In dieser Folge begrüßt Prof. Bonnet Prof. Miriam Laubrock, Werkstoff- und Fügetechnikerin an der FH Münster. Gemeinsam sprechen sie über ihren außergewöhnlichen Karriereweg – von der Studentin zur Professorin an derselben Hochschule – und ihre Leidenschaft für das Kleben und den Verschleißschutz. Warum das Kleben eine ernsthafte Alternative zum Schweißen ist, was Jauche mit Forschung zu tun hat und wie man Werkstoffe vor Verschleiß schützt, erfahrt ihr hier. Ob Landmaschinenbau oder Hartbeschichtungen – Miriam Laubrock liefert spannende Einblicke in aktuelle Werkstoffforschung und zeigt, wie vielseitig und praxisnah angewandte Forschung an Fachhochschulen sein kann.🔧👩🔬 Ein Muss für alle, die sich für moderne Werkstofftechnik und den Weg in die Professur interessieren!
In dieser Folge von „Welt der Werkstoffe Talk“ tauchen wir tief ein in die Welt des Metallrecyclings! 🔄🔥 Prof. Bonnet spricht mit Kilian Schwaiger, dem Geschäftsführer des Verbands Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM), über die brennendsten Fragen:
🔹 Warum ist Recycling keine verstaubte Schrottplatz-Romantik, sondern Hightech pur?🔹 Wie sichern Metallhändler die Rohstoffe der Zukunft und treiben die Energiewende voran?🔹 Welche Mythen über das Recycling müssen endlich aus der Welt geschafft werden?🔹 Und warum werden recycelte Metalle in aller Welt gehandelt – von Deutschland bis Indien?
Von Gesetzesdschungel über technologische Innovationen bis hin zur Wertschätzung für eine unterschätzte Branche – diese Folge bietet exklusive Einblicke in eine Industrie, die für eine nachhaltige Zukunft unerlässlich ist! 🌍🔧
🔊 Jetzt reinhören und mehr erfahren! 🎧
Prof. Martin Bonnet von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Samir Salameh von der Fachhochschule Münster haben sich bei Glühwein und Weihnachtsgebäck getroffen, um einen akademischen Jahresrückblick vorzunehmen. Es geht natürlich um Lehre, Forschung und Highlights und Pläne in diesen Bereichen. Zwischendrin stellen sie sich aber auch gegenseitig ganz persönliche Fragen, so dass wir auch ein Bild von den Menschen Martin Bonnet und Samir Salameh bekommen. Mal wird gelacht und mal wird es nachdenklich. So hoffen wir, dass Sie sich mit diesem Video nicht nur gut unterhalten fühlen, sondern auch die ein oder andere Erkenntnis oder zumindest einen Gedankenanstoß mitnehmen.
In dieser Folge hat Prof. Bonnet Dr. Horst Hill von den deutschen Edelstahlwerken zu Gast, wo er die Leitung über den Bereich "Sonderwerkstoffe" inne hat. Der studierte Maschinenbauingenieur promovierte an der Ruhr Universität Bochum über neuartige Metallmatrixverbundwerkstoffe (MMC) bevor er vor 12 Jahren seine Karriere bei den deutschen Edelstahlwerken begann. Hier war er von Anfang an mit Sonderwerkstoffen betraut, die unter anderem für die Pulvermetallurgie entwickelt werden. So liegt der Fokus dieser Folge auf der Pulvermetallurgie und der additiven Fertigung. Hierbei geht es natürlich darum, wie man von Pulvern zu kompakten Bauteilen kommt und welche 3D-Druck verfahren sich hier anbieten. Genauso spannend ist natürlich die Frage, welche Vor- und Nachteile hier die verschiedenen Werkstoffe mitbringen und wie man hier ggf. gegensteuern kann. Wer sich also schon immer mal gefragt hat, was genau Pulvermetallurgie ist, wie der 3D-Druck metallischer Bauteile funktioniert und für welche Anwendungen das interessant ist, für den ist die neue Folge von "Welt der Werkstoffe - talk" genau richtig. Jedenfalls wünschen wir viel Freude mit dieser Folge.
