Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/58/3a/4d/583a4d1c-1224-c48b-e8d6-f37929f4ccd6/mza_7519168277021458286.jpg/600x600bb.jpg
Weimar: NS-Musterstadt. Eine Spurensuche
Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, FUNKHAUS ost
4 episodes
7 months ago
Weimar ist nicht nur Schiller, Goethe und Bauhaus. Weimar ist auch nationalsozialistische Musterstadt. Wie kaum anderswo, sind hier die radikalen Umbaufantasien der Nazis verwirklicht worden. Bis heute prägen sie das Stadtbild und zeigen ein Weimar, in dem eine rassistische Ideologie den Alltag der Menschen bestimmte. Der Podcast fragt danach, wie die kleine Residenzstadt in Mittelthüringen von einem machthungrigen Gauleiter in ein NS-Machtzentrum verwandelt werden konnte. Er trifft Menschen, die immer noch Fragen an dieses nationalsozialistische Weimar haben und sich mit den Spuren auseinandersetzen, welche die NS-Zeit in Stadtbild und Familiengeschichten eingeschrieben hat. Wir treffen einen antifaschistischen Koch, der in einer ehemaligen Nazi-Villa arbeitet. Wir schauen in Unterlagen, die bis heute fast unangetastet im Thüringer Hauptstaatsarchiv liegen und wir lernen einen Belgier kennen, der auf der Suche nach dem Schicksal seines Vaters den Ort aufsucht, an dem dieser als Zwangsarbeiter eingesetzt war. --- Herausgeber des Podcast ist das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Es wird am 8. Mai 2024 im ehemaligen Gauforum in Weimar eröffnet. In der Dauerausstellung wird die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in ihrer gesamteuropäischen Dimension dargestellt. Träger des Museums ist die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. www.museum-zwangsarbeit.de Konzipiert und umgesetzt wurde der Podcast von „FUNKHAUS ost“, einer Agentur für narrative Audioformate in Weimar mit speziellem Fokus auf dokumentarische und gesellschaftliche Themen. www.funkhaus-ost.de Team: Host: Rafael Jové Skript & Regie: Maximilian Netter und Rafael Jové Musik & Sounddesign: Mario Weise. Schnitt: Rafael Jové, Mario Weise Aufnahme & Mischung: Mario Weise Artwork: Kathleen Böttcher Redaktion: Dr. Dorothee Schlüter und Dr. Daniel Logemann vom Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Produktion: FUNKHAUS ost für die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 2024
Show more...
History
Society & Culture
RSS
All content for Weimar: NS-Musterstadt. Eine Spurensuche is the property of Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, FUNKHAUS ost and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Weimar ist nicht nur Schiller, Goethe und Bauhaus. Weimar ist auch nationalsozialistische Musterstadt. Wie kaum anderswo, sind hier die radikalen Umbaufantasien der Nazis verwirklicht worden. Bis heute prägen sie das Stadtbild und zeigen ein Weimar, in dem eine rassistische Ideologie den Alltag der Menschen bestimmte. Der Podcast fragt danach, wie die kleine Residenzstadt in Mittelthüringen von einem machthungrigen Gauleiter in ein NS-Machtzentrum verwandelt werden konnte. Er trifft Menschen, die immer noch Fragen an dieses nationalsozialistische Weimar haben und sich mit den Spuren auseinandersetzen, welche die NS-Zeit in Stadtbild und Familiengeschichten eingeschrieben hat. Wir treffen einen antifaschistischen Koch, der in einer ehemaligen Nazi-Villa arbeitet. Wir schauen in Unterlagen, die bis heute fast unangetastet im Thüringer Hauptstaatsarchiv liegen und wir lernen einen Belgier kennen, der auf der Suche nach dem Schicksal seines Vaters den Ort aufsucht, an dem dieser als Zwangsarbeiter eingesetzt war. --- Herausgeber des Podcast ist das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Es wird am 8. Mai 2024 im ehemaligen Gauforum in Weimar eröffnet. In der Dauerausstellung wird die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in ihrer gesamteuropäischen Dimension dargestellt. Träger des Museums ist die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. www.museum-zwangsarbeit.de Konzipiert und umgesetzt wurde der Podcast von „FUNKHAUS ost“, einer Agentur für narrative Audioformate in Weimar mit speziellem Fokus auf dokumentarische und gesellschaftliche Themen. www.funkhaus-ost.de Team: Host: Rafael Jové Skript & Regie: Maximilian Netter und Rafael Jové Musik & Sounddesign: Mario Weise. Schnitt: Rafael Jové, Mario Weise Aufnahme & Mischung: Mario Weise Artwork: Kathleen Böttcher Redaktion: Dr. Dorothee Schlüter und Dr. Daniel Logemann vom Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Produktion: FUNKHAUS ost für die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 2024
Show more...
History
Society & Culture
Episodes (4/4)
Weimar: NS-Musterstadt. Eine Spurensuche
Folge 4: Über die Spurensuche in der Musterstadt — Die Diskussion zum Podcast
Über die Spurensuche in der Musterstadt — Die Diskussion zum Podcast Am 16. Mai fand das offizielle Release des Podcast in den Räumen des Museum Zwangsarbeit statt. Den Rahmen bildete die Veranstaltungsreihe „In Gesellschaft.“, die bereits seit 2021 die Entstehung des Museums begleitet.
Show more...
1 year ago
59 minutes

