Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/d1/60/67/d16067cf-69f1-1bdc-b3a6-da0cd80a4aec/mza_11249289918470416714.jpg/600x600bb.jpg
We are TUM
We are TUM
28 episodes
12 hours ago
„We are TUM“ ist eine Podcast-Reihe der Technischen Universität München. Hier sprechen wir mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen. Von Spitzenforscher:innen, Studierenden und Lehrenden bis zu den "Hidden Champions", die die TUM im Alltag am Laufen halten.
Show more...
Science
RSS
All content for We are TUM is the property of We are TUM and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„We are TUM“ ist eine Podcast-Reihe der Technischen Universität München. Hier sprechen wir mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen. Von Spitzenforscher:innen, Studierenden und Lehrenden bis zu den "Hidden Champions", die die TUM im Alltag am Laufen halten.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/17342564/17342564-1631173375946-165182215c7ca.jpg
Evidenzpraktiken, Brauwesen studieren und Tipps für das Auslandssemester
We are TUM
27 minutes 33 seconds
2 years ago
Evidenzpraktiken, Brauwesen studieren und Tipps für das Auslandssemester

Wie kann Evidenz vermittelt werden und wodurch entsteht Vertrauen in die Wissenschaft? Damit beschäftigt sich die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. In dieser Folge sprechen wir mit zwei der Forschenden, Stefan Esselborn und Sascha Dickel, über Wissenschaftsskepsis und das Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien.
Sitzende Tätigkeiten lassen Bewegung oft zu kurz kommen. Das möchten die Hidden Champions Nina Schaller und Anika Berling-Ernst ändern: Mit dem Projekt „TUM Gesunde Hochschule” ermutigen sie zu kleinen Gewohnheiten im Alltag, die langfristig der Gesundheit zugutekommen. Welche das sind, erzählen sie im Interview.
Der Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie richte sich vor allem an Bierbegeisterte – ein Klischee, das der Brauer und Mälzer Jakob Schwarz gut kennt und aufklären möchte. Er hat selbst in Weihenstephan studiert und stellt das vielseitige Fach näher vor.
Was müssen Studierende beachten, wenn sie ein Auslandssemester planen? Stephan Geifes vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) teilt seine Tipps mit uns: von der Art des Aufenthalts bis hin zur Finanzierung.

Gäste in chronologischer Reihenfolge:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Technikgeschichte an der TUM School of Social Sciences and Technology Dr. Stefan Esselborn und Universitätsprofessor für Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Sascha Dickel – beide sind Teil der DFG-Forschungsgruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“;

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Zentrum für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie am Klinikum rechts der Isar und Initiatorinnen des Projekts „TUM Gesunde Hochschule“ Nina Schaller und Anika Berling Ernst;

Alumni, Brauer und Mälzer Jakob Schwarz;

Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Dr. Stephan Geifes.

We are TUM
„We are TUM“ ist eine Podcast-Reihe der Technischen Universität München. Hier sprechen wir mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen. Von Spitzenforscher:innen, Studierenden und Lehrenden bis zu den "Hidden Champions", die die TUM im Alltag am Laufen halten.