Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e3/48/4f/e3484f0c-4175-24d0-9c04-4e36b382959b/mza_16755885476302015397.jpg/600x600bb.jpg
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
DIÖZESE INNSBRUCK
69 episodes
7 hours ago
– der Podcast über Zweifel, Sinnsuche und die großen Fragen des Lebens. Moderatorin Natalie Margreiter lädt spannende Gäste ein, die von ihrem Glauben, ihrem Nicht-Glauben, ihrem Wissen oder ihrem Staunen erzählen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was Menschen antreibt, woran sie sich festhalten – oder was sie loslassen mussten. Offen, ehrlich und mit viel Neugier entsteht Raum für persönliche Geschichten, überraschende Einsichten und neue Perspektiven. Für alle, die keine einfache Host: Natalie Margreiter, Organisationsreferentin Diözese Innsbruck
Show more...
Religion & Spirituality
RSS
All content for Wer nichts glaubt, muss alles wissen is the property of DIÖZESE INNSBRUCK and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
– der Podcast über Zweifel, Sinnsuche und die großen Fragen des Lebens. Moderatorin Natalie Margreiter lädt spannende Gäste ein, die von ihrem Glauben, ihrem Nicht-Glauben, ihrem Wissen oder ihrem Staunen erzählen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was Menschen antreibt, woran sie sich festhalten – oder was sie loslassen mussten. Offen, ehrlich und mit viel Neugier entsteht Raum für persönliche Geschichten, überraschende Einsichten und neue Perspektiven. Für alle, die keine einfache Host: Natalie Margreiter, Organisationsreferentin Diözese Innsbruck
Show more...
Religion & Spirituality
Episodes (20/69)
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#66 - Ökumene leben: Wie Gerlinde Busse Brücken zwischen Konfessionen baut – Vom Glauben, Zuhören und Helfen im Alltag

In dieser Folge von „Wer nichts glaubt, muss alles wissen“ spricht Natalie Margreiter mit Gerlinde Busse von der evangelischen Kirche – eine Frau, die seit Jahrzehnten Brücken baut: zwischen Konfessionen, Menschen und Lebenswelten.

Gerlinde erzählt von der Ökumenischen Initiative Tirol, von ihrem Herzensthema Zusammenhalt zwischen evangelischer und katholischer Kirche, und von ihrem Engagement im „Der Brunnen“ im DEZ Innsbruck, einem einzigartigen Seelsorgeraum mitten im Einkaufszentrum.

Ein Gespräch über Mut, gelebte Nächstenliebe, Glauben jenseits von Dogmen – und darüber, warum es manchmal reicht, einfach da zu sein, wenn andere Hilfe brauchen.

Themen:

  • Was Ökumene wirklich bedeutet

  • Warum Zuhören eine Form der Seelsorge ist

  • Wie aus einer spontanen Idee ein europaweit einzigartiges Projekt wurde

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen evangelischer und katholischer Kirche

  • Die Rolle von Frauen in der Kirche und im Glauben

    Eine inspirierende Folge über Glauben im Alltag – ehrlich, berührend und voller Wärme.

Show more...
4 days ago
1 hour 2 minutes 2 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#65 Kirche mit Herz – Wolfgang Schmidt über gelebte Nächstenliebe und Berufung

In dieser Folge spreche ich mit Wolfgang Schmidt aus Höfen im Außerfern.
Er ist Familienvater, Techniker und mit vollem Herzen in seiner Pfarrgemeinde engagiert.

Wir reden über das, was Kirche lebendig macht – Menschen, die hinschauen, helfen und Glauben im Alltag leben.
Über die Pfarrcaritas, über Ehrenamt mit Herzblut und darüber, warum Kirche offen sein muss, um Zukunft zu haben.

Eine ehrliche, bodenständige Folge über Glauben, Gemeinschaft und die Hoffnung, dass sich Kirche verändern kann.

#WerNichtsGlaubtMussAllesWissen #Glaube #Kirche #Caritas #Tirol #Ehrenamt #Nächstenliebe


Show more...
2 weeks ago
1 hour 17 minutes 14 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
# 64 „Neu anfangen – Jesuiten, Spiritualität und die Kunst des Innehaltens“ mit Pater Christian Mart

🧭 Neu anfangen –Jesuiten, Spiritualität & die Kunst des Innehaltens
Pater Christian Marte SJ, Leiter des Jesuitenkollegs Innsbruck, spricht mit Natalie Margreiter über Glauben, Dankbarkeit und die Kraft, immer wieder neu zu beginnen.
Ein inspirierendes Gespräch über Exerzitien, gelebte Spiritualität und warum die Frage oft wichtiger ist als die Antwort.


In dieser Folge von „Wer nichts glaubt, muss alles wissen“ spricht Natalie Margreiter mit Pater Christian Marte SJ, dem Leiter des Jesuitenkollegs Innsbruck, über Glauben, Spiritualität und die Kunst, immer wieder neu anzufangen.

Ein Gespräch über den Wert von Unterbrechungen im Alltag, die Kraft von Dankbarkeit statt Anspruchsdenken, und warum ein freundliches Gesicht manchmal der größte Spielraum für das Gute ist.

Wir sprechen über:

✨ Ein inspirierendes Gespräch über Spiritualität mitten im Leben, Glauben mit Tiefgang und die Kunst, nicht stehen zu bleiben.


Dir hat die Podcast Folge gefallen und würdest auch gerne einmal mit mir sprechen? Dann melde dich bei mir unter zukunft.glauben@dibk.at



Show more...
1 month ago
1 hour 54 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#63 Lisa Hammer - Religionsunterricht heute: Zwischen Glaubenszeugnis und Bildungsauftrag

In dieser Folge von „Wer nichts glaubt, muss alles wissen“ spricht Natalie Margreiter mit Lisa Hammer, Leiterin des bischöflichen Schulamts der Diözese Innsbruck, über die Rolle und Relevanz des konfessionellen Religionsunterrichts in Tirol und Südtirol. Warum ist Religion mehr als Mandala malen? Was macht einen guten Religionslehrer aus? Und wie verändert sich der Unterricht angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen?

Lisa Hammer gibt Einblicke in ihren beruflichen Alltag, erzählt von ihrer Zeit als Lehrerin in Südtirol und diskutiert mit Natalie über Themen wie Ethikunterricht, interreligiöse Bildung, Zölibat, Frauenordination und die Bedeutung von Resilienz im Schulkontext.

Highlights der Folge:

  • Warum Religionsunterricht zur Grundbildung gehört
  • Persönliche Erfahrungen mit Religionslehrern
  • Die Rolle von Religion in einer pluralen Gesellschaft
  • Interreligiöse Modelle in Tiroler Berufsschulen
  • Seelsorge als Kompetenz im Schulalltag
  • Ausbildungsmöglichkeiten für Religionslehrer:innen



Du hast uns auch etwas zu erzählen? Melde dich bei uns unter zukunft.glauben@dibk.at !

Show more...
1 month ago
1 hour 7 minutes 21 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#62 - Martin Lesky - Brauchen wir Kirche noch? Ein Gespräch über Sinn, Wandel & Zukunft des Glaubens

Braucht es Kirche noch – und wenn ja, in welcher Form? Eine Folge über Tradition, Aufbruch, Burning Spirit und warum Kirche immer in Bewegung bleiben muss.

In dieser Episode spreche ich mit Martin Lesky, dem Leiter des Pastoralbereichs Zukunft Glauben. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Podcasts und auf Martins persönliche Erfahrungen rund um das Pfingstfest und das Projekt Burning Spirit.

Das Gespräch dreht sich um die Frage, wie Kirche heute gestaltet werden kann: zwischen Tradition und Innovation, zwischen klassischer Liturgie und neuen Formen wie Musik, Straßenevents oder offenen Begegnungen. Martin betont, dass Kirche immer in Bewegung bleiben muss, um Menschen im Glauben zu begleiten, Gemeinschaft zu stiften und auf aktuelle Bedürfnisse zu reagieren.

Dabei geht es um zentrale Themen wie Zukunft des Glaubens, Gemeinschaft, Willkommenskultur, Mut zur Veränderung und darum, welche Rolle persönliche Begegnungen, Musik und moderne Kommunikationsformen in der Glaubenspraxis spielen.

Ein inspirierendes Gespräch darüber, wie Kirche heute und morgen lebendig, offen und relevant sein kann.

Du hast Fragen Rund um den Podcast oder willst mir einen Gast vorstellen? Dann melde dich bei mir: zukunft.glauben@dibk.at


Viel Spaß beim reinhören!

Show more...
2 months ago
1 hour 7 minutes 29 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#61 - Kirchenrecht, Kanzlerin & Frauen in der Kirche – im Gespräch mit Magdalena Bernhard

Natalie Margreiter spricht mit Magdalena Bernhard über Kirchenrecht, die Aufgaben einer Kanzlerin und Frauen in kirchlichen Führungspositionen. Eine spannende Folge über Glauben, Recht und gelebte Kirche hinter den Kulissen.Kirchenrecht, Kanzlerin & Frauen in der Kirche – im Gespräch mit Magdalena Bernhard

Was macht eigentlich eine Kanzlerin in der katholischen Kirche? In dieser Folge spricht Natalie Margreiter mit Magdalena Bernhard, die ab September dieses wichtige Amt in der Diözese übernimmt.

Wir reden über die Rolle von Kirchenrecht, Frauen in kirchlichen Leitungspositionen, rechtliche Herausforderungen in Pfarreien und Magdalenas persönlichen Weg von der Juristin zur Kanzlerin.

✨ Themen dieser Folge:

  • Was ist Kirchenrecht und warum betrifft es uns alle?

  • Die Aufgaben einer Kanzlerin in der Diözese

  • Frauen und Führungsaufgaben in der Kirche

  • Herausforderungen rund um Datenschutz, Bauprojekte & Haftung

  • Magdalenas persönlicher Glaubens- und Karriereweg


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Kirche, Recht und Alltag miteinander verwoben sind!

Du willst mehr über den Podcast erfahren oder mir deine Geschichte erzählen? Dann melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at

Show more...
2 months ago
1 hour 19 minutes 36 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#60 -Einladung zum Mitgestalten: Armin Staffler über Forumtheater, Kirche & die Kunst des Zuhörens


In dieser Folge von „Wer nichts glaubt, muss alles wissen“ spreche ich mit Armin Staffler – Theatermacher, Politikwissenschafter und leidenschaftlicher Gastgeber von Erfahrungsräumen.
Wir tauchen tief ein in das Konzept des Forumtheaters, reden über seine langjährige Zusammenarbeit mit der katholischen Frauenbewegung, über Verteilungsungerechtigkeit als Thema auf der Bühne – und darüber, wie Einladungen unser Leben verändern können.

Armin erzählt, wie wichtig Zuhören, Haltung und persönliche Grenzen in künstlerischen und gesellschaftlichen Prozessen sind – und warum Spiritualität manchmal im „Nicht-Wissen“ liegt.

💬 Themen dieser Folge:

  • Was ist Forumtheater und wie funktioniert es?

  • Warum Theater politisch ist – besonders in der Kirche

  • Was es bedeutet, eingeladen zu werden (und einzuladen)

  • Die Rolle der eigenen Grenzen – im Leben und in der Kindererziehung

  • Was Armin glaubt – und wie sich dieser Glaube verändert hat

📌 Erwähnt in der Folge:

  • Forumtheater-Termine & Projekte

  • Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung

  • Das Buch „Der, die, das Frieden“ von Wolfgang Dietrich

🎭 Alle Infos & Aufführungstermine: https://www.staffler.at/
📷 Zeig uns, wo du die Folge hörst: #WerNichtsGlaubtMussAllesWissen

Show more...
2 months ago
1 hour 8 minutes 18 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#59 Paulina Schröder - Vom Tiroler Alltag zur Mutterrolle: Paulinas radikale Lebenswende zwischen Beruf, Familie & Berufung

Paulina ist zurück – und mit ihr ein Rucksack voller Veränderungen: neuer Wohnort, neue Familie, neues Leben. In dieser Folge spricht sie mit Natalie offen über das Muttersein, Kontrollverlust, Rollenwandel und die Sehnsucht nach Spiritualität im Alltag. Wie lebt man weiter, wenn das alte Leben nicht mehr passt? Und wo bleibt da der Glaube?

Eine ehrliche Folge über Umbrüche, Zwischenräume – und die Hoffnung, dass Veränderung auch heilend sein kann.

📩 Du hast auch etwas zu erzählen? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at

Show more...
3 months ago
1 hour 17 minutes 47 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#58 Philipp Hackl - Konflikte verstehen & besser streiten – Mediation als Schlüssel zur Lösung

In dieser Folge von "Wer nichts glaubt, muss alles wissen" spricht Natalie mit Philipp – Berater, Mediator und langjähriger Wegbegleiter – über die Kunst der Mediation und den Umgang mit Konflikten im Alltag, Beruf und in der Familie.

Was ist Mediation wirklich? Warum verwechseln viele sie mit Meditation? Und wie kann man lernen, besser zu streiten?

Philipp erklärt anschaulich:

  • Was hinter Konflikten steckt und warum sie ganz normal sind
  • Die drei häufigsten Konflikttypen: impulsiv, vermeidend, diplomatisch
  • Wie man Konflikte früh erkennt und mit einfachen Tools wie aktivem Zuhören entschärft
  • Warum Klarheit, Empathie und Selbstreflexion entscheidend sind
  • Wie Mediation funktioniert und wann sie sinnvoll ist


Außerdem teilt Philipp persönliche Erfahrungen aus seiner Arbeit und seinem Leben – inklusive seiner Vipassana-Meditationserfahrungen und Gedanken zur Ausgeglichenheit.

Highlights:

  • Konflikte als Sandkorn im Schuh: Wann braucht es Mediation?
  • Die 9 Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
  • Praktische Tipps für Streitgespräche: Codewörter, Spaziergänge & Vorbereitung
  • Warum wir Dinge persönlich nehmen – und wie wir das ändern können


https://philipp-hackl.at/


Für wen ist diese Folge? Für alle, die Konflikte besser verstehen, lösen oder einfach menschlicher damit umgehen möchten – ob im Team, in der Familie oder mit sich selbst.


Du hast mir auch etwas zu erzählen? Dann melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at


Show more...
3 months ago
1 hour 5 minutes 37 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#57 - Elisabeth Schatz über gelebte Menschlichkeit: Theater, Glaube und Engagement für eine solidarische Gesellschaft

In dieser bewegenden Episode spreche ich mit der 80-jährigen Elisabeth Schatz – einer Frau, die ihr Leben der sozialen Gerechtigkeit, dem Glauben und dem Engagement für andere gewidmet hat. Gemeinsam tauchen sie ein in:

  • 🧑‍🤝‍🧑 Die Kraft von Gemeinschaft und gelebter Solidarität
    Wie Elisabeth mit ihrer Theatergruppe „Infektiös“ wahre Geschichten auf die Bühne bringt – von Obdachlosigkeit bis Pflegealltag.

  • 🕊️ Glaube und Kirche im Wandel
    Ihre Erfahrungen in der katholischen Arbeiterjugend, ihre Sicht auf das Zweite Vatikanum und die Rolle der Frau in der Kirche.

  • 🏥 Engagement im Gesundheitswesen
    Die Gründung des „Treffpunkt Ampuls“ – ein Zentrum für Klinikpersonal zur Entlastung und Stärkung.

  • 🌍 Flüchtlingshilfe mit Herz
    Wie sie 2015 in ihrer Gemeinde ein Flüchtlingsheim mitaufbaute und Integration durch Begegnung lebte.

  • 🗳️ Demokratie als Lebenshaltung
    Warum politische Bildung, Mitverantwortung und Kompromissfähigkeit für sie essenziell sind.

Diese Folge ist ein inspirierendes Zeitdokument über Zivilcourage, Mitmenschlichkeit und die Kraft des Zuhörens. Elisabeth Schatz zeigt, wie man mit Haltung, Humor und Herz eine Gesellschaft mitgestalten kann – auch jenseits der 80.

  • 📘 Buch über das Flüchtlingsprojekt in Oberperfuss erhältlich über die Gemeinde
  • 🎭 Theatergruppe „Infektiös“ – buchbar über das Schulservice Tirol
  • 📍 Veranstaltungsort: Bogentheater Innsbruck

Du hast mir auch eine Geschichte zu erzählen oder willst mir mir sprechen? Dann melde dich direkt bei mir!

Viel Spaß beim hören!

Show more...
4 months ago
1 hour 11 minutes 31 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#51 - Emma Lorenz - Zwischen Gitarre, Glaube und Gemeinschaft: Wie Musik und Kirche junge Menschen stärkt

„In der Chorstunde ist es oft wie in eine Religionsstunde.“

In dieser ersten Folge der neuen Staffel begrüße ich die leidenschaftliche Musikerin und Dekanatsjugendleiterin Emma Lorenz im Studio der Stubenhocker in Innsbruck.

✨ Was dich erwartet:

  • Emmas Weg von der Gitarre zur Querflöte – und warum sie beide Instrumente liebt.

  • Wie Musik Brücken baut – von der Stadtmusikkapelle bis hin zum Worship.

  • Warum Gemeinschaft in der Kirche wie in einer Musikkapelle funktioniert.

  • Einblicke in ihre Arbeit als Dekanatsjugendleiterin in Imst: Prüfungssegen, Jugendchöre und kreative Kooperationen mit Skiclubs und Jungbauern.

  • Offene Worte über Emmas persönliche Glaubenskrise – und wie sie durch die Stille in einer Kapelle langsam zurück zur Beziehung mit Gott fand.

🎶 Musik verbindet. Glaube trägt. Gemeinschaft inspiriert.

