DADAT CEO Ernst Huber und Robert Gillinger, Chefredakteur des Börse Express, diskutieren alle zwei Wochen über spannende und aktuelle Themen der Börse,-und Wirtschaftswelt.
Dabei gewähren sie einen exklusiven Einblick und teilen ihre jahrelange Erfahrung.
Von Bullen und Bären richtet sich sowohl an Finanzeinsteiger, als auch -experten.
Der Podcast ist in Kooperation zwischen der DADAT Bank und dem Börse Express entstanden und auf allen gängigen Streaming Plattformen abrufbar.
DADAT CEO Ernst Huber und Robert Gillinger, Chefredakteur des Börse Express, diskutieren alle zwei Wochen über spannende und aktuelle Themen der Börse,-und Wirtschaftswelt.
Dabei gewähren sie einen exklusiven Einblick und teilen ihre jahrelange Erfahrung.
Von Bullen und Bären richtet sich