Weimar: NS-Musterstadt. Eine Spurensuche
Folge 3: Als Zwangsarbeiter im Sauckel-Werk
Der Belgier Luc van Cantfort war auf der Suche nach den Spuren seines Vaters schon unzählige Male in Weimar. Nach und nach hat er das rekonstruiert, worüber sein Vater nie sprechen konnte: seine Verschleppung und seinen Einsatz als Zwangsarbeiter im Weimarer Fritz-Sauckel-Werk. Chef-Organisator der Zwangsarbeit war der Thüringer Gauleiter Fritz Sauckel. Der gleiche Mann, der Weimar zur NS-Musterstadt umbauen ließ. Millionen Menschen ließ er zur Zwangsarbeit verschleppen. Ein Verbrechen, das nicht in Lagern, sondern in aller Öffentlichkeit stattfand.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Weimar: NS-Musterstadt. Eine Spurensuche
Folge 2: Einfach nur ein guter Arzt?
Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Jens Nielsen erforscht Kirsten Freienstein die Vergangenheit ihres Großvaters, der während des Nationalsozialismus das Gesundheitsamt in Weimar leitete. Kann es sein, dass er einfach nur ein guter Arzt war, wie in der Familie immer wieder behauptet wird? Die Akten im Thüringer Hauptstaatsarchiv erzählen eine andere Geschichte. Die dort dokumentierten Einzelschicksale zeichnen das Bild eines Mannes, der sich als Herrscher über Leben und Tod verstand. Sie erzählen von Ausgrenzung, vom System der Erb- und Rassehygiene, von staatlicher Willkür und von Mord an Kindern.
Show more...
1 year ago
38 minutes

Weimar: NS-Musterstadt. Eine Spurensuche
Folge 1: Der Vorzeige-Nazi
Im Schatten einer alten Windmühle, hoch über Weimar, befindet sich eine auffällige, palastartige Villa. Hier residierte während des sogenannten Dritten Reichs Fritz Sauckel, eine Schlüsselfigur des NS-Staates. Der glühende Nationalsozialist und Hitler-Verehrer baute in den 20er Jahren die NSDAP in Thüringen auf. Als Gauleiter ließ er später Weimar zur nationalsozialistischen Musterstadt umbauen. Bis heute prägt diese Zeit das Weimarer Stadtbild. Ganze Viertel wurden damals abgerissen, um das monumentale Gauforum zu errichten. In der ehemaligen Sauckel-Villa sitzt heute ein Bildungszentrum der Bundesagentur für Arbeit. Der dortige Küchenchef (und Antifaschist) Matthias Badelt beginnt irgendwann, sich näher mit der Geschichte seines Arbeitsortes auseinander zu setzen.
Show more...
1 year ago
38 minutes

Weimar: NS-Musterstadt. Eine Spurensuche
Weimar ist nicht nur Schiller, Goethe und Bauhaus. Weimar ist auch nationalsozialistische Musterstadt. Wie kaum anderswo, sind hier die radikalen Umbaufantasien der Nazis verwirklicht worden. Bis heute prägen sie das Stadtbild und zeigen ein Weimar, in dem eine rassistische Ideologie den Alltag der Menschen bestimmte. Der Podcast fragt danach, wie die kleine Residenzstadt in Mittelthüringen von einem machthungrigen Gauleiter in ein NS-Machtzentrum verwandelt werden konnte. Er trifft Menschen, die immer noch Fragen an dieses nationalsozialistische Weimar haben und sich mit den Spuren auseinandersetzen, welche die NS-Zeit in Stadtbild und Familiengeschichten eingeschrieben hat. Wir treffen einen antifaschistischen Koch, der in einer ehemaligen Nazi-Villa arbeitet. Wir schauen in Unterlagen, die bis heute fast unangetastet im Thüringer Hauptstaatsarchiv liegen und wir lernen einen Belgier kennen, der auf der Suche nach dem Schicksal seines Vaters den Ort aufsucht, an dem dieser als Zwangsarbeiter eingesetzt war. --- Herausgeber des Podcast ist das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Es wird am 8. Mai 2024 im ehemaligen Gauforum in Weimar eröffnet. In der Dauerausstellung wird die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in ihrer gesamteuropäischen Dimension dargestellt. Träger des Museums ist die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. www.museum-zwangsarbeit.de Konzipiert und umgesetzt wurde der Podcast von „FUNKHAUS ost“, einer Agentur für narrative Audioformate in Weimar mit speziellem Fokus auf dokumentarische und gesellschaftliche Themen. www.funkhaus-ost.de Team: Host: Rafael Jové Skript & Regie: Maximilian Netter und Rafael Jové Musik & Sounddesign: Mario Weise. Schnitt: Rafael Jové, Mario Weise Aufnahme & Mischung: Mario Weise Artwork: Kathleen Böttcher Redaktion: Dr. Dorothee Schlüter und Dr. Daniel Logemann vom Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Produktion: FUNKHAUS ost für die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 2024