📌 Highlights:

  • Jugendgottesdienste & Projekte aus dem Dekanat

  • Worshipmusik: 10.000 Reasons, Betet ihn an & mehr

  • Persönliche Anekdoten vom Weltjugendtag in Lissabon

  • Warum Emma glaubt: „Ohne Musik würden wir untergehen“

📥 Emmas Musikempfehlungen & Worship-Favorites findest du hier!


🎧 Wer nichts glaubt, muss alles wissen
Ein Podcast über Glauben, Leben und echte Geschichten.
Offen. Ehrlich. Mittendrin.

👉 Du willst mehr erfahren oder hast Fragen?
Dann schreib gerne an: zukunft.glauben@dibk.at


Show more...
4 months ago
1 hour 1 minute 57 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#56 Liturgie neu denken: Phillip Tengg über kreative Gottesdienste, Glaubensdialog und spirituelle Räume

Mit Phillip Tengg über Liturgie, Jugendpastoral und Gottesbegegnung

In dieser Folge spricht Natalie mit Phillip Tengg, Fachreferent für Jugendpastoral in der Diözese Innsbruck, über die Kraft der Liturgie, die Vielfalt gottesdienstlicher Formen und die Bedeutung von Gemeinschaft im Glauben.

🕊️ Themen dieser Episode:

  • ​Was ist Liturgie – und warum ist sie mehr als nur „Kirche am Sonntag“?
  • ​Die Rolle der Jugendpastoral und wie junge Menschen Räume zur Selbstentfaltung finden können
  • ​Warum Gottesdienste nicht immer gleich ablaufen müssen – und was wir von anderen Kulturen lernen können
  • ​Die persönliche Erfahrung von Gottesbegegnung – auch ohne „Stimme von oben“
  • ​Wie Bibeltexte zum Dialogpartner werden können
  • ​Warum Vertrauen in Gott manchmal wichtiger ist als sofortige Antworten
  • ​Die Bedeutung von Verantwortung im Glauben – und was Adam und Eva damit zu tun haben


💬 Zitat der Folge:

„Das Wort Gottes will in Dialog treten – wie ein guter Freund oder eine gute Freundin.“


📚 Für wen ist diese Folge? Für alle, die sich für Glaubensfragen, Jugendarbeit, Liturgie, Spiritualität und moderne Formen von Kirche interessieren – und für alle, die sich fragen, wie man Gott heute begegnen kann.


Du willst uns auch etwas sagen oder mit uns ins Gespräch kommen? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at

Show more...
4 months ago
1 hour 4 minutes 48 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#55 Lea Rubisoier über Inklusion, Ehrenamt und Bildung mit Herz – Wie Engagement Leben verändert

In dieser Folge ist Lea Rubisoier zu Gast – ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck, Lehrerin, Engagierte in der Kinder- und Jugendpastoral. Sie ist einfach eine beeindruckende junge Frau mit großer Leidenschaft für Glaube, Bildung und Gemeinschaft.

Wir sprechen über:

🕯️ ihre Rolle als Vorsitzende der Jungschar und ihre Aufgaben im Vorstand
🌟 die Dreikönigsaktion und ihre eigenen Erfahrungen als Sternsingerin
👧🏼👦🏾 ihren Einsatz in der Ministrant*innenarbeit und Gruppenstunden
📚 ihren Beruf als Volksschullehrerin mit Schwerpunkt Inklusion
🎓 ihre Masterarbeit zum Thema „Mathematik zugänglich machen für alle“
💬 und über das, was sie antreibt – Glaube, Mut, Struktur und Herz

Lea zeigt, wie viel Leben, Tiefe und Energie im Ehrenamt steckt – und warum es wichtig ist, jedes Kind so anzunehmen, wie es ist. Eine Folge voller Inspiration, Echtheit und Einblick in eine Welt, in der Glaube und Alltag Hand in Hand gehen.

🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt!
Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann melde dich einfach unter zukunft.glauben@dibk.at!

Show more...
5 months ago
1 hour 2 minutes 59 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
Sonderfolge - Stefan Schöch - Papstwahl, Konklave und Kirchenkunst: Stefan über Rituale, Macht und die Magie der Sixtinischen Kapelle

In dieser Folge habe ich Stefan zu Gast – Diözesankonservator in Innsbruck, Theologe, Kunsthistoriker und (fast schon) Experte für Papstwahlen.

Wir sprechen über seine spannende Dissertation zum Konklave im Mittelalter, über Rituale, Geheimnisse und überraschende Details zur Papstwahl – und warum die Sixtinische Kapelle mehr ist als ein Fotomotiv.

