die Prognose in der App – durch Meteorologinnen und Meteorologen erstellt wird.
Wetterfrage
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel?
Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen.
Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter.
Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.