Prof. Bonnet hat für diesen „Welt der Werkstoffe - talk“ Dr. Stefanie Hoja eingeladen. Als studierte Chemikerin hat sie sich bereits im Studium mit Themen des oberflächlichen Korrosionsschutzes beschäftigt. Danach ging es sowohl in ihrer Promotion als auch in der anschließenden Habilitation um das Nitrieren und Nitrocarburieren, so dass diese beiden thermochemischen Verfahren den Schwerpunkt dieser Folge bilden. Es geht um die Anwendung des Verfahrens bei Schmiedegesenken und auch bei Zahnrädern. Dazu werden natürlich die Grundlagen der Verfahren erklärt – so zum Beispiel die verschiedenen Verfahrensvarianten, die Abgrenzung zum Einsatzhärten, notwendige Wärmevorbehandlungen und auch die sich ergebende Mikrostruktur. Es wird aber genauso gut auch auf aktuelle Forschungsthemen eingegangen. Am Rande erklärt Frau Dr. Hoja auch noch was eine Habilitation ist und wie der klassische akademische Lebenslauf hin zu einer Professur aussieht. Schauen und hören Sie also gerne die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ – Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Die neue Folge „Welt der Werkstoffe talk“ wird es stahlhart. Prof. Bonnet hat diesmal Dr. Jens Wilzer eingeladen um mit ihm über Werkzeugstähle zu reden.
Dr. Wilzer hat an der Ruhr Universität Bochum Maschinenbau studiert und dort auch über die „Wärmeleitfähigkeit martensitisch härtbarer Stähle“ promoviert. Im Anschluss hat er eine Anstellung als Werkstoffingenieur bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH angenommen, wo er über verschiedene Stationen Leiter Technischer Vertrieb Special Steels und heute Area Sales Manager wurde.
Prof. Bonnet und Dr. Wilzer sprechen genau über diese Special Steels und da insbesondere über die breite Klasse der Werkzeugstähle. Sie kommen dabei auf die Herstellung und nachfolgende Wärmebehandlungen genauso zu sprechen, wie die einzelnen Klassen der Werkzeugstähle. Da geht es um Kalt- und Warmarbeitsstähle, um Schnellarbeitsstähle und Kunststoffformstähle aber nicht zuletzt auch um pulvermetallurgische Werkzeugstähle.
Bei all diesen Klassen gehen sie immer den Fragen auf den Grund: Was muss man sich darunter vorstellen? Und: Wodurch sind diese gekennzeichnet?
Diese Folge ist spannend, sowohl für Studierende, die wissen möchten was die Unterschiede und die Eigenschaften der verschiedenen Werkzeugstähle sind, wie auch für alle technisch Interessierten, die bestimmt eine Menge dazu lernen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“!
Prof. Martin Bonnet von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Samir Salameh von der Fachhochschule Münster haben sich bei Glühwein und Weihnachtsgebäck getroffen, um einen akademischen Jahresrückblick vorzunehmen. Es geht natürlich um Lehre, Forschung und Highlights und Pläne in diesen Bereichen. Damit kommen natürlich auch werkstoffkundliche Themen zur Sprache, werden aber nicht den Schwerpunkt dieses Podcasts bilden. Zwischendrin stellen sie sich aber auch gegenseitig 3 ganz persönliche Fragen, so dass wir auch ein Bild von den Menschen Martin Bonnet und Samir Salameh bekommen. Mal wird gelacht und mal wird es nachdenklich. So hoffen wir, dass Sie sich mit diesem Video nicht nur gut unterhalten fühlen, sondern auch die ein oder andere Erkenntnis oder zumindest einen Gedankenanstoß mitnehmen. Viel Vergnügen beim Zuhören oder Zuschauen!
