Im Frühjahr 2022 entstand in der Redaktion von Oberpfalz-Medien die Idee einer wöchentlichen Video-Kolumne, die das Geschehen in der Region beleuchten soll. Unterhaltsam, locker, satirisch, gerne auch ein wenig subjektiv. Vor der Kamera Frank Werner (59), Redakteur in der Zentralredaktion, radioerfahren und inhaltlich von Politik über Boulevard bis zum Sport affin.
Weitere Folgen:
https://www.onetz.de/themen/werners-woche
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/
All content for Werners Woche - Der Wochenrückblick is the property of Onetz.de and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Frühjahr 2022 entstand in der Redaktion von Oberpfalz-Medien die Idee einer wöchentlichen Video-Kolumne, die das Geschehen in der Region beleuchten soll. Unterhaltsam, locker, satirisch, gerne auch ein wenig subjektiv. Vor der Kamera Frank Werner (59), Redakteur in der Zentralredaktion, radioerfahren und inhaltlich von Politik über Boulevard bis zum Sport affin.
Weitere Folgen:
https://www.onetz.de/themen/werners-woche
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/
Es gibt was zu feiern! 100 Folgen "Werners Woche"! Seit fast drei Jahren diskutieren Kolumnist Frank Werner und sein Partner Goldi über die interessantesten Themen der Woche. Sie erinnern sich an die Bauernproteste, die Ziegler-Pleite, den Ärger um Rammstein-Sänger Til Lindemann oder die Probleme im NOC. Goldregen und Goldi-Bier gibt es auch! Und: Wird in der Jubiläumsfolge das Geheimnis um Goldi gelüftet?
Nur noch eine Folge bis zum 100. Jubiläum! In "Werners Woche" gibt's eine Menge zu besprechen. Wie tickt der neue Papst Leo XIV.? Wie kam Thomas Müllers Abschiedswitz an? Wie sind die Songs für den Eurovision Song Contest? Aber auch traurige Themen diskutieren Frank Werner und sein Partner Goldi: den Tod von Dieter Bohlens Ex-Partnerin "Naddel" und einen Suizid in der JVA Amberg. Außerdem empfiehlt das Duo den Oberpfalztag am Wochenende in Tirschenreuth.
Spannende Zeiten: "Werners Woche" hat jede Menge Themen. Zum Beispiel die aufregende Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler und die Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextrem". Frank Werner diskutiert außerdem mit seinem Partner Goldi das Konklave im Vatikan. Auch das Aus für das Landestheater Oberpfalz beschäftigt die beiden. Und schließlich die "Meisterschaft auf der Couch" des FC Bayern München.
Viel zu besprechen gibt es in "Werners Woche": Am Wochenende die große Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbürg und die Beisetzung von Papst Franziskus. Was ist Frank Werner und seinem Partner Goldi dabei in Erinnerung geblieben? Außerdem gab es und gibt es große Feste in Weiden und Amberg. Auch der tragische Unfall am Münchener Eisbach beschäftigt das Duo. Und schließlich plaudern die beiden über das neue Mitglied des Bundeskabinetts aus der Oberpfalz.
Am Ostermontag starb Papst Franziskus. Für Frank Werner und seinen Partner Goldi natürlich das größte Thema der Woche. Was bleibt vom verstorbenen Pontifex? Und wer folgt ihm nach? Spannende Tage - nicht nur für die katholische Kirche. Außerdem geht es um die Eröffnung der Grill- und Biergartensaison. Das Duo verrät seine Vorlieben.
In dieser Folge erzählt Frank Werner über das neue Familienmitglied: Tierschutz-Hündin Amelie. Der Kolumnist plaudert mit seinem Partner Goldi außerdem über die irren Wendungen von Donald Trump, den emotionalen Saisonabschluss der Blue Devils Weiden und die neueste Geschäftsschließung im Weidener NOC. Schließlich nimmt das Duo noch die Essgewohnheiten von Markus Söder aufs Korn.
Goldi ist zurück! Nach drei Wochen Urlaub plaudert er über seinen Urlaub in Bella Italia. In "Werners Woche" geht's außerdem um den Streit um den von den Nazis in Flossenbürg ermordeten Dietrich Bonhoeffer. Weiteres Thema ist die Insolvenz und die Turbulenzen um die Brauerei Gambrinus in Weiden. Goldi und Kolumnist Frank Werner diskutieren außerdem über die Oberbürgermeister-Kandidaten in Weiden und Amberg bei der Kommunalwahl 2026.
