Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2b/bf/34/2bbf346e-ac9e-7a9d-7111-11a8da75196c/mza_15060790742638837276.jpg/600x600bb.jpg
Was, wenn doch - Der ehrlichste & sympathischste Talk über Unternehmenskultur und Führung
Petra Grossmann und Miriam Zeichner
25 episodes
5 days ago
Du denkst, Führung ist easy? Wir auch nicht. Wir sind Miriam Zeichner und Petra Grossmann – zwei Frauen mit Meinung, Mikrofon und einem Herz für gute Führung. In „Was, wenn doch“ sprechen wir über das, was in Teams und Unternehmen oft unter den Tisch fällt: Macht, Vertrauen, Konflikte, Kultur. Ehrlich, direkt, manchmal mit Schnappatmung. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund – und niemanden auseinander. Und ja: Manchmal reden wir auch über Kuchen. Aber nur, wenn’s wirklich wichtig ist. Wir wollen dir nicht die Welt erklären. Wir sind neugierig auf das, was Arbeit heute mit uns macht!
Show more...
Self-Improvement
Education
RSS
All content for Was, wenn doch - Der ehrlichste & sympathischste Talk über Unternehmenskultur und Führung is the property of Petra Grossmann und Miriam Zeichner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du denkst, Führung ist easy? Wir auch nicht. Wir sind Miriam Zeichner und Petra Grossmann – zwei Frauen mit Meinung, Mikrofon und einem Herz für gute Führung. In „Was, wenn doch“ sprechen wir über das, was in Teams und Unternehmen oft unter den Tisch fällt: Macht, Vertrauen, Konflikte, Kultur. Ehrlich, direkt, manchmal mit Schnappatmung. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund – und niemanden auseinander. Und ja: Manchmal reden wir auch über Kuchen. Aber nur, wenn’s wirklich wichtig ist. Wir wollen dir nicht die Welt erklären. Wir sind neugierig auf das, was Arbeit heute mit uns macht!
Show more...
Self-Improvement
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42997917/42997917-1743090793553-ba98d96157bb7.jpg
SommerSpecial #5 "Don't Believe the Hype" – Impostor-Syndrom: Warum der Hype mehr schadet als hilft
Was, wenn doch - Der ehrlichste & sympathischste Talk über Unternehmenskultur und Führung
13 minutes 25 seconds
2 months ago
SommerSpecial #5 "Don't Believe the Hype" – Impostor-Syndrom: Warum der Hype mehr schadet als hilft

"Don't believe the hype" – manchmal müssen wir Trends kritisch hinterfragen. Ist der aktuelle Impostor-Syndrom-Boom wirklich hilfreich oder pathologisieren wir normale menschliche Gefühle?

Impostor-Syndrom ist überall: LinkedIn-Posts, Coaching-Programme, Selbsthilfe-Bücher. Aber was passiert, wenn wir jeden Selbstzweifel als psychologisches Syndrom labeln? Miriam nimmt eine kritische Perspektive ein und fragt: Tut uns dieser Hype wirklich gut?

Die Geschichte des Impostor-Syndroms:

  • Ursprung 1978 durch Psychologinnen Pauline Clance und Suzanne Imes
  • Spezifischer Befund bei hochqualifizierten Menschen
  • Unterschied zwischen echtem Syndrom und normalem Selbstzweifel


Der Social Media Faktor:

  • Warum Impostor-Syndrom perfekt für LinkedIn funktioniert
  • "Humble Brag verpackt in Psychologie"
  • Monetarisierung von normalen Unsicherheiten


Die Pathologisierung normaler Gefühle:

  • Wann Selbstzweifel berechtigt und hilfreich sind
  • Unterschied zwischen Lernkurve und psychologischem Problem
  • Warum nicht jedes Gefühl eine Diagnose braucht


Wie frühere Generationen mit Selbstzweifel umgegangen sind:

  • Wie frühere Generationen mit Unsicherheit umgingen
  • "Ich muss mich einarbeiten" vs. "Ich habe Impostor-Syndrom"
  • Was wir von pragmatischeren Ansätzen lernen können


Problematisch am aktuellen Hype:

  • Normale Lernprozesse werden pathologisiert
  • Coaching-Industrie monetarisiert Selbstzweifel
  • Berechtigt Unsicherheit wird nicht als Lernchance genutzt
  • Social Media verstärkt den Trend problematisch


Wo der Begriff wirklich hilft:

  • Bei echtem, klinischem Impostor-Syndrom
  • Wenn objektiv kompetente Menschen irrational zweifeln
  • Als Ausgangspunkt für professionelle Hilfe


Für wen ist diese Podcast-Folge?

  • Führungskräfte, die mit unsicheren Teammitgliedern arbeiten
  • Professionals, die ständig Impostor-Syndrom-Content konsumieren
  • Menschen, die kritisch über Psychologie-Trends nachdenken wollen
  • Karriere-orientierte Personen, die zwischen berechtigten und unberechtigten Selbstzweifeln unterscheiden möchten
  • Alle, die authentische Perspektiven auf populäre Themen schätzen

Key Takeaways dieser Folge

  1. Berechtigt Selbsteinschätzung nutzen – "Ich muss noch lernen" kann produktiv sein
  2. Nicht jeder Selbstzweifel ist ein Syndrom – manchmal ist Unsicherheit ein wichtiger Kompass
  3. Kritisch bleiben bei Trends, die normal menschliche Gefühle pathologisieren
  4. Unterscheiden lernen zwischen echter psychologischer Belastung und normaler Lernkurve


Coming Soon: Impostor-Syndrom aus Führungskraft-Perspektive

  • Was tun mit Mitarbeitenden, die objektiv noch lernen müssen?
  • Wie umgehen mit wirklich kompetenten Menschen, die an sich zweifeln?
  • Führungs-Tools für den Umgang mit Selbstzweifel im Team


Mehr über uns: waswenndoch.studio.de

Diskutiert mit uns:

  • Was denkst du über den Impostor-Syndrom-Hype?
  • Kennst du den Unterschied zwischen berechtigten und unberechtigten Selbstzweifeln?
  • Schreibt uns auf Spotify oder per Nachricht!


Folgt Miriam und Petra auf LinkedIn für weitere kritische Business-Perspektiven.

Habt ihr Wünsche für weitere kontroverse Themen? Nach den NRW-Sommerferien sind Miriam und Petra wieder gemeinsam für euch da!

Disclaimer: Dies ist Miriam's persönliche Meinung und Erfahrung zu einem psychologischen Thema. Professionelle Hilfe sollte bei ernsten Problemen immer in Anspruch genommen werden.


Was, wenn doch - Der ehrlichste & sympathischste Talk über Unternehmenskultur und Führung
Du denkst, Führung ist easy? Wir auch nicht. Wir sind Miriam Zeichner und Petra Grossmann – zwei Frauen mit Meinung, Mikrofon und einem Herz für gute Führung. In „Was, wenn doch“ sprechen wir über das, was in Teams und Unternehmen oft unter den Tisch fällt: Macht, Vertrauen, Konflikte, Kultur. Ehrlich, direkt, manchmal mit Schnappatmung. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund – und niemanden auseinander. Und ja: Manchmal reden wir auch über Kuchen. Aber nur, wenn’s wirklich wichtig ist. Wir wollen dir nicht die Welt erklären. Wir sind neugierig auf das, was Arbeit heute mit uns macht!