In dieser Folge "Welt der Werkstoffe - talk" spricht Prof. Bonnet mit Dr. Mustafa Bilgin von der Universität Duisburg-Essen. Der Bildungsforscher ist akademischer Rat am am Institut für Technologie und Didaktik der Technik. In dieser Folge geht es um selbstheilende Werkstoffe. Herr Dr. Bilgin hat promoviert zum Thema „Intelligente Codes auf Basis von sensorischen Tinten mittels Smart Devices und ihre Evaluierung über das Internet der Dinge“. Aber was hat das alles mit selbstheilenden Werkstoffen zu tun? Es wird um Holochrome für selbstheilende und selbstberichtende Oberflächen, um Mikroverkapselung und bionische Ansätze für selbstheilende Werkstoffe gehen; immer mit der Frage, wo solche Ideen auch praktisch zum Einsatz kommen könnten oder bereits zum Einsatz kommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen der brandneuen Folge "Welt der Werkstoffe - talk" mit Professor Bonnet!
In dieser Folge Welt der Werkstoffe talk spricht Prof. Bonnet mit Prof. Sabine Fuchs von der Hochschule Hamm Lippstadt. Die studierte Chemikerin hat sich für ein sehr spezielles Forschungsgebiet entschieden, über das die beiden sich unterhalten. Diese Folge nimmt Sie mit in die Welt der Flammschutzmittel.
Flammschutzmittel sind ein interessantes Gebiet für Forschende, da Kompetenzen aus vielen verschiedenen Disziplinen benötigt werden. Es spielen sowohl chemische wie auch physikalische und thermische Mechanismen eine Rolle bei der Entwicklung und dem Gebrauch der Flammschutzmittel. Da die Flammschutzmittel verschiedene Anforderungen erfüllen sollen, müssen sie immer auch an den jeweiligen Anwendungsbereich und Werkstoff mit den entsprechenden Parametern angepasst werden. Zu den Anwendungsbereichen gehören unter anderem Elektronik, Transport und Bau und Konstruktion.
Das Thema wird in dieser Folge rundum beleuchtet, denn es geht nicht nur um die Entwicklung, den Markt und die verschiedenen Anwendungstests, sondern ebenfalls um Gesetzgebungen, KI in der Entwicklung und die Trends der Zukunft.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen der brandneuen Folge Welt der Werkstoffe talk mit Professor Bonnet!
In dieser Folge hat Prof. Bonnet seinen neuen Kollegen vom Institut für Werkstoffanwendung Prof. Philipp Schempp zu Gast, der dort an der TH Köln seit Juli 2023 als Professor für Werkstoffanwendung berufen ist.
Der studierte Maschinenbauingenieur promovierte an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin zum Schweißen und Gießen von Aluminiumlegierungen bevor er 10 Jahre lang als Werkstoff- und Korrosionsingenieur bei der Shell. So liegt der Fokus dieser Folge auf dem Werkstoffingenieur und der Fragestellung, wie es einem als Werkstoffingenieur in der chemischen Industrie ergeht.
Hierbei geht es natürlich hauptsächlich um die Themen, mit denen man sich als Werkstoffingenieur auseinandersetzen muss. Klar wird, wie häufig die Arbeit auch einer Detektivarbeit ähnelt, wenn es darum geht herauszufinden, wie es zu einer Material- oder Bauteilschädigung kommen konnte. Genauso spannend ist natürlich die Frage, wie man Schädigungen verhindern kann und wie man sich hierzu heutzutage mehr und mehr auch Big Data und künstliche Intelligenz zu nutze macht.
Wer sich also fragt, ob er sich vielleicht in Richtung Werkstoffingenieur spezialisieren sollte oder als Werkstoffingenieur in die Industrie zu gehen, für den ist die neue Folge von "Welt der Werkstoffe - talk" genau richtig. Jedenfalls wünschen wir viel Freude mit dieser Folge.
