Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/26/32/fc/2632fcda-0596-3ce5-bf65-e3b793649597/mza_7197234909212829521.jpg/600x600bb.jpg
Wem gehört die Stadt?
Chemnitz Nazifrei
6 episodes
1 month ago
Ein Podcast von Chemnitz, für Chemnitz – und gegen Chemnitz. Wir erzählen die Geschichten dieser Stadt: die schönen und die schrecklichen, die lauten und die überhörten. Es geht um Trauer und Freude, Alltag und Ausnahmezustand, Perspektiven und blinde Flecken. Denn Chemnitz ist mehr, als du gehört hast – und anders, als du denkst.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Wem gehört die Stadt? is the property of Chemnitz Nazifrei and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast von Chemnitz, für Chemnitz – und gegen Chemnitz. Wir erzählen die Geschichten dieser Stadt: die schönen und die schrecklichen, die lauten und die überhörten. Es geht um Trauer und Freude, Alltag und Ausnahmezustand, Perspektiven und blinde Flecken. Denn Chemnitz ist mehr, als du gehört hast – und anders, als du denkst.
Show more...
Politics
News
https://www.chemnitz-nazifrei.de/wp-content/uploads/podcast/Folge_002_Titelbild-1-scaled.jpg
Theater, Techno und Taschenlampen - Erinnerungen an eine Besetzung
Wem gehört die Stadt?
53 minutes 1 second
3 months ago
Theater, Techno und Taschenlampen - Erinnerungen an eine Besetzung
In dieser Folge sprechen wir mit drei Menschen - Lina, Christian und Alex vom Aktionsbündnis "C the Closed", die Teil von etwas waren, das in Chemnitz für Aufmerksamkeit und Diskussion gesorgt hat – und für etwas sehr Seltenes: einen offenen Raum für Begegnung, Austausch und Widerstand.Für ein Wochenende wurde das seit Jahren geschlossene Schauspielhaus besetzt – als Protest gegen Kürzungen, gegen undurchsichtige Entscheidungen und für eine lebendige, solidarische Kulturpolitik. Aus einem leerstehenden Gebäude wurde ein Ort voller Leben: mit Plena, Performances, Küfa und Konzerten, mit Diskussionen über Stadt und Zukunft, mit spontanem Theater und Stromausfall-improvisiertem Harmonium-Konzert.Es kamen Menschen, die sonst selten aufeinandertreffen – aus der linken Subkultur, aus der Nachbarschaft, aus dem Theaterpublikum. Gemeinsam gestalteten sie ein Wochenende, das vielen in Erinnerung bleiben wird – nicht als Happening, wie es die Stadt gern genannt hätte, sondern als politischer Protest in kultureller Form.Wir sprechen über die Idee hinter der Besetzung, über Gänsehautmomente, über Rückhalt und Kritik – und darüber, was bleibt. Und vielleicht auch: was noch kommt.Eine Folge über das Besetzen von Räumen – im ganz wörtlichen und im politischen Sinn.In dieser Folge sprechen wir mit drei Menschen, die Teil von etwas waren, das in Chemnitz für Aufmerksamkeit und Diskussion gesorgt hat – und für etwas sehr Seltenes: einen offenen Raum für Begegnung, Austausch und Widerstand.Für ein Wochenende wurde das seit Jahren geschlossene Schauspielhaus besetzt – als Protest gegen Kürzungen, gegen undurchsichtige Entscheidungen und für eine lebendige, solidarische Kulturpolitik. Aus einem leerstehenden Gebäude wurde ein Ort voller Leben: mit Plena, Performances, Küfa und Konzerten, mit Diskussionen über Stadt und Zukunft, mit spontanem Theater und Stromausfall-improvisiertem Harmonium-Konzert.Es kamen Menschen, die sonst selten aufeinandertreffen – aus der linken Subkultur, aus der Nachbarschaft, aus dem Theaterpublikum. Gemeinsam gestalteten sie ein Wochenende, das vielen in Erinnerung bleiben wird – nicht als Happening, wie es die Stadt gern genannt hätte, sondern als politischer Protest in kultureller Form.Wir sprechen über die Idee hinter der Besetzung, über Gänsehautmomente, über Rückhalt und Kritik – und darüber, was bleibt. Und vielleicht auch: was noch kommt.Eine Folge über das Besetzen von Räumen – im ganz wörtlichen und im politischen Sinn.
Wem gehört die Stadt?
Ein Podcast von Chemnitz, für Chemnitz – und gegen Chemnitz. Wir erzählen die Geschichten dieser Stadt: die schönen und die schrecklichen, die lauten und die überhörten. Es geht um Trauer und Freude, Alltag und Ausnahmezustand, Perspektiven und blinde Flecken. Denn Chemnitz ist mehr, als du gehört hast – und anders, als du denkst.