Außerdem werfen wir einen Blick auf den Reichtum kirchlicher Kunst in Tirol, reden über Denkmäler, liturgische Kleider, Restaurierungsprojekte – und darüber, warum Schönheit manchmal mehr sagt als tausend Worte.

✨ Was du in dieser Folge erfährst:

  • Warum sich Kardinäle bei einer Papstwahl einschließen (und ob es dabei wirklich still ist)

  • Was Michelangelo mit dem Konklave zu tun hat

  • Wie viel kultureller Schatz in deiner Dorfkirche steckt

  • Und: Was passiert eigentlich, wenn ein Kardinal während des Konklaves aufs Klo muss?

👁️‍🗨️ Ein Blick hinter die Kulissen der Kirche – ehrlich, tiefgründig und manchmal auch ziemlich unterhaltsam.

🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!

Wenn du Fragen zum Thema oder über uns und die Kirche hast, wende dich einfach an uns unter zukunft.glauben@dibk.at

Show more...
5 months ago
44 minutes 54 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#54 - Barbara Unterrader-Filzer - Kirchenbeitrag verstehen: Mythen, Mitbestimmung und warum dein Beitrag mehr bewirkt, als du denkst

In dieser Folge spricht Natalie mit Barbara, der Leiterin des Kirchenbeitrags der Diözese Innsbruck. Gemeinsam räumen sie mit gängigen Mythen auf, erklären, wie Beiträge berechnet werden, und zeigen, wie viel Gutes durch den Kirchenbeitrag möglich wird – von Seelsorge über Jugendarbeit bis hin zu Pop-Up-Kirchen auf Festivals.

💡 Warum zahlt man eigentlich Kirchenbeitrag?
📉 Was passiert, wenn man gerade nicht zahlen kann?
📬 Wie funktioniert die Zweckwidmung?
📞 Und warum hilft ein Anruf oft mehr als eine E-Mail?

Außerdem: Persönliche Einblicke in Barbaras Reise nach Vietnam und was sie dabei über Dankbarkeit und kulturelle Unterschiede gelernt hat.

🎙️ Eine Folge voller Aha-Momente, ehrlicher Gespräche und einem Blick hinter die Kulissen kirchlicher Arbeit.


Diözese Innsbruck

Kirchenbeitrag

Denk Dich Neu

Bogenfest Innsbruck


🙏 Hat dir die Folge gefallen?
Oder möchtest du einfach mal mit mir ins Gespräch kommen?
Dann schreib mir gerne an zukunft.glauben@dibk.at – ich freue mich auf deine Nachricht! 💌

Show more...
5 months ago
55 minutes

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#53 - Karoline Knitel- Ehrenamt mit Herz: über die stille Kraft der Vincenz-Gemeinschaften in Tirol

„Ich wollte etwas zurückgeben – weil ich weiß, dass es mir gut geht.“

Ich hatte in dieser Folge eine besondere Gesprächspartnerin zu Gast: Caroline Knitel, die Präsidentin der Vincenz-Gemeinschaften Tirol. Caroline ist eine Frau, die sich mit ganzem Herzen für andere Menschen einsetzt – und das auf eine leise, pragmatische, unglaublich wirkungsvolle Art.

Wir sprechen darüber, was echte Hilfe heute bedeutet – jenseits von Spendengalas, Social-Media-Kampagnen oder Projektförderungen. Caroline erzählt, wie ehrenamtliches Engagement vor Ort ganz konkret aussieht, warum Zuhören oft mehr hilft als Geld und warum die Einsamkeit in unserer Gesellschaft ein Thema ist, das wir viel ernster nehmen sollten.

  • Wie Caroline zur Präsidentin von 84 Vincenz-Gemeinschaften wurde – und trotzdem nie den Bezug zur Praxis verloren hat

  • Warum Begegnung auf Augenhöhe in der sozialen Arbeit so wichtig ist

  • Die Geschichte und die heutige Arbeit der Vincenz-Gemeinschaften

  • Einblick in das Projekt „Einsamenbegleitung“ – gegen Isolation, für Menschlichkeit

  • Die Herausforderung, sich abzugrenzen – auch im Ehrenamt

  • Gedanken zu Spiritualität, Sinn, Gesellschaft und Verantwortung

Caroline hat mich sehr beeindruckt – durch ihre Klarheit, ihre Bescheidenheit und die Leidenschaft, mit der sie das tut, was sie tut. Wir haben über vieles gesprochen, das man oft nur hinter verschlossenen Türen denkt: über Überforderung, über die Angst, Hilfe zu holen, über Einsamkeit trotz Reichtum, über das Bedürfnis, gesehen zu werden.

