Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/48/9e/cb/489ecb6a-1dbb-7ccf-583c-7f9f7da783d3/mza_4106822862835972198.jpg/600x600bb.jpg
WC Herren
WCHerren
22 episodes
1 week ago
Wir wurden durch das Fernsehen aufgezogen in dem Glauben, dass wir alle irgendwann mal Millionäre werden, Filmgötter, Rockstars. Werden wir aber nicht! Und das wird uns langsam klar! Und wir sind kurz, ganz kurz vorm Ausrasten.
Show more...
Entertainment News
News
RSS
All content for WC Herren is the property of WCHerren and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir wurden durch das Fernsehen aufgezogen in dem Glauben, dass wir alle irgendwann mal Millionäre werden, Filmgötter, Rockstars. Werden wir aber nicht! Und das wird uns langsam klar! Und wir sind kurz, ganz kurz vorm Ausrasten.
Show more...
Entertainment News
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded/4469807/4469807-1600885881188-3219856d668bc.jpg
WC Herren #8 Spontan schlecht oder mega? - Podcast
WC Herren
44 minutes 14 seconds
5 years ago
WC Herren #8 Spontan schlecht oder mega? - Podcast

spontan (Deutsch) Adjektiv Positiv Komparativ Superlativ spontan spontaner am spontansten Alle weiteren Formen: Flexion:spontan Worttrennung:  spon·tan, Komparativ: spon·ta·ner, Superlativ: am spon·tans·ten Aussprache:  IPA: [ʃpɔnˈtaːn], [spɔnˈtaːn] Hörbeispiele: Lautsprecherbild spontan (Info) Reime: -aːn Bedeutungen:  [1] aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung [2] ohne Steigerung: ohne äußere Anregung, ohne äußeren Einfluss, aus sich selbst heraus Herkunft:  geht zurück auf spätlateinisch spontaneus „frei, freiwillig“ zu lateinisch sua sponte → la „freiwillig“, einer Flexionsform des Substantivs spons → la „Antrieb, Trieb, freier Wille“[1] Sinnverwandte Wörter:  [1] ad hoc, impulsiv, intuitiv, plötzlich, ungeplant, unüberlegt [2] endogen Gegenwörter:  [1] schleichend, bedacht [2] induziert Beispiele:  [1] Am letzten Urlaubstag entschlossen sie sich spontan, noch eine Woche länger zu bleiben. [1] „Was tut nun Lourdes mit den Massen? Es versetzt zunächst die fernen Kranken durch seine Reputation, die künstlich genährt und gesteigert wird, in sanften Schwindel. Die Wallfahrten sind ja nicht spontan, sondern sorgfältig organisiert, ihre Beteiligung ist häufig unter mehr oder minder starker Beeinflussung erfolgt.“[2] [2] Die Hälfte aller befruchteten Eizellen geht spontan zu Grunde. Charakteristische Wortkombinationen:  [1] ein spontaner Entschluss, ein spontaner Einfall, ein spontanes Angebot, eine spontane Entscheidung, eine spontane Idee, spontan antworten, spontan zusagen, spontan handeln, ganz spontan [2] spontaner Zerfall, spontane Emission, spontane Heilung Wortbildungen:  Spontanabbruch, Spontan-Abort, Spontanbesuch, Spontaneität, Spontanität, Spontansprache

WC Herren
Wir wurden durch das Fernsehen aufgezogen in dem Glauben, dass wir alle irgendwann mal Millionäre werden, Filmgötter, Rockstars. Werden wir aber nicht! Und das wird uns langsam klar! Und wir sind kurz, ganz kurz vorm Ausrasten.