Volles Haus bei Werners Woche: Sechs Praktikantinnen und Praktikanten schauen beim Dreh der Videokolumne und des Podcasts zu. Einige der jungen Leute berichten über ihre Erfahrungen bei den Faschingszügen der letzten Tage. Außerdem geht es in Folge 93 um die Witt-Werbung im Fernsehen, die Rettung der Blue Devils Weiden, die Oscar-Verleihung und den Politik-Wahnsinn rund um Donald Trump. Frank Werner verabschiedet außerdem seinen Partner Goldi in den Urlaub - ab in den Süden.
Die Bundestagswahl ist Geschichte: Für Frank Werner ist sie mit jede Menge Geschichten verbunden, die er mit seinem Partner Goldi diskutiert. Wie sind die guten Ergebnisse von AfD und Linken zu erklären, was ist von der vermutlichen neuen "GroKo" zu erwarten? Außerdem plaudert das Duo unter anderem über seine Faschingsabneigung und den möglichen neuen Investor der Blue Devils Weiden.
Die vergangene Woche hat Spuren hinterlassen: der Anschlag von München, der Mordprozess gegen einen 15-Jährigen in Weiden, jede Menge Firmenpleiten. Für Frank Werner kaum möglich, irgendetwas Positives herauszufinden. Die Bundestagwahl am Sonntag beschäftigt den Kolumnisten und seinen Partner Goldi gleichwohl sehr. Aber es geht auch um das Ende einer Traditionsmetzgerei incl. Kult-Bratwürste. Und die beiden Faschingsmuffel plaudern über die närrischen Tage. Gibt es doch was zu lachen?
Nur noch knapp zwei Wochen bis zur Bundestagwahl: Frank Werner ist froh, wenn der Wahlkampf vorüber ist. Mit seinem Partner Goldi diskutiert er über die TV-Duelle und Markus Söders Atom-Pläne. Weiteres Thema in "Werners Woche": Das Brauereisterben und die Bierpreise in der Oberpfalz. Außerdem geht es um die Erfolgsserie der Blue Devils Weiden. Gibt es neben dem sportlichen Höhenflug auch ein Happy End bei der Investorensuche?
Was für Polit-Tage in Berlin: Friedrich Merz erlebt eine Bruchlandung, im Bundestag wird gestritten wie selten zuvor, Zehntausende gehen gegen den Rechtsschwenk der Union auf die Straße, auch in der Oberpfalz. Jede Menge Diskussionsstoff für Frank Werner und seinen Partner Goldi, Die beiden nehmen auch die jüngsten Aussagen von Donald Trump unter die Lupe. Und was gibt es für Neuigkeiten von der insolventen Ziegler-Group? Einen Funken Hoffnung zumindest. "Werners Woche" blickt außerdem auf das Dschungelcamp: Kennen der Kolumnist und Goldi überhaupt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Über die Zahlenkombination 88 gab es zuletzt viel Wirbel. Was ist bei Autokennzeichen verboten? Frank Werner diskutiert mit einem Partner Goldi auch über Brandmauern. Wie sieht der Umgang mit der AfD aus kurz vor der Bundestagswahl? Es geht aber nicht nur um Politik in der Kolumne: Goldis Haare, gesunde Getränke und Parken mit E-Autos stehen auch auf dem Plan.
Die Amtseinführung von Donald Trump stellt in dieser Woche alle anderen Nachrichten in den Schatten. Frank Werner diskutiert mit seinem Partner Goldi die Folgen, auch für die Oberpfalz. Das Duo versucht, das Ereignis mit Humor zu nehmen – nicht sehr erfolgreich. Goldi bemüht schließlich KI, um relevante Themen für Weiden und Umgebung zu erforschen. Mit Erfolg?
Der Start für die Folge 86 von "Werners Woche" ist gefährlich: Blitzeis bremst den Verkehr in der Oberpfalz. Sind die Schulausfälle berechtigt? Frank Werner und Goldi diskutieren nicht nur darüber: Dünnes Eis ist auch das Thema Wahlplakate. Welche sind dem Duo besonders aufgefallen? Kolumnist Werner zeigt sich außerdem begeistert über das "SAD-88" des Ovigo-Theaters und freut sich auf den Film "Hundslinger Hochzeit", der im Landkreis Tirschenreuth gedreht wurde. Schließlich geht es noch um die sportliche Erfolgsstory der Blue Devils Weiden.
Im Frühjahr 2022 entstand in der Redaktion von Oberpfalz-Medien die Idee einer wöchentlichen Video-Kolumne, die das Geschehen in der Region beleuchten soll. Unterhaltsam, locker, satirisch, gerne auch ein wenig subjektiv. Vor der Kamera Frank Werner (59), Redakteur in der Zentralredaktion, radioerfahren und inhaltlich von Politik über Boulevard bis zum Sport affin.
Weitere Folgen:
https://www.onetz.de/themen/werners-woche
Impressum:
https://www.onetz.de/impressum/