Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/7e/3a/a6/7e3aa6bd-261d-5515-0f5f-387d38d12111/mza_1513002647991622973.png/600x600bb.jpg
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
ÖAMTC
102 episodes
3 weeks ago
Der praxisnahe ÖAMTC-Podcast für mobile Menschen bietet Stoff zum Mitreden: Es geht um Autos, Motor- und Fahrräder, Öffis, Verkehrssicherheit, Reisen und neue Trends in der Mobilität. Konkreter Nutzen und praktische Ratschläge stehen dabei immer im Vordergrund. Expert:innen erklären Zusammenhänge, zeigen Lösungen auf und geben nützliche Tipps für den mobilen Alltag. Moderator im Studio ist Marcel Kilic, Chefredakteure Podcast sind Verena Schauer (auto touring) und Kurt Zeillinger. Feedback zum Podcast bitte an autotouring.redaktion@oeamtc.at. Impressum: https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/impressum-offenlegung-und-ecg-information-16182254
Show more...
Society & Culture
Technology,
Leisure,
Automotive
RSS
All content for Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast is the property of ÖAMTC and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der praxisnahe ÖAMTC-Podcast für mobile Menschen bietet Stoff zum Mitreden: Es geht um Autos, Motor- und Fahrräder, Öffis, Verkehrssicherheit, Reisen und neue Trends in der Mobilität. Konkreter Nutzen und praktische Ratschläge stehen dabei immer im Vordergrund. Expert:innen erklären Zusammenhänge, zeigen Lösungen auf und geben nützliche Tipps für den mobilen Alltag. Moderator im Studio ist Marcel Kilic, Chefredakteure Podcast sind Verena Schauer (auto touring) und Kurt Zeillinger. Feedback zum Podcast bitte an autotouring.redaktion@oeamtc.at. Impressum: https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/impressum-offenlegung-und-ecg-information-16182254
Show more...
Society & Culture
Technology,
Leisure,
Automotive
Episodes (20/102)
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#102: Aggressionen im Straßenverkehr – was hilft dagegen?
Ein Viertel aller Verkehrsteilnehmer:innen erlebt täglich Aggressionen im Straßenverkehr – am häufigsten riskantes Überholen, Drängeln, dichtes Auffahren, Vorrangverletzungen. Es mangelt an Empathie und Kooperation, sagt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Sie empfiehlt einen Perspektivenwechsel und gibt Tipps, damit es auf der Straße wieder harmonischer zugehen könnte.
Show more...
3 weeks ago
20 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#101: Mythen im Straßenverkehr – was ist dran?
Rund um das Thema Straßenverkehr kursieren eine Menge Lifehacks und Stammtischweisheiten. Aber vieles, was dabei an Tipps und Tricks geboten wird, ist blanker Unsinn. 15 Mythen im Fakten-Ckeck mit Jakob Stantejsky und ÖAMTC-Jurist Matthias Wolf.
Show more...
1 month ago
21 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#100: Was wird den ÖAMTC in Zukunft prägen?
Der ÖAMTC hat sich vom Auto- zum Mobilitätsclub entwickelt – wieder, denn ganz am Anfang stand neben dem Auto auch das Fahrrad im Mittelpunkt. Heute prägen Pannenhilfe, Schutzbrief, Notarzthubschrauber und unzählige Dienstleistungen den Club. Künftig werden neue Sharing-Konzepte, Digitalisierung und KI eine größere Rolle spielen. „Aber der Mensch wird immer im Mittelpunkt stehen“, so Direktor Ernst Kloboucnik.
Show more...
2 months ago
23 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#99: E-Lkw in acht Minuten voll laden – wie geht das?
Was die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs angeht, tut sich zurzeit sehr viel. Um E-Lkw und -Busse schneller zu laden, forscht man am AIT Austrian Institute of Technology an ultraschnellen Ladelösungen. Ziel des Projekts Medusa ist es, einen Lkw oder Bus in nur acht Minuten komplett aufzuladen. Projektleiter Markus Makoschitz gibt in dieser Folge Einblick in die Welt der Ladetechnologien von heute und morgen.
Show more...
2 months ago
29 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#98: Fahren Lkw bald autonom?
Autonom fahrende Autos sind als Taxis in den USA oder in China bereits Realität. Lkw sind noch nicht so weit. Obwohl die ersten schon automatisiert in Deutschland unterwegs sind – mit einem Sicherheitsfahrer an Bord, der eingreifen kann, falls es zu Problemen kommt. MAN Sebastian Völl, der beim Lkw-Hersteller MAN die Projekte dafür verantwortet, berichtet über den Stand der Dinge.
Show more...
3 months ago
19 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#97: Energiegemeinschaften: Strom vom Nachbarn tanken?
