Wie gewinnt man Talente für morgen – und sorgt gleichzeitig für ihre Zukunft vor?
In dieser Folge treffen wir Paul Gahleitner, den Personalleiter der Porsche Holding Salzburg – einem Unternehmen mit rund 40.000 Mitarbeitenden in 29 Ländern. Ein Gespräch über Mitarbeitermotivation, Fachkräftemangel, E-Mobilität – und warum Porsche auf die VBV setzt.
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Wie gelingt eine echte Reform? Was braucht es, damit soziale Sicherheit und wirtschaftliche Dynamik Hand in Hand gehen?
Dr. Christoph Leitl war als Präsident der WKÖ maßgeblich an der Einführung der Abfertigung NEU beteiligt – ein Meilenstein für die Altersvorsorge in Österreich. In dieser Podcast-Folge spricht er über:
✅ die Entstehung und Bedeutung der Abfertigung NEU
✅ die Rolle der Sozialpartnerschaft bei großen Reformen
✅ seine Vision für eine moderne Pensionsreform heute
Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt, und natürlich hier auf Spotify! 🔊
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
#Podcast #Altersvorsorge #Pension #AbfertigungNEU #Sozialpartnerschaft #Wirtschaft #WKÖ #ChristophLeitl #ReformMut
Zum ersten Mal sind die NEOS Teil der Bundesregierung – unddamit auch ihre langjährige Forderung nach einer Reform des österreichischen Pensionssystems wieder ganz oben auf der Agenda. Was steht konkret im Regierungsprogramm? Welche Änderungen sind schon in Planung? Und: Kommen Zusatzpensionen bald für alle?
In dieser Folge sprechen wir mit den NEOS-Abgeordneten Johannes Gasser und Sophie Wotschke über ihre Vision für das Pensionssystem, aktuelle Vorhaben und wie die betriebliche Altersvorsorge gestärkt werden soll.
Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt, und natürlich hier auf Spotify! 🔊
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
#Pensionsreform #NEOS #ÖsterreichPolitik #Bundesregierung #Zusatzpension #Altersvorsorge #Pensionssystem #PolitikPodcast #NEOSinRegierung #Zukunftsfit
Was für manche nach Schlaraffenland klingt, ist für den WIFO-Chef Gabriel Felbermayr durchaus vorstellbar. Pensionskassen-Zusatzpensionen für alle Menschen in Österreich. Einer von Österreichs führenden Wissenschaftlern spricht in unserer aktuellen Folge Klartext über das heimische Pensionssystem - abseits von politischem Hickhack. Er stellt eine neue WIFO Studie vor, die mehr als eindrucksvoll zeigt, wie eine Pensionskassen-Zusatzpension dazu beiträgt, den Lebensstandard im Alter zu sichern. Wie das geht? Einfach hier reinhören…
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
In der heutigen Folge geht es um „Financial Literacy“ – also die Fähigkeit solide finanzielle Entscheidungen zu treffen, um so finanzielles Wohlergehen zu erreichen. Klingt einfach, ist es auch – davon ist Goran Maric, Geschäftsführer des Sozialunternehmens „Three Coins“ überzeugt. Gemeinsam mit seinem Team leistet er wichtige Bildungsarbeit, um Menschen in Österreich zu mehr finanzieller Freiheit zu ermächtigen. Laut Goran Maric verhelfen sechs einfache Grundregeln, jedem und jeder zu finanzieller Selbstständigkeit. Wenn auch ihr wissen wollt, welche Regeln das sind, hört euch am besten diese Folge an.
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Julia Aichhorn, Bundesvorsitzende der Jungen Industrie darüber, wie die Jugend die Zukunft des Pensionssystems sieht. Aichhorn sieht dringenden Reformbedarf beim Pensionssystem. Denn derzeit fließt jeder dritte Euro des Staatsbudgets in Pensionszahlungen. Geld, das an anderer Stelle dringend notwendig wäre. Hört von Julia Aichhorn neue Ansätze zum Pensionssystem und Ideen rund um Pension Literacy und die Vereinbarkeit von Beruf& Familie. Hier reinhören…
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
In der aktuellen Folge begrüßen wir Dr. Othmar Karas, einen der bekanntesten Europapolitiker Österreichs. Dr. Karas ist schon seit über 20 Jahren Europapolitiker und er weiß, wo in Europa der Schuh drückt – auch bei den Pensionssystemen. Richtig gelesen – bei den Systemen, denn ein einheitliches Pensionssystem wird Europa nicht so schnell bekommen. Warum das so ist, wo die Unterschiede in den Ländern liegen und welches Pensionssystem in Europa am tragfähigsten ist, erzählt Dr. Karas in unserem neuen Podcast. Gleich reinhören…
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
In der aktuellen Folge des VBV-Podcasts begrüßen wir Dr. Ulrich Schuh, wirtschaftspolitischer Leiter bei WPZ Research, Mitglied des Fiskalrats und des Finanzmarkt-Stabilitätsgremiums. Als Experte im Bereich Budget und Finanzpolitik spricht Dr. Schuh offen über die Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Er erklärt, warum er den Generationenvertrag als „Marketing-Gag“ sieht und Österreich eines der großzügigsten Pensionssysteme weltweit hat. Wer sich jetzt schon freut, sei gewarnt: Im Gespräch erfahren wir, warum das nicht so bleiben kann…
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Diesmal sprechen wir im unserem Podcast mit Dr. Bernhard Binder-Hammer. Er ist Bevölkerungsökonom am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für Bernhard Binder-Hammer ist der Generationenvertrag ein Naturgesetz. Gleichzeitig ist er überzeugt, dass es derzeit keine Generationengerechtigkeit gibt. Warum das so ist hört Ihr in diese, Podcast.
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Klimakrise, Teuerung, Krieg oder eine zu geringe Pension Wovor haben junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren heute am meisten Angst? Meinungsforscher Peter Hajek – bekannt aus Fernsehen und Radio – hat sich auf die Suche nach Antworten in der Bevölkerung gemacht und durchaus Spannendes erfragt. Es geht in unserem heutigen Podcast um die Zukunft, um Erwartungen und Vorsorge, aber auch um das Problem der mangelnden Finanzbildung. Einfach mal reinhören…
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Prof. Monika Köppl Turyna, Direktorin von EcoAustria, geht es um die Veränderungen, die KI für uns alle und vor allem für den Standort Österreich und somit eventuell auch für das Pensionssystem mit sich bringt. Bis zu 40% mehr Effizienz bei gleichbleibender Qualität von Produkten und Dienstleistungen lautet das Versprechen. Und nicht nur das: Auch die Energiewende hält Prof. Köppl-Turyna nur mit KI für umsetzbar. Wie das alles konkret machbar sein soll, erfahrt ihr hier.
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Volkswirtin Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, interpretiert den berühmten Satz von Alt-Finanzminister Hannes Androsch um. Aus Sicht der Wirtschaftswissenschaftlerin investieren wir in Österreich in die Vergangenheit: So wurden nach COFOG-Klassifikation im Jahr 2023 ca. 55 Mrd. Euro für die Alterssicherung ausgegeben, einige Mrd. für Primär- und Elementarpädagogik und lediglich 2 Mrd. für Umweltschutz. Eine auch für uns neue Darstellung. Wir haben sie deshalb gefragt, wie aus ihrer Sicht ein zukunftsorientiertes System aussehen kann.
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Wer in das Wiener Generationen-Café „Vollpension“ kommt, wird von lachenden Gesichtern, 70er-Jahre-Interieur und herrlichem Kuchen, wie bei Oma, umgarnt. Wer hier einen Platz will, muss mittlerweile halbstündige Slots buchen, so groß ist der Andrang. Hinter dem Konzept steckt aber noch viel mehr. Dem Team der Vollpension geht es darum, über den Verkauf leckerer Kuchen in Wohlfühlatmosphäre aktiv Altersarmut zu bekämpfen und den vermeintlichen Generationenkonflikt aufzulösen. Das Team der Vollpension versteht sich selbst als Innovationsmaschine. Geschäftsführerin Julia Krenmayr und Frau Marianne zeigen in dieser Folge, warum gutes Generationen-Management für uns alle wichtig ist. Gleich reinhören!
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
„Pensionspolitik ist Jugendpolitik,“ sagt Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm in unserer aktuellen Podcast-Folge und meint damit, dass Vorsorge schon heute beginnt. Denn „jede berufliche Entscheidung, die ich heute treffe, hat Auswirkungen auf meine finanzielle Zukunft. Vorsorge sollte deshalb so selbstverständlich sein, wie einen Urlaub zu buchen.“Viele Jugendliche sind laut einer Studie des Jugend- und Sozialforschers Bernhard Heinzlmaier der Meinung, Arbeit lohnt sich nicht mehr. Wie die Jugendstaatssekretärin junge Menschen motivieren möchte, sich dennoch etwas aufzubauen, verrät sie uns in unserer aktuellen Podcast-Folge. Gleich reinhören!