Und über den Satz, der mich besonders bewegt hat:

„Du kannst keine echte Freundschaft kaufen – so viel Geld du auch hast.“

🧭 Links & Infos

  • Website der Vincenz-Gemeinschaften Tirol

  • Infos zum Projekt „Einsamenbegleitung“

  • Ehrenamt: So kannst du dich selbst engagieren

  • Hilfe in deiner Nähe: Kontakt zu Vincenz-Gemeinschaften vor Ort

  • Für Menschen, die sich fragen, wie sie sich wirklich engagieren können

  • Für alle, die soziale Arbeit nicht nur „organisieren“, sondern leben

  • Für dich, wenn du das Gefühl hast, die Welt wird kälter – und du etwas dagegen tun willst

Ich hoffe, dieses Gespräch berührt dich so wie mich. Schreib mir gern dein Feedback oder teile die Folge mit Menschen, die auch für andere da sind – oder es sein wollen.


Show more...
6 months ago
56 minutes 59 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#52 Mag. Martin Sindelar „Be Blessed“: Wie Segen und Zuversicht junge Menschen durch die Matura und ins Leben begleiten

In dieser Episode spricht Natalie mit Martin Sindelar, Theologe und Zeremoniär der Erzdiözese Wien, über eine ganz besondere Aktion: BeBlessed – ein innovatives Segensprojekt zur Matura.


📍 Gemeinsam reflektieren sie:

  • Welche Bedeutung Segen heute noch hat.

  • Warum gerade junge Menschen in Übergangsphasen wie der Matura spirituelle Begleitung brauchen.

  • Wie BeBlessed entstand und warum es mehr als ein digitaler Glückwunsch ist.

  • Warum Kerzen brennen, WhatsApp-Nachrichten Mut machen und was ein Kletterturm im Stephansdom mit Glaube zu tun hat.


✨ BeBlessed zeigt, wie Kirche auch heute inspirierend und relevant sein kann – mit einem Herz für junge Menschen und einem offenen Blick für neue Wege.

💡 Was dich erwartet:

  • Persönliche Matura-Geschichten

  • Gedanken zu Glaube, Bildung und Zukunft

  • Spannende Einblicke hinter die Kulissen kirchlicher Innovationsprojekte


🌐 Mehr zu BeBlessed: https://www.beblessed.at/ 🌐 DenkDichNeu 🌐 Diözese Innsbruck 🌐 Geistreich.tirol🌐 Stubnhocker

🎧 Wer nichts glaubt, muss alles wissen
Ein Podcast über Glauben, Leben und echte Geschichten.
Offen. Ehrlich. Mittendrin.

👉 Du willst mehr erfahren oder hast Fragen?
Dann schreib gerne an: zukunft.glauben@dibk.at

Show more...
6 months ago
1 hour 13 minutes 19 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#50 Sarah Lau - Denk dich neu – Wie Kirche, Glaube und Liebe junge Menschen wirklich erreichen

🎊 50 Folgen! Ein besonderes Jubiläum mit einer besonderen Gästin!

In dieser 50. Podcastfolge spreche ich mit Sarah, die als Referentin in der Innovationswerkstatt arbeitet und das österreichweite Projekt „Denk dich neu“ begleitet.

Sarah ist Theologin, Erlebnispädagogin und hat eine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen. Wir sprechen über ihren persönlichen Glaubensweg, Begegnungen auf Augenhöhe und wie Kirche neu gedacht werden kann.

🔹 Wie können junge Erwachsene und Kirche in Kontakt kommen?
🔹 Warum bringt der Nikolaus in der Bar Menschen ins Gespräch?
🔹 Welche Kraft steckt in gemeinsamen Erlebnissen wie dem Weltjugendtag?
🔹 Und warum ist Liebe in all ihren Facetten ein großes Thema in der Jugendarbeit?

Eine besondere Folge voller Eindrücke, ehrlicher Fragen und inspirierender Geschichten. Und natürlich gibt es ein kleines Jubiläums-Highlight! 🎉

🎧 Jetzt reinhören & mitfeiern!


📩 Feedback & Austausch: Schreib mir auf Instagram oder per Mail – ich freue mich auf deine Gedanken!


