Martin Kaufhold & Mathias Kluge | Universität Augsburg
22 episodes
9 months ago
Lehrpodcast von Martin Kaufhold & Mathias Kluge (Universität Augsburg).
Grundwissen zu bedeutenden Ereignissen der Mittelalterlichen Geschichte in 22 Folgen.
Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Schüler*innen und allgemein interessierte Hörer*innen.
Zum Inhalt: Die Taufe Chlodwigs, die Kaiserkrönung Karls des Großen, der Gang nach Canossa. Wer hat nicht schon davon gehört? Das Mittelalter ist nicht vergessen. Aber wer könnte sagen, was da passierte? Warum diese Ereignisse die Geschichte prägten? Warum Thomas Becket sterben musste? Warum die Päpste gegen den Stauferkaiser Friedrich II. kämpften und worum es im Hundertjährigen Krieg ging?
Das Mittelalter war eine bewegte Zeit, und unser Lehrpodcast bringt Sie mittenhinein. In eine Epoche, die unserer Geschichte viele Gesichter verlieh. Freundliche, kluge und grausame. Zeitgenössische Stimmen und Hintergründe. Verständlich, aber nicht schlicht. Informativ und unterhaltsam.
Digitales Lernpaket: Begleitend bietet unser kostenloser Questionnaire die Möglichkeit, neu erworbenes Wissen zu wiederholen und zu vertiefen. Zu jeder der 22 Folgen des Lehrpodcasts beinhaltet der Questionnaire zehn Multiple-Choice Fragen.
Kostenloser Download: http://questionnaire.chlodwig-columbus.de (PDF). Wer lieber mit einem gedruckten Buch arbeitet und unser Pojekt unterstützen möchte, kann den Questionnaire als gebundenes Arbeitsbuch unter der ISBN: 978-3-7458-7050-3 im Handel erwerben.
Das Podcast-Team
Prof. Dr. Martin Kaufhold
PD Dr. Mathias Kluge
Dr. Ulrike Schwarz
Dr. Carl-Christian Fey (Produktion)
Wir danken allen Beteiligten an der Universität Augsburg für die tolle Unterstützung.
All content for Von Chlodwig bis Columbus is the property of Martin Kaufhold & Mathias Kluge | Universität Augsburg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lehrpodcast von Martin Kaufhold & Mathias Kluge (Universität Augsburg).
Grundwissen zu bedeutenden Ereignissen der Mittelalterlichen Geschichte in 22 Folgen.
Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Schüler*innen und allgemein interessierte Hörer*innen.
Zum Inhalt: Die Taufe Chlodwigs, die Kaiserkrönung Karls des Großen, der Gang nach Canossa. Wer hat nicht schon davon gehört? Das Mittelalter ist nicht vergessen. Aber wer könnte sagen, was da passierte? Warum diese Ereignisse die Geschichte prägten? Warum Thomas Becket sterben musste? Warum die Päpste gegen den Stauferkaiser Friedrich II. kämpften und worum es im Hundertjährigen Krieg ging?
Das Mittelalter war eine bewegte Zeit, und unser Lehrpodcast bringt Sie mittenhinein. In eine Epoche, die unserer Geschichte viele Gesichter verlieh. Freundliche, kluge und grausame. Zeitgenössische Stimmen und Hintergründe. Verständlich, aber nicht schlicht. Informativ und unterhaltsam.
Digitales Lernpaket: Begleitend bietet unser kostenloser Questionnaire die Möglichkeit, neu erworbenes Wissen zu wiederholen und zu vertiefen. Zu jeder der 22 Folgen des Lehrpodcasts beinhaltet der Questionnaire zehn Multiple-Choice Fragen.
Kostenloser Download: http://questionnaire.chlodwig-columbus.de (PDF). Wer lieber mit einem gedruckten Buch arbeitet und unser Pojekt unterstützen möchte, kann den Questionnaire als gebundenes Arbeitsbuch unter der ISBN: 978-3-7458-7050-3 im Handel erwerben.
Das Podcast-Team
Prof. Dr. Martin Kaufhold
PD Dr. Mathias Kluge
Dr. Ulrike Schwarz
Dr. Carl-Christian Fey (Produktion)
Wir danken allen Beteiligten an der Universität Augsburg für die tolle Unterstützung.
Zum Inhalt: In den 1220er Jahren wurde im Süden Frankreichs, im Languedoc, ein neues kirchliches Untersuchungsverfahren eingeführt, mit dem ohne vorherige Anklage eine Untersuchung der Rechtgläubigkeit der Bewohner einzelner Regionen möglich wurde. Die Untersuchung – Inquisition – wurde von bestellten Inquisitoren, meist Dominikanermönchen, nach einem festen Fragenkatalog durchgeführt und protokolliert. Im Laufe der Zeit kamen verschiedene Zwangsmittel (Folter) bei der Befragung hinzu. Das Strafmaß reichte von einfachen Bußübungen bis hin zur Todesstrafe – dabei wurde die Häresie als Hochverrat gegen die göttliche Majestät (crimen laesae majestatis) behandelt. Damit trat die Inquisition als aktive Verfolgung Andersgläubiger in die Geschichte ein. Der mittelalterliche Start war noch verhalten, aber sie sollte noch eine lange Geschichte vor sich haben.
Unser Literaturtipp:
Jörg Oberste: Ketzerei und Inquisition im Mittelalter, Darmstadt 2007.
Quellenempfehlung:
Beschlüsse der Synode von Toulouse, in: K.-V. Selge (Hg.): Texte zur Inquisition (Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte 4), Gütersloh 1967, S. 30–35 (lat.).
Von Chlodwig bis Columbus
Lehrpodcast von Martin Kaufhold & Mathias Kluge (Universität Augsburg).
Grundwissen zu bedeutenden Ereignissen der Mittelalterlichen Geschichte in 22 Folgen.
Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Schüler*innen und allgemein interessierte Hörer*innen.
Zum Inhalt: Die Taufe Chlodwigs, die Kaiserkrönung Karls des Großen, der Gang nach Canossa. Wer hat nicht schon davon gehört? Das Mittelalter ist nicht vergessen. Aber wer könnte sagen, was da passierte? Warum diese Ereignisse die Geschichte prägten? Warum Thomas Becket sterben musste? Warum die Päpste gegen den Stauferkaiser Friedrich II. kämpften und worum es im Hundertjährigen Krieg ging?
Das Mittelalter war eine bewegte Zeit, und unser Lehrpodcast bringt Sie mittenhinein. In eine Epoche, die unserer Geschichte viele Gesichter verlieh. Freundliche, kluge und grausame. Zeitgenössische Stimmen und Hintergründe. Verständlich, aber nicht schlicht. Informativ und unterhaltsam.
Digitales Lernpaket: Begleitend bietet unser kostenloser Questionnaire die Möglichkeit, neu erworbenes Wissen zu wiederholen und zu vertiefen. Zu jeder der 22 Folgen des Lehrpodcasts beinhaltet der Questionnaire zehn Multiple-Choice Fragen.
Kostenloser Download: http://questionnaire.chlodwig-columbus.de (PDF). Wer lieber mit einem gedruckten Buch arbeitet und unser Pojekt unterstützen möchte, kann den Questionnaire als gebundenes Arbeitsbuch unter der ISBN: 978-3-7458-7050-3 im Handel erwerben.
Das Podcast-Team
Prof. Dr. Martin Kaufhold
PD Dr. Mathias Kluge
Dr. Ulrike Schwarz
Dr. Carl-Christian Fey (Produktion)
Wir danken allen Beteiligten an der Universität Augsburg für die tolle Unterstützung.