Energiegemeinschaft sind Kooperationen von Energieerzeugern und -verbrauchern. Damit lassen sich lokal erzeugte erneuerbare Energien gemeinschaftlich intelligent speichern, teilen und nutzen. Wie sich damit bis zu 30 Prozent der Stromkosten – auch für das Laden des E-Autos – einsparen lassen, erklärt Andreas Schneemann, der solche Projekte initiiert und einige davon gemeinsam mit dem ÖAMTC für Clubmitglieder zugänglich macht.
Show more...
3 months ago
15 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#96: Mit Zahnriemen und Falträdern in die Zukunft radeln?
Nie mehr Ketten ölen, spannen und Schmutz aus ihnen entfernen: Werden unsere Fahrräder künftig Zahnriemen statt Ketten haben? Was es mit diesem neuen Trend auf sich hat, erklärt Rad-Experte Alex Fischer, der in dieser Folge auch anhand von Testergebnissen und eigenen Erfahrungen berichtet, wie brauchbar die gehypten Klapp- und Falträder wirklich sind.
Show more...
4 months ago
24 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#95: Fahren wir bald alle mit Ganzjahresreifen?
Der Klimawandel macht unsere Winter schneeärmer. Immer mehr Menschen fragen sich, warum sie überhaupt noch zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln sollen. Auch das Angebot an Ganzjahresreifen wird immer größer. Werden sie eines Tages die Winterreifen komplett ersetzen? ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl berichtet vom aktuellen Ganzjahresreifentest, sagt, was diese Reifen heute schon können und welches Potenzial noch in ihnen steckt.
Show more...
4 months ago
26 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#94: Was wird morgen unsere Mobilität prägen?
Mobilität gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Sie verändert sich gerade rasend schnell. Vieles, was vor kurzem noch Zukunft war, prägt sie schon heute. Aber wie wird sie sich weiterentwickeln? ÖAMTC-Technikleiter Oliver Danninger hat sich mit Trends und Themen auseinandergesetzt und wagt eine Prognose.
Show more...
5 months ago
24 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#93: Wie werden Verkehrszeichen nachhaltiger?
Mehr als zwei Millionen Verkehrszeichen stehen an Österreichs Straßen – die meisten davon sind aus Aluminium. Alu ist in seiner Herstellung sehr energieintensiv und hat deshalb eine hohe CO2-Bilanz. Der Kärntner Unternehmer Karl Kaltenhauser stellt Verkehrszeichen ganz anders her: aus Holz. Das ist nachhaltiger und wächst nach, argumentiert er. Aber ist das wirklich eine gute Lösung für die Zukunft?
Show more...
5 months ago
18 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#92: Wohin steuert Europas Autobranche?
Alles ist im Umbruch. Gesetzliche Ziele, drohende Zölle, unsichere Lieferketten und das reale Kaufverhalten machen die Lage für Europas Autobauer immer schwieriger. Das China-Geschäft ist eingebrochen, während chinesische Hersteller die Märkte immer schneller bedienen. Dieser Hintergrund macht das 46. Wiener Motorensymposium heuer extrem spannend. Über 1.000 Experten treffen sich dazu in Wien, um über Weiterentwicklungen für alle Antriebstechnologien zu diskutieren. Prof. Bernhard Geringer, der das Symposium organisiert, berichtet über die dort präsentierten Lösungsansätze.
Show more...
6 months ago
32 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#91: Wie steuern Software & Telematik moderne Fuhrparks?
Autos und Autofahrende generieren unterwegs unzählige Daten. Für den Einzelnen geht es bei diesem Thema meist um den Schutz vor deren Missbrauch. Bei Firmenflotten hingegen sind Verknüpfungen der übertragenen Daten ganz bewusst gewollt, weil sie helfen, Fahrzeuge besser zu managen und Waren effizienter zu transportieren. Die Schlagworte im Flotten-Management heißen KI, Auftrags­op­ti­mierung, IT-In­te­gration, Kamera­ser­vices – und sogar vernetzte Reifen.
Show more...
6 months ago
24 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#90: Was läuft falsch bei der Planung unserer künftigen Mobilität?
Es geht um die Zukunft der Mobilität – und damit auch um neue Mobilitätsformen. Doch weil die nicht für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten konzipiert sind, werden viele nicht zum Erfolgsmodell. „Mobilität bewegt zwar alle, aber wir müssen neue Lösungen gesamtheitlicher konzipieren, damit sie ihr volles Potenzial nutzen können“, sagt Claudia Falkinger. Mit ihrem Unternehmen berät sie Kunden aus 15 Ländern in drei Kontinenten, darunter Unternehmen, Mobilitätsanbieter, Ministerien, Interessenvertretungen und Gebietskörperschaften.
Show more...
7 months ago
28 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#89: Wie studiert man „Eisenbahn“?
In der Mobilität der Zukunft spielt die Bahn eine zentrale Rolle. Österreich ist weltweit die viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, doch Fachkräfte für den Bau von Loks und Waggons sind rar. Darum wird es ab Herbst ein neues und in dieser Form in Europa einzigartiges Studium geben: Schienenfahrzeugtechnologie.
Show more...
7 months ago
26 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#88: Gibt es noch Innovationen bei Scheinwerfern?
Heute liefern die Scheinwerfer unserer Autos Licht – und nichts anderes. Aber schon bald werden sie mehr können, wenn die in den Lampen verbauten Leuchtdioden dabei auch Veränderungen in ihrer Umgebung analysieren. Bei Joanneum Research wird gerade intensiv daran geforscht. Welche spannenden Einsatzmöglichkeiten sich im Bereich der Mobilität daraus ergeben, schildert Institutsleiter Paul Hartmann.
Show more...
8 months ago
15 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#87: Wie schnell altern E-Auto-Akkus wirklich?
Viele, die sich für ein neues oder gebrauchtes Elektroauto interessieren, fragen sich: Wie schnell altert die Batterie? Schließlich ist sie das wichtigste und teuerste Bauteil – und verantwortlich für die Reichweite des Fahrzeugs. Um sichere Aussagen darüber zu treffen, sind genaue Analysen unter realen Einsatzbedingungen notwendig. Das österreichische Unternehmen Aviloo bietet sie zusammen mit dem ÖAMTC an und hat auch tausende ausgewertet. Mit überraschenden Ergebnissen.
Show more...
8 months ago
28 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#86: Wie kann Software unsere Mobilität verändern?
Es geht um Software, die unsere Mobilität mit und ohne Auto erleichtert. Da wird gerade an einer unglaubliche Vielzahl an Lösungen gearbeitet. Susanne Tischmann beobachtet für den ÖAMTC die relevantesten Entwicklungen und spricht in dieser Folge darüber, was alles auf uns zukommt.
Show more...
8 months ago
20 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#85: Warum fahren wir noch nicht mit Wasserstoff?
Noch vor 15 Jahren schien es, das Rennen zwischen E-Antrieb und Wasserstoff als klimagerechte und saubere Alternativen zum Verbrennungsmotor sei noch offen. Hat sich der E-Antrieb mittlerweile schon durchgesetzt? Ja, meint Prof. Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut in Ulm. Zumindest die Zulassungsstatistik gibt ihm recht: 2024 wurden in Österreich 44.622 E-Autos zugelassen – aber nur eines mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb.
Show more...
9 months ago
29 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#84: Was muss die Autobahn der Zukunft können?
Autobahnen sind schon heute nicht mehr so wie sie einmal waren. Sie müssen anderen Anforderungen gerecht werden als in der Vergangenheit. Mit welchen Maßnahmen sie jetzt fit für die Zukunft gemacht werden, verrät Asfinag-Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl in dieser spannenden Episode. Spoiler: Es geht um Lärmschutzwände als Kraftwerke und Öffi-Hubs auf Rastplätzen, um Lkw-Ladestationen, verbesserte Interaktion mit Assistenzsystemen und Vehicle2x-Kommunikation.
Show more...
9 months ago
25 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
#83: Was tun gegen den AdBlue-Betrug bei Lkw?
Diesel-Pkw sind mit speziellen SCR-Katalysatoren ausgestattet, mit denen der Harnstoff AdBlue eingespritzt wird, der den Ausstoß von Stickoxid deutlich reduziert. Alle 5.000 bis 15.000 km muss der Zusatztank dafür aufgefüllt werden, sonst lässt sich das Fahrzeug bald nicht mehr starten, sagt ÖAMTC-Techniker Andrej Prosenc. Lkw verwenden das gleiche System, manche tricksen es aber aus, um Geld zu sparen, denn AdBlue hat seinen Preis. Wie das geschieht und was dagegen getan werden kann, berichtet Dieter Köllner-Gürsch, der den Behörden Software für Lkw-Kontrollen liefert.
Show more...
10 months ago
22 minutes

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
Der praxisnahe ÖAMTC-Podcast für mobile Menschen bietet Stoff zum Mitreden: Es geht um Autos, Motor- und Fahrräder, Öffis, Verkehrssicherheit, Reisen und neue Trends in der Mobilität. Konkreter Nutzen und praktische Ratschläge stehen dabei immer im Vordergrund. Expert:innen erklären Zusammenhänge, zeigen Lösungen auf und geben nützliche Tipps für den mobilen Alltag. Moderator im Studio ist Marcel Kilic, Chefredakteure Podcast sind Verena Schauer (auto touring) und Kurt Zeillinger. Feedback zum Podcast bitte an autotouring.redaktion@oeamtc.at. Impressum: https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/impressum-offenlegung-und-ecg-information-16182254