Der Gast der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ mit Prof. Bonnet ist Prof. Dr. Samir Salameh. Der studierte Wirtschaftsingenieur nimmt Sie heute mit in die Welt der Partikel, mit welchen er sich schon während seiner Promotion beschäftigt hat. Nach einem Postdoc in den Niederlanden und einem Abstecher in die Glasindustrie ist er nun Professor für mechanische Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft an der FH Münster. In dieser Folge geht es um Partikel, welche disperse Feststoffe sind, die in uns in unserem Alltag zum Beispiel in Mehl, Schokolade, Batterien, Impfstoffen und Sonnencremes begegnen. Diese Partikel sind für die Welt der Werkstoffe interessant, weil sie fast nur aus Oberfläche bestehen und damit gewisse Oberflächeneigenschaften mit sich bringen, die man verändern und sich zu Nutzen machen kann. Diese Folge ist nicht nur für Interessierte der Werkstoffkunde zu empfehlen, denn es geht ebenso um mathematische Themen, Kunst und Natur. Wie hätten uns die Partikel in der Coronapandemie helfen können und warum sind sie für das Recycling interessant? Hören und schauen Sie die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ um all das zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Prof. Bonnet hat für diesen „Welt der Werkstoffe - talk“ Michael Dietrich eingeladen. Er ist studierter Maschinenbauer und arbeitet seit über 30 Jahren bei der Wegener International GmbH, bei der er vom HiWi zum Geschäftsführer aufgestiegen ist. Die Wegener International GmbH hat sich auf das Kunststoffschweißen spezialisiert, worum es auch in dieser Folge geht. Sie bauen Maschinen für den Weltmarkt, wobei sie sich nicht nur auf die klassischen Schweißverfahren fokussieren, sondern auch Sonderlösungen für besondere Probleme finden. Für jeglichen Schweißprozess benötigt man Temperatur, Druck und Zeit. Wie variieren diese Parameter und warum sind Kunststoffe vorteilhaft gegenüber anderen Werkstoffen? Im Podcast geht es größtenteils um die Vorteile und Einsatzbereiche des Warmgasschweißens, des Ziehschweißens und des Extrusionsschweißens, sowie weiterer Schweißverfahren. Was haben Windräder und Plastikflaschen gemeinsam und wie lässt sich diese Gemeinsamkeit für weitere zukunftsorientierte Bereiche nutzen? Schauen und hören Sie gerne in die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ – Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Prof. Bonnet unterhält sich in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe talk“ mit Jakob Zeitler. Jakob Zeitler hat in Deutschland sein Abitur absolviert, anschließend in England und Amerika studiert und promoviert zurzeit am University College London (UCL). Seine Doktorarbeit schreibt er über das Thema Künstliche Intelligenz für Closed Loop Automatisierung von Experimenten in der Materialwissenschaft.
In dieser Folge geht es darum, wie man das Machine Learning (im Volksmund auch Künstliche Intelligenz oder KI genannt), ins Labor integrieren und damit einen Mehrwert für die Materialforschung erreichen kann.
Durch das Sammeln von Daten und das Anwenden von Algorithmen kann man Modelle zum Materialverhalten erstellen und hierbei viele Parameter anwenden. Durch diese Modelle können dann Erkenntnisse für weitere Experimente abgeleitet werden. Einige Beispiele werden in der Folge besprochen. Das Machine Learning ersetzt dabei nicht den Forschenden, sondern liefert Daten und Modelle, für die man in realen Laborversuchen lange Zeit und viel Geld benötigen würde.
Hören Sie in die neue Folge rein, wenn Sie wissen möchte wie sich die Welt der KI mit der Welt der Werkstoffe verbinden lässt und wie die Labore der Zukunft aussehen können.
In der neuen Folge „Welt der Werkstoffe talk“ ist Max Köthe zu Besuch bei Prof. Bonnet. Der studierte Wirtschaftsingenieur ist Assistent der Geschäftsführung bei der Lightway GmbH, die sich mit dem Additive Manufacturing beschäftigt. Diese Folge bezieht sich weniger auf die technischen Aspekte des AM. Für Hintergrundwissen und mehr Informationen, hören Sie gerne auch Folge 21 dieses Podcast ( https://youtu.be/BIknk4aiuNs ). Das Potenzial, welches der 3D Druck mit sich bringt ist nicht nur sehr groß, sondern ebenfalls sehr vielfältig und damit nicht leicht überschaubar. Das Verfahren gibt es zwar schon seit den 80er Jahren, allerdings steht es für die Industrie noch am Anfang. Die Lightway GmbH bietet neue und kreative Lösungen für Kunden an, die technische Herausforderungen haben, welche nicht mit den traditionellen Verfahren gelöst werden können. Sie entwickelt und konzeptioniert neue Ansätze und erweitert damit die Möglichkeiten eines Unternehmens bestimmte Bauteile zu fertigen. In dieser Folge geht es darum, wann und wofür es Sinn macht das AM Verfahren einzusetzen, was im Vorhinein beachtet werden sollte und wie der Prozess wirtschaftlich gestaltet werden kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören des „Welt der Werkstoffe - talk“!
Prof. Barbara Milow ist Gast in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ mit Prof. Bonnet. Sie verbrachte fast ihr gesamtes Berufsleben am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und beschäftigte sich dort unter anderem mit Experimenten in der Schwerelosigkeit, Solarforschung, Abgas- und Abwasserforschung sowie der Materialforschung. Seit einiger Zeit liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem Thema Aerogele, worum es auch in dieser Folge geht. Aerogele stehen als leichtestes Feststoffmaterial mit der niedrigsten Wärmeleitfähigkeit sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Es ist ein nanoporöses und offenporiges Material, was aus allem hergestellt wird was geliert werden kann. Wer sich nun fragt, was man mit diesem Material alles machen kann, wird über die Vielfalt erstaunt sein. Zurzeit ist der größte Einsatzbereich die thermische und akustische Dämmung. Außerdem wird es in Gießereien eingesetzt, um giftige Gase aufzusaugen. Des Weiteren wird daran geforscht es als Verpackungsmaterial, als Beton, als neue Generation von Batterien, im Lebensmittelbereich und in Medikamenten einzusetzen. Wie und aus was es hergestellt wird, was Aerogele so besonders macht und wie die Chemie dahinter funktioniert erfahren Sie in diesem spannenden Gespräch zwischen Prof. Milow und Prof. Bonnet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!
Christof Niesen ist Quality Management and Process Development Engineer bei der Voastalpine Additive Manufacturing Center GmbH und zudem ein ehemaliger Student von Prof. Bonnet. Er besucht ihn für diese Folge im Studio von „Welt der Werkstoffe - talk“ um über Additive Fertigung zu sprechen. Hauptthema ist das Laser Beam Melting (LBM) Verfahren. Beim Additive Manufacturing werden Bauteile schichtweise aufgebaut, wobei es dabei verschiedene Verfahren, sowohl für Kunststoffe, wie auch für Metalle gibt. Bei dem pulverbettbasiertem Laserstrahlschmelzen (engl. LBM) erfolgt das Schmelzen mittels Laser und über Spiegelsysteme. Die Vorteile sind unter anderem freiere Gestaltungsmöglichkeiten des Konstrukteurs gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren, sowie eine hohe Präzision, hohe Bauteildichte und kürzere Zykluszeiten gegenüber anderen additiven Fertigungsverfahren. Die beiden sprechen über Vor- und Nachteile sowie Kosten der neuen Methode, aber auch über Möglichkeiten von hybriden Fertigungsverfahren. Wann macht welches Verfahren Sinn und wie lassen sie sich kombinieren? Falls Sie diese neue spannende Methode interessiert, schauen und hören Sie in die neueste Folge „Welt der Werkstoffe - talk“!
Die neue Folge „Welt der Werkstoffe talk“ ist messerscharf. Prof. Bonnet hat diesmal Oliver Vogt eingeladen um mit ihm über Wärmebehandlung von Stählen und über Messer zu reden. Oliver Vogt ist gelernter Werkstoffprüfer und arbeitet bei der Friedrich Dick GmbH & Co KG. Das Unternehmen, welches 1778 gegründet wurde, hat sich heute auf Messer für die Bereiche Industrie, Gastronomie und Privathaushalte spezialisiert. Die beiden sprechen über die Wärmebehandlung von Stählen allgemein. Es wird über die Grundlagen und die drei gängigsten Wärmebehandlungen (Das Härten/Vergüten, das Einsatzhärten und das Nitrieren) gesprochen. Im Anschluss geht es um Messer: Was unterscheidet asiatische Messer von Europäischen? Dürfen Messer wirklich nicht in die Spülmaschine? Was macht ein Qualitätsmesser aus und wie prüft man die Qualität? Diese Folge ist spannend, sowohl für Studierende, die wissen möchten was die Basics der Wärmebehandlung von Stählen sind, wie auch für Hobby- oder Profiköche, die etwas über Ihre Messer lernen möchten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“!
Nach einer längeren Talk-Pause geht es nun endlich weiter mit dem „Welt der Werkstoffe talk“ und Dr. Dana Zöllner als Gast von Prof. Bonnet. Die studierte Physikerin und Informatikerin hat viele Jahre rund um die Welt geforscht und ist nun unter anderem im Bereich des Forschungsmanagements tätig.
Das Thema der neuen Folge lautet Körner und Kornwachstum. Hierbei geht es weder um Nahrung noch um Getreideanbau, denn wir bleiben in der Welt der Werkstoffe.
Als Körner bezeichnet man kleine, abgegrenzte, kristalline Bereiche in metallischen Werkstoffen. Diese Körner und ihre Korngrenzen sind eigentlich atomare Defekte, die jedoch interessant sind, da diese Mikrostrukturen die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe bestimmen. Wie man sich diese Mikrostruktur vorstellen kann, wie man die Körner und die Korngrenzen ändern kann und wozu erfahren Sie in dieser Folge. Außerdem reden die beiden über Muscheln und wie die Strukturen einer Muschel uns in Zukunft eventuell neue Materialen mit neuen Eigenschaften ermöglichen könnten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
Prof. Bonnet unterhält sich in der 18. Folge des Podcast mit Viktoria Jakob, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Instituts für Werkstoffanwendung der TH Köln. Frau Jakob ist seit 2014 an der TH Köln. Sie hat dort ihren Bachelor und Master absolviert und arbeitet seit zwei Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Forschungsprojekt mit, dass Thema dieser Folge ist. Das Forschungsprojekt „Untersuchung der Auswirkung von Wasserstoff-Zumischungen ins Erdgasnetz auf industrielle Feuerungsprozesse in thermoprozesstechnischen Anlagen - Auswirkungen auf die Produktqualität und die gasführende Installation“ soll dabei helfen herauszufinden, wie man sowohl industrielle Prozesse, wie zum Beispiel Wärmebehandlungen von Metallen, aber auch das Gas für unsere Haushalte grüner gestalten kann. Wasserstoff soll zukünftig eine grünere Alternative zu den fossilen Energieträgern sein, da er als Speicher für erneuerbare Energien verwendet werden kann und während der Verbrennung kein CO2 produziert. In dieser Folge erfahren Sie nicht nur, wie Wasserstoff hergestellt wird und wieso wir diesen nicht schon viel mehr nutzen. Sie erfahren ebenfalls wie ein Forschungsprojekt im Allgemeinen abläuft, welche Partner dieses unterstützen und welche Erkenntnisse bei diesem Forschungsprojekt gewonnen wurden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören von „Welt der Werkstoffe – talk“!