Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/b2/f6/0d/b2f60d12-7816-93ed-b1f5-0443fa8256aa/mza_4775262467926449305.jpg/600x600bb.jpg
Watt aufs Ohr
Podcast Nationalpark Wattenmeer
10 episodes
6 days ago
Ihr wolltet schon immer mal wissen, was im Nationalpark Wattenmeer hinter den Kulissen so abgeht? Dann gönnt euch „Watt aufs Ohr - Ein Podcast von Umweltpraktikant*innen und Bundesfreiwilligen aus der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer". Hier findest du noch mehr von uns: Web: www.nationalpark-wattenmeer.de IG: nationalpark_wattenmeer FB: Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein
Show more...
Nature
Science
RSS
All content for Watt aufs Ohr is the property of Podcast Nationalpark Wattenmeer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ihr wolltet schon immer mal wissen, was im Nationalpark Wattenmeer hinter den Kulissen so abgeht? Dann gönnt euch „Watt aufs Ohr - Ein Podcast von Umweltpraktikant*innen und Bundesfreiwilligen aus der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer". Hier findest du noch mehr von uns: Web: www.nationalpark-wattenmeer.de IG: nationalpark_wattenmeer FB: Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein
Show more...
Nature
Science
Episodes (10/10)
Watt aufs Ohr
40 Jahre jung, wild und dynamisch

Zum 40-jährigen Bestehen feiert der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit vielen Veranstaltungen, Aktionen und Sonder-Veröffentlichungen. Die Bundesfreiwillige Tanja Ehrlich und der Umweltpraktikant Niklas Kühnemundt fragen in dieser Jubiläums-Folge Gäste des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum unter anderem, was sie sich für die Zukunft des Großschutzgebiets wünschen, und sie beleuchten seine Geschichte, Zonierung und Bedeutung.

Fotos: Carolin Schaffer und Tanja Ehrlich

Show more...
1 month ago
22 minutes 1 second

Watt aufs Ohr
Ökosystem Wattenmeer

Für seine Bachelorarbeit hat Fabian Schmittlein als Praktikant der Nationalparkverwaltung insgesamt 13 Monate lang den Wittling (Merlangius merlangus) unter die Lupe bzw. das Mikroskop genommen. Der Fisch hat im Wattenmeer seine Kinderstube. Als Räuber und Beute zugleich ist er ein wichtiges Bindeglied im Nahrungsnetz und eine Schlüsselart im Wattenmeer.

Der Umweltpraktikant Benjamin Klöppner hat Fabian zu seiner Arbeit interviewt. Dabei geht es auch um Rückschlüsse mithilfe der Schlüsselart auf das Ökosystem Wattenmeer - und um die Dienstleistungen dieses Ökosystems, die für unser Überleben notwendig sind.

Fotos: Carsten Pauls (l.) und privat

Show more...
11 months ago
16 minutes 32 seconds

Watt aufs Ohr
Vielfalt unter Wasser

Was ist eigentlich dein Lieblings-Unterwassertier im Nationalpark? Dieser Frage widmen sich der Bundesfreiwillige Malte und die Commerzbank-Umweltpraktikantin Almut. Die Beiden befragen dazu auch die vielen Expert*innen in der Nationalparkverwaltung und im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum.

Passend zum Themenjahr 2024 "Vielfalt unter Wasser" gehen Almut und Malte dabei auch auf das Nahrungsnetz ein, welches alle Lebewesen im Wattenmeeres verbindet und die Bedeutung der Biodiversität innerhalb eines Ökosystems verdeutlicht.

Show more...
1 year ago
27 minutes 46 seconds

Watt aufs Ohr
Watt auf'n Teller

Watt auf’n Teller – der Podcast zum Biosphärenkochbuch

Passend zum Nationalpark-Themenjahr 2023 „Biosphäre Wattenmeer – heute das Morgen gestalten“ hat Commerzbank-Umweltpraktikantin Lena Rehmann das Kochbuch „Schlemmerorte Biosphärenreservat“ zur Kulinarik der verschiedenen Biosphärenreservate Deutschlands erarbeitet.

Aber wie genau unterscheidet sich eigentlich die Biosphäre vom Nationalpark? Und welche Gerichte sind typisch für das Wattenmeer? Diese und weitere Fragen beantworten die beiden Commerzbank-Umweltpraktikantinnen Lena Rehmann und Lara Herwig gemeinsam mit dem Bundesfreiwilligen Malte Broecker. Nebenbei kochen sie vegetarische Kohlrouladen – ein Rezept aus Lenas Kochbuch.

Habt ihr Lust bekommen, selber ein regionales Gericht aus „Schlemmerorte Biosphärenreservat“ nachzukochen? ⁠Hier geht’s zum Kochbuch

Show more...
1 year ago
21 minutes 53 seconds

Watt aufs Ohr
Zwischen Land und Meer: die Salzwiese

In der Salzwiese - ein Spaziergang zwischen Land und Meer

Die Salzwiesen gehören weder fest zum Land noch fest zum Meer. Sie werden in einigen Bereichen zweimal täglich überflutet und bilden dadurch ein faszinierendes Vegetationsmosaik.

Was macht diese auf den ersten Blick recht eintönig erscheinenden Lebensräume so einzigartig? Warum sind die Salzwiesen in Schleswig-Holstein so besonders und welche Bedeutung hat deren Schutz nicht nur für die dortigen Lebewesen sondern auch für uns Menschen?

Die Umweltpraktikantin Maresa Anders hat das Glück, drei Monate auf der Hamburger Hallig in einem der größten zusammenhängenden Salzwiesengebiete Europas leben zu dürfen und so diese faszinierende Landschaft intensiv kennenzulernen.