🔗 Mehr zu „Denk dich neu“: https://www.denkdichneu.at/
🔗 Infos zur Festivalselsorge: https://festivalseelsorge.at/

🔗 Infos zur Diözese Innsbruck: www.dibk.at


#Podcast #50Folgen #Glaube #Jugend #Begegnung #DenkDichNeu #Liebe #WerNichtsGlaubtMussAllesWissen

Show more...
7 months ago
58 minutes 34 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#49 - Hoffnung hinter Gittern: Andreas Liebl über Glauben, Schuld und Neuanfang im Gefängnis


📍 Thema: Gefängnisseelsorge, Glaube und Resozialisierung


In dieser Folge von Wer nichts glaubt, muss alles wissen spreche ich mit Andreas Liebl über seine beeindruckende Arbeit als Gefängnisseelsorger. Andreas begleitet inhaftierte Menschen in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens und gibt uns Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt.

💡 Was dich in dieser Folge erwartet:

🔹 Was macht ein Gefängnisseelsorger? Einblicke in den Alltag zwischen Gesprächen, Gottesdiensten und Krisenintervention.
🔹 Hoffnung hinter Gittern – Warum Glaube und Spiritualität für viele Inhaftierte eine entscheidende Rolle spielen.
🔹 Wer sucht das Gespräch mit der Seelsorge? Die bewegenden Geschichten von Menschen, die oft erst im Gefängnis Zeit haben, sich mit ihrem Leben und ihren Entscheidungen auseinanderzusetzen.
🔹 Glaube als Neustart? Wie sich einige Gefangene durch den Glauben verändern und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
🔹 Was passiert nach der Entlassung? Ein Blick auf Resozialisierungsprojekte und die Schwierigkeiten, wieder in die Gesellschaft zurückzufinden.
🔹 Weihnachten im Gefängnis – Wie feiern Menschen hinter Gittern?

🔊 Warum du diese Folge hören solltest:
Wenn du dich für Themen wie Glaube, Ethik, Gesellschaft oder Psychologie interessierst, wirst du aus dieser Episode viel mitnehmen. Andreas Liebl spricht ehrlich und authentisch über das, was ihn bewegt, und zeigt eine Perspektive auf das Gefängnis, die weit über gängige Klischees hinausgeht.

📌 Links & Infos:
🔗 Mehr über Gefängnisseelsorge
🔗 Kontakt zu Andreas Liebl
🔗 Unterstützungsangebote für ehemalige Inhaftierte:

Kontakt Dr. Roland Kometer


📩 Hast du Fragen oder Gedanken zu dieser Episode? Schreib mir auf Zukunft.glauben@dibk.at

🎧 Jetzt reinhören und keine Folge mehr verpassen!
👉 Abonniere Wer nichts glaubt, muss alles wissen auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt.

Show more...
8 months ago
1 hour 1 minute 30 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#48 -Josef Christian Aigner über Kirche, Politik und Sexualität


In dieser Folge spreche ich mit Josef Christian Aigner, emeritierter Professor für psychoanalytische Pädagogik, über seinen spannenden Lebensweg, seine Auseinandersetzung mit Religion, seinen Kirchenaustritt und -Wiedereintritt, sowie seine kritische Sicht auf kirchliche Strukturen und gesellschaftspolitische Entwicklungen.

🗣️ Inhalt:
✅ Vom katholischen Internat zur psychoanalytischen Pädagogik
✅ Warum er 1991 aus der Kirche austrat – und 2017 wieder eintrat
✅ Papst Franziskus als „Gate-Opener“ für eine neue Kirchenperspektive
✅ Herausforderungen und Chancen der katholischen Kirche heute
✅ Politisches Christentum: Warum sich links fühlen und gläubig sein nicht ausschließt
✅ Sexualität, Moral und kirchliche Tabus – was sich ändern sollte


💬 Feedback & Austausch:
Was denkst du über die Themen dieser Episode? Schreib mir deine Meinung auf zukunft.glauben@dibk.at


Show more...
8 months ago
1 hour 17 minutes 53 seconds

Wer nichts glaubt, muss alles wissen
– der Podcast über Zweifel, Sinnsuche und die großen Fragen des Lebens. Moderatorin Natalie Margreiter lädt spannende Gäste ein, die von ihrem Glauben, ihrem Nicht-Glauben, ihrem Wissen oder ihrem Staunen erzählen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was Menschen antreibt, woran sie sich festhalten – oder was sie loslassen mussten. Offen, ehrlich und mit viel Neugier entsteht Raum für persönliche Geschichten, überraschende Einsichten und neue Perspektiven. Für alle, die keine einfache Host: Natalie Margreiter, Organisationsreferentin Diözese Innsbruck