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Ein exotischer Ansatz. In Länder wie Indien, Indonesien oder Südamerika zu investieren, heißt für unseren aktuellen Gast von deren demographischen Wachstum zu profitieren. Ein logischer Schritt, um das Pensionssystem in Österreich auf solide Beine zu stellen, findet unser aktueller Gast Christian Helmenstein. Als Chefökonom der Industriellenvereinigung ist er sicher: Ein ausgewogener Mix aus staatlicher, betrieblicher und privater Pensionsvorsorge ist Voraussetzung, um auch im Alter noch den gewohnten Standard leben zu können. Diese und weitere spannende Ideen zum Erhalt des eigenen Lebensstandards hört ihr in unserer aktuellen VorDenken-Folge.
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
In der heutigen Folge machen wir eine weitere, virtuelle Reise – dieses Mal in den hohen Norden Europas, nach Dänemark. Mit Dänemark sehen wir uns eines der Länder an, dessen Sozial- und Pensionssystem in internationalen Länderrankings immer wieder ganz oben gelistet wird.
Wir sprechen mit Peter Hansen, Leiter des Regionskontors Infocenters Sønderjylland-Schleswig. Unser Gast ist sowohl mit dem deutschen, als auch dem dänischen Pensionssystem bestens vertraut. Somit bietet diese Podcast-Folge spannende Vergleiche. Von unserem Gast wollen wir wissen, wie das Pensionssystem in Dänemark tatsächlich funktioniert. Und natürlich interessieren uns die Faktoren, die Dänemark zu einem nachahmenswerten Sozialsystem erheben. Außerdem lernen wir viel über das Leben in Dänemark – und erfahren zum Beispiel was der Begriff „hygge“ bedeutet.
Website der Region Sønderjylland-Schleswig
www.region.de
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
VorDenken dieses Mal zu Gast in der Schweiz: Wir sprechen mit Patrick Eugster, Begründer der Schweizer Renteninitiative, über das Pensionssystem der Schweiz und wie man sich schon im jungen Alter für die Weiterentwicklung der Rente begeistern kann.
Nächste Etappe auf unserem Weg, neue Pensionssysteme kennenzulernen, ist die Schweiz. Unser Gast ist der jüngste Rentenexperte, den wir bislang bei uns begrüßen durften. Patrick Eugster ist der Begründer der Schweizer Renteninitiative - eine eidgenössische Volksinitiative, welche das Rentenalter an die Entwicklung der Lebenserwartung binden möchte, um so das Schweizer Pensionssystem stabiler zu machen. Aber wollen das die Schweizer:innen auch? Wie steht es eigentlich um das Pensionssystem der Schweiz? Und gibt es auch in der Schweiz aktuell eine Debatte um eine Arbeitszeitverkürzung? All das und Vieles mehr haben wir mit Patrick Eugster besprochen.
Schweizer Renteninitiative:
Website Patrick Eugster:
VBV:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Die österreichische Pensionsversicherung, kurz PV, zahlt jeden Monat über 2 Millionen Pensionszahlungen pünktlich an Berechtigte aus. Aber wann und wie geht man eigentlich in Pension? Wie funktioniert das mit dem Pensionssplitting? Und kann man tatsächlich darauf vergessen, in Pension zu gehen? All das haben wir den Generaldirektor der Österreichischen Pensionsversicherung, Dr. Winfried Pinggera, gefragt.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
In dieser Folge gibt es ein Doppel: Wir sprechen mit dem NEOS-Abgeordneten Mag. Gerald Loacker und dem Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen, Mag. Andreas Zakostelsky, über Mängel im Pensionssystem. Eine konstruktive Diskussion um die große Frage: Wo herrscht akuter Handlungsbedarf und wie kann man das System zukunftstauglich gestalten?
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at
Jede:r vierte Arbeitnehmer:in in Österreich profitiert derzeit schon von einer betrieblichen Zusatzpension. Als Ergänzung zur staatlichen Pension haben hier Betriebe ein starkes Argument zur Mitarbeiterbindung und ein Zuckerl um qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben. Wie kommt man eigentlich zu einer betrieblichen Zusatzpension und was bedeutet das für mich als Betrieb? Diese und weitere Fragen klären gemeinsam mit Martin Cerny, dem Leiter des Kundenservice und Prokurist in der VBV-Pensionskasse in dieser Podcastfolge.
Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg
Webseite: https://www.vbv.at