Gemeinsam mit Caroline Leiter, einer weiteren Umweltpraktikantin aus dem Multimar Wattforum in Tönning, geht es auf eine spannende Tour durch die Salzwiesen der Hamburger Hallig. Dabei treffen die beiden auf den Experten für Salzwiesen-Monitoring in der Nationalparkverwaltung , Moritz Padlat, der auf alle Fragen der beiden die treffende Antwort und noch viel darüber hinaus weiß.

Kommt mit auf eine akustische Entdeckungsreise durch die Salzwiese und lernt einzigartige Pflanzen wie den Halligflieder kennen!

Show more...
2 years ago
26 minutes 18 seconds

Watt aufs Ohr
Die Otter kommen nach Tönning!

Im Juni 2023 eröffnet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum seine mittlerweile fünfte große Erweiterung: die Ausstellung „Watt. Land. Fluss.“ im neuen Otterhaus und ein riesiges Außengelände mit drei eurasischen Fischottern. Die neue Ausstellung beschäftigt sich mit Wildtieren in der Nationalparkregion des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres.

Was wird man hier als Besucher*in entdecken können, wie laufen die Vorbereitungen und wie wird die Arbeit mit den Tieren aus Sicht der Tierpflege aussehen? Diese und weitere spannende Fragen werden durch die Bundesfreiwillige des Multimar Wattforum Melina Vogt an ihre Kolleg*innen Saskia Lorenz und Anne Bönisch weitergegeben und beantwortet.

Klar ist jetzt schon: die Ausstellung „Watt. Land. Fluss.“ wird faszinierend, nigelnagelneu und lehrreich!

Show more...
2 years ago
13 minutes 23 seconds

Watt aufs Ohr
Mit dem Spektiv in der Hand von Büsum nach Helmsand

Auf Vogelkiek mit Tjark und Christian

10 bis 12 Millionen Zugvögel durchqueren jährlich den Nationalpark Wattenmeer auf ihrer Route entlang des Ostatlantischen Zugwegs. Doch was macht dieses Gebiet so attraktiv für die riesigen Vogelschwärme und wer kommt hier eigentlich zu Besuch? Lia Niebuhr und Britta Ranft, die Freiwilligen aus der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, begleiten die Nationalpark-Ranger Christian Piening und Tjark Juhl bei einer Vogelzählung und auf einer Vogelexkursion in Dithmarschen. Hört selbst, wie spannend Vogelbeobachtung über das Ohr sein kann!

Show more...
2 years ago
25 minutes 34 seconds

Watt aufs Ohr
Die Nordsee von unten - Unterwegs im Multimar Wattforum

Die Unterwasserwelt im Nationalpark Wattenmeer liegt für die meisten Menschen verborgen unter der Meeresoberfläche. Es gibt jedoch einen Ort, an dem ihr die Nordsee von unten erleben könnt, ohne nass zu werden: Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning. Es ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark in Schleswig-Holstein und bietet auf über 3.000 m² und mit 37 Aquarien tolle Einblicke in die faszinierende Unterwasserwelt. 

Die Umweltpraktikantinnen Ayleen und Filiz treffen sich in dieser Folge im Multimar Wattforum und streifen durch die trubelige Erlebnisausstellung. Dabei entdecken sie Flundern, Seenadeln, Einsiedlerkrebse, Nagelrochen, einen Stör und viele andere Fische - und sie sprechen live mit einen Taucher. Hört selbst!

Ihr wollt die Tauchfütterung im Multimar Wattforum erleben? Alle Infos und die aktuellen Termine dazu findet ihr hier.

Mehr Infos von uns findet ihr hier:

Web: www.nationalpark-wattenmeer.de | www.multimar-wattforum.de  
IG: nationalpark_wattenmeer
FB: NationalparkWattenmeerSH

Show more...
3 years ago
23 minutes 11 seconds

Watt aufs Ohr
Nationalpark on Air

Seit 1985 ist das Wattenmeer vor Schleswig-Holsteins Nordseeküste durch einen Nationalpark geschützt. Klingt erstmal toll - aber was steckt eigentlich dahinter? Wie funktioniert sein Schutz und Erhalt? Und wer kümmert sich darum?

Die Umweltpraktikantin Sarah stellt euch den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und die Arbeitsfelder der Nationalparkverwaltung vor.

Mehr Infos von uns findet ihr hier:

Web: www.nationalpark-wattenmeer.de
IG: nationalpark_wattenmeer
FB: NationalparkWattenmeerSH 

Show more...
3 years ago
5 minutes 37 seconds

Watt aufs Ohr
Zwei Berlinerinnen im Watt

"Anders" und „Außergewöhnlich" - so beschreiben Shoshana und Sarah den Nationalpark Wattenmeer je mit einem Wort. Kennengelernt haben die beiden Studentinnen aus Berlin das Wattenmeer durch das Commerzbank-Umweltpraktikum, welches sie euch in dieser Folge vorstellen. Sie erzählen von ihren Aufgaben und wie das Leben und Arbeiten im Watt so ist. Sie nehmen euch mit auf eine Reise auf die Hamburger Hallig, wo die Austernfischer kreischen und das Watt knistert - hört selbst!

Mehr Infos von uns findet ihr hier:

Web: www.nationalpark-wattenmeer.de
IG: nationalpark_wattenmeer
FB: NationalparkWattenmeerSH

Show more...
3 years ago
19 minutes 32 seconds

Watt aufs Ohr
Ihr wolltet schon immer mal wissen, was im Nationalpark Wattenmeer hinter den Kulissen so abgeht? Dann gönnt euch „Watt aufs Ohr - Ein Podcast von Umweltpraktikant*innen und Bundesfreiwilligen aus der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer". Hier findest du noch mehr von uns: Web: www.nationalpark-wattenmeer.de IG: nationalpark_wattenmeer FB: Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein