In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgehen erfordert. Ziel des Bedrohungsmanagements ist es, schwere Gewalttaten zu verhindern. Schwere zielgerichtete Gewalt ist meist die letzte Eskalationsstufe einer sich bereits seit längerer Zeit abzeichnenden Krise, in deren Verlauf in den meisten Fällen...
All content for Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast is the property of Der Forensische Podcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgehen erfordert. Ziel des Bedrohungsmanagements ist es, schwere Gewalttaten zu verhindern. Schwere zielgerichtete Gewalt ist meist die letzte Eskalationsstufe einer sich bereits seit längerer Zeit abzeichnenden Krise, in deren Verlauf in den meisten Fällen...
In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgehen erfordert. Ziel des Bedrohungsmanagements ist es, schwere Gewalttaten zu verhindern. Schwere zielgerichtete Gewalt ist meist die letzte Eskalationsstufe einer sich bereits seit längerer Zeit abzeichnenden Krise, in deren Verlauf in den meisten Fällen...
Übergänge von stationären in ambulante Behandlungskontexte sind mit vielen Risiken behaftet: Rückfall in die Erkrankung, Konsumereignisse, Delinquenz, aber auch Überdosis und Suizid. Wie gestaltet man Übergänge also sinnvoll und risikoorientiert?
Hans-Ludwig Kröber ist einer der bekanntesten Gutachter Deutschlands - manche sagen, der Härteste. Ab 1996 war er Universitätsprofessor für Forensische Psychiatrie und Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Universität Berlin, das später Teil der Charité wurde. 2016 wurde er emeritiert und ist bis heute als Forensischer Gutachter tätig. Hans Ludwig Kröber war mit vielen grossen deutschen Verfahren befasst, u.a. im Fall Jessica, Stephanie, Kachelmann und Moll...
Ab und an landen psychisch kranke StraftäterInnen im Massnahmenvollzug, die sich nur geringfügige Delikte haben zu Schulden kommen lassen. Ist das verhältnismässig? Und kann man bei solchen KlientInnen überhaupt die Gefährlichkeit mindern? Wie geht man mit solchen Personen in stationären forensischen Therapieinstitutionen um? Darüber diskutieren Friederike Höfer und Steffen Lau in dieser Folge von "Was ist richtig - der Forensische Podcast".
Drohungen gehören einerseits zum Alltag, andererseits können sie schwere Gewalttaten ankündigen. Um zu beurteilen, wie gefährlich eine Drohung wirklich ist, müssen risikorelevante Faktoren einbezogen werden. Über die Ausführungsgefahr von Drohungen diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer in dieser Folge. Zur weiteren Lektüre: Ryser D: Der Superschläfer. https://www.republik.ch/2020/06/15/der-superschlaefer Gerth S & Farber C: Identifikation von Hoch-Risiko-Drohung...
Alkohol, Cannabis, Opioide, Kokain .... immer wieder haben forensische PsychiaterInnen in der Begutachtung und Behandlung mit dem Gebrauch psychoproper Substanzen zu tun. Welche die häufigsten sind und was es für Probleme geben kann, darüber diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer in dieser Folge.
Die Hebephrenie oder hebephrene Schizophrenie bezeichnet in den älteren Klassifikationssystemen eine Unterform der Schizophrenie. Bei diesem Subtyp stehen Veränderungen des Gemütslebens im Vordergrund, während Halluzinationen und Wahnphänomene nur flüchtig und bruchstückhaft vorkommen. Das Verhalten ist häufig desorganisiert und wirkt teils eher antisozial. Steffen Lau und Friederike Höfer diskutieren in der Folge darüber, warum es Sinn macht, Unterformen der Schizophrenie zu kenn...
Sexsucht oder etwas akademischer "compulsive sexual behavior disorder (CSBD)" ist eine Störung, bei der sowohl ein erhöhtes sexuelles Verlangen, als auch ein gesteigertes sexuell motiviertes Handeln besteht. Früher unter Satyriasis oder Donjuanimsus bekannt, weiss man heute viel mehr über den Leidensdruck, den diese Störung mit sich bringen kann. In dieser Folge erklärt Andreas Hill, Privat-Dozent am Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Ep...
Delinquenz fängt nicht erst mit der Volljährigkeit an. Daher bietet das Zentrum für Kinder- und Jugendforensik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ein modernes forensisches Kompetenz-, Abklärungs- und Behandlungssetting für Minderjährige (10-18 Jahre) und für junge Erwachsene (18-25 Jahre) an, die in einem jugendstrafrechtlichen Verfahren stehen und/oder in einer Jugendmassnahme sind. Kinder- und Jugendforensik leistet so einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit, zum Opfe...
Sexuelles Enhancement kommt zunehmend in der Mitte der Gesellschaft an. In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über verschiedene Aphrodisiaka, substanzbezogene Folgen und mögliche forensisch-psychiatrische Probleme. Für alle, die sich intensiver informieren wollen, kann u.a. die Seite https://www.saferparty.ch interessant sein.
Am 12. September 2013 tötete der vorbestrafte Fabrice Anthamatten während seines zweiten Freigang seine Sozialtherapeutin Adeline, die ihn zur Reittherapie begleiten sollte. Vorher durfte er ein Messer kaufen, dass er zuvor zur Hufpflege beantragt hatte. Die Tat führte zu einer mehrjährigen Untersuchung der Vollzugsinstitution und bis auf weiteres wurden alle Freigänge in Genfer Haftanstalten suspendiert. In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über die Konseq...
Die Risikoprognose ist eine Verhaltensvorhersage darüber, ob eine Person (wieder) gegen das Gesetz verstoßen wird. Inzwischen lassen sich verschiedene Generationen von Prognoseinstrumenten unterscheiden, die der Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit dienen. Die 1. Generation (Professional Judgement) ist eine klinische Prognosemethode und fokussiert auf die Entwicklung eines individuellen Erklärungsmodells der Tat. Die 2. Generation umfasst die statistischen Prognoseverfahren, bei der anh...
Das Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie ist die älteste und größte sexualwissenschaftliche Institution der deutschen Nachkriegsgeschichte und eine der führenden sexualwissenschaftlichen Einrichtungen Europas. Seine Forschungsaktivitäten erstrecken sich von der klinischen und Versorgungsforschung über sozialwissenschaftliche Forschung bis hin zu experimenteller Grundlagenforschung. Es unterhält ausserdem eine Spezialambulanz für Sexuelle Gesundhe...
Nicht erst seit "einer Flug über das Kuckucksnest" steht die Psychiatrie unter Generalverdacht, unverhältnismässig viel Zwang auszuüben. Behandlungen in der Forensischen Psychiatrie betrifft dies um so mehr, als das sie oftmals gegen den Willen der betroffenen Person angeordnet werden. Was bedeutet das für Forensische Psychiater*innen? Welche Zwänge gibt es tatsächlich und wie gehen Mitarbeitende in Forensischen Kliniken damit um?
Über die letzten Jahrzehnte haben Psychologie und Psychiatrie als Institution, Wissenschaft und im Wortschatz gesellschaftlich kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen weisen eine psychiatrische Diagnose auf oder nehmen eine sonstige psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung in Anspruch. Mit dieser Entwicklung geht einher, dass psychiatrisch geprägtes Denken in Konzepten und Sprache zunehmend unseren Alltag und diverse Lebensbereiche durchwirkten. Ob Hänseln in der ...
Psychose ist ein Überbegriff für schwere psychische Störungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren. Dabei nehmen sie sich selbst und ihre Umwelt verändert wahr und entwickeln Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Zudem können sich Störungen in der Affektivität und in der Motorik entwickeln. Eugen Bleuler schlug 1911 dafür den Namen Schizophrenie vor. Er meinte eine Gruppe psychischer Störungen , die zuvor Emil Kraepelin unter dem Namen Dementia pra...
Personen, die unter Abhängigkeitserkrankungen leiden und in diesem Zusammenhang delinquieren, können in der Schweiz ambulant behandelt werden - und zwar und er Massnahme nach Artikel 63 StGB. Wie eine solche Behandlung aussieht, diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer.
In der Forensischen Behandlung geht es natürlich auch (aber nicht nur) um das oder die Anlassdelikte(e). Die werden teils geleugnet, teils nicht mehr erinnert, teils verdrängt. Immer aber gibt es diverse Versionen - in den Akten, in der Sichtweise der delinquierenden Person und in der Phantasie der Forensischen Psychiater*innen. Um Risikofaktoren für künftige Delinquenz zu eruieren, ist es deshalb wichtig, zu rekonstruieren, was sich wie zugetragen haben könnte und Vor- und Nachtatverhalten z...
Aggressionen sind biologisch in Tieren und auch Menschen verankerte Verhaltensmuster zur Verteidigung oder Gewinnung von Ressourcen und zur Bewältigung potenziell gefährlicher Situationen. Sie beschäftigen aber auch Forensische Psychiater*innen. In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über das Bedingungsgefüge von Aggressionen.
In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgehen erfordert. Ziel des Bedrohungsmanagements ist es, schwere Gewalttaten zu verhindern. Schwere zielgerichtete Gewalt ist meist die letzte Eskalationsstufe einer sich bereits seit längerer Zeit abzeichnenden Krise, in deren Verlauf in den meisten Fällen...