Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/21/91/0c/21910c3e-f6c3-7593-6c9b-2b77b5779d6b/mza_18436984823435191759.png/600x600bb.jpg
Vorsicht Kunst!
Berliner Zeitung
4 episodes
7 months ago
Als die Dokumentarfilmerin Sylvie Kürsten geboren wurde, heiratete Ingeborg Ruthe, die Kunstkritikerin der Berliner Zeitung, gerade zum dritten Mal. Zwei Generationen, und eine Passion: Die Kunst als Lebens-Mittel. Was wäre ein Leben, eine Gesellschaft ohne Kunst? Wie kommt diese Kunst zu den Menschen? Wann und wo gerät sie an ihre Grenzen? Inge und Sylvie diskutieren über den Kunststaat DDR. Darüber, ob wirklich alle DDR-Künstler Arschlöcher waren, wie Baselitz einmal sagte. Weshalb wird heute alles verkunstet? Und: Warum kennt eigentlich keiner die Geschichte von Angela Merkel und der Vernissage von Anselm Kiefer? Ein Podcast der Berliner Zeitung über die Kunst von damals und heute, und über ihre Bedeutung für die Menschheit, für die Gesellschaft sowie die Politik.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Visual Arts
RSS
All content for Vorsicht Kunst! is the property of Berliner Zeitung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Als die Dokumentarfilmerin Sylvie Kürsten geboren wurde, heiratete Ingeborg Ruthe, die Kunstkritikerin der Berliner Zeitung, gerade zum dritten Mal. Zwei Generationen, und eine Passion: Die Kunst als Lebens-Mittel. Was wäre ein Leben, eine Gesellschaft ohne Kunst? Wie kommt diese Kunst zu den Menschen? Wann und wo gerät sie an ihre Grenzen? Inge und Sylvie diskutieren über den Kunststaat DDR. Darüber, ob wirklich alle DDR-Künstler Arschlöcher waren, wie Baselitz einmal sagte. Weshalb wird heute alles verkunstet? Und: Warum kennt eigentlich keiner die Geschichte von Angela Merkel und der Vernissage von Anselm Kiefer? Ein Podcast der Berliner Zeitung über die Kunst von damals und heute, und über ihre Bedeutung für die Menschheit, für die Gesellschaft sowie die Politik.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Visual Arts
https://images.podigee-cdn.net/0x,ss51KaPDQy1JkN9DBW_tDyyU0SHUhAEpEMX8mSKJUo-8=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u17449/1d247a93-4be4-4d50-8763-87b52a71a2cd.jpg
Licht im Schacht
Vorsicht Kunst!
45 minutes
4 years ago
Licht im Schacht
Oft findet man die beste Kunst da, wo man sie nicht vermuten würde, Untertage zum Beispiel: Im Erzgebirge liegt der Anfang von Kunst wie so oft beim Volk, bei den Arbeitern. Wenn die Bergleute auf taube Erzadern stießen, schnitzten sie an langen Winterabenden, um mit ihren Werken ihre Familien zu ernähren. Es ist nicht die kitschige Folklore, die es sonst auf Weihnachtsmärkten gibt, sondern hohe Holzbildhauerkunst. Im Erzgebirge gehen Alltags- Industrie- und Kunstgeschichten Hand in Hand. Nicht zufällig ist die Region bekannt als "UNESCO-Weltkulturerbe" und Chemnitz als "Europäische Kulturhauptstadt". Inge und Sylvie sprechen über das „Lichterland“, über ihre Kunsttradition, die bis heute durch Künstler wie Andreas Mühe oder die Pochenbiennale Chemnitz lebt. Sie sprechen über „Proletkult“, und über Helden und Opfer des Kombinats Wismut – in der DDR eine Art Staat im Staat, aber mit eigener Kunstsammlung. Und natürlich über die Sehnsucht nach Licht, die in Zeiten von Corona vielleicht genauso groß ist wie damals unter den Bergarbeitern.
Vorsicht Kunst!
Als die Dokumentarfilmerin Sylvie Kürsten geboren wurde, heiratete Ingeborg Ruthe, die Kunstkritikerin der Berliner Zeitung, gerade zum dritten Mal. Zwei Generationen, und eine Passion: Die Kunst als Lebens-Mittel. Was wäre ein Leben, eine Gesellschaft ohne Kunst? Wie kommt diese Kunst zu den Menschen? Wann und wo gerät sie an ihre Grenzen? Inge und Sylvie diskutieren über den Kunststaat DDR. Darüber, ob wirklich alle DDR-Künstler Arschlöcher waren, wie Baselitz einmal sagte. Weshalb wird heute alles verkunstet? Und: Warum kennt eigentlich keiner die Geschichte von Angela Merkel und der Vernissage von Anselm Kiefer? Ein Podcast der Berliner Zeitung über die Kunst von damals und heute, und über ihre Bedeutung für die Menschheit, für die Gesellschaft sowie die Politik.