
Wenn die Hütte brennt: So triffst du in der Akut-Krise kluge Entscheidungen, bereitest dich perfekt auf den Gutachtertermin vor und lernst, auf der Ebene der Emotionen mit deinen Eltern zu kommunizieren.
Die heutige Podcast-Episode mit Dr. Susanne Karna geht um...
... die persönliche Heldenreise einer ehemaligen Top-Führungskraft, die nach einem Burnout im Jahr 2018 ihr Leben neu ausrichtete. Susanne, die auf eine steile Karriere zurückblickt und in allen Bereichen der Pflege (Klinik, ambulant, Langzeitpflege) gearbeitet hat, erkannte, dass sie eine tiefgreifende Lebensstilveränderung brauchte, statt nur Symptome mit Psychopharmaka zu behandeln. Sie nutzte diesen Impuls, um sich selbstständig zu machen und schließlich ihren Traum zu verwirklichen, flexibel zu arbeiten und heute sogar diese Podcast Aufnahme aus Südafrika zu führen.
Sie beschreibt diese Zeit des Wandels auch als ein mögliches „Wechseljahr-Ding“, das die Frage aufwarf: „Was möchte ich eigentlich noch mit meinem Leben machen?“.
Der berufliche Fokus von Susanne liegt heute auf der Unterstützung pflegender Angehöriger—insbesondere der „Kinder“ (Erwachsene), die auf Distanz leben (50 km, 200 km oder 10.000 km).
Die Folge beleuchtet die drei Hauptsäulen der Pflegebegleitung, die Susanne als ausgebildete Pflegeexpertin und Coach anbietet:
Pflege ist ein hochemotionales Thema, das oft zu Stress führt, weil sich viele nicht vorbereiten. Wenn der Akutfall eintritt (z.B. Schlaganfall oder plötzliche Hilfsbedürftigkeit), brennt die Hütte. Susanne erläutert, welche Schritte nun notwendig sind, damit das System nicht überfordert wird:
Als Coach begleitet sie Klienten, die emotional „strugglen“ und sich oft mit Schuldgefühlen oder der unsichtbaren Belastung konfrontiert sehen, etwa durch chronische Erkrankungen oder sehr anspruchsvolle Eltern. Sie arbeitet daran, Klienten zu befähigen, nicht in alte Rollenbilder zurückzufallen, wenn die Eltern plötzlich Hilfe brauchen, sondern klug und kompetent zu agieren.
Ein wesentlicher Konfliktherd liegt in der Kommunikation. Susanne schult in Themenzentrierter Gesprächsführung, die auf Empathie, aktivem Zuhören und Fragenstellen basiert. Sie zeigt, wie man in Kommunikation geht, ohne in Konflikte zu geraten, etwa wenn man versucht, Hilfe aufzuzwingen. Besonders bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen (wie Demenz) muss die Kommunikation von der kognitiven Ebene auf die Ebene der Emotionen verlagert werden, da die Versuche, rational zu sprechen, sonst nur zu Irritationen führen.
Die Episode schließt mit einem Blick auf die finanzielle Seite der Pflege (Kosten für Pflegeheime, Elternunterhalt) und ermutigenden Worten, sich frühzeitig und ohne Zwang in kleinen Happen mit dem Thema zu beschäftigen, um ihm die Schwere zu nehmen.
1. Organisation und Fahrplan in der Akut-Krise2. Emotionale Blockaden lösen und Abgrenzung3. Erfolgreiche Kommunikation
Mehr Infos zu Susanne findest du hier
Infos zur Arbeit von Yvonne: Body.Mind.Finance™ inkl. der Bildungsurlaube hier
Hinterlasse ein Kommentar, teile ihn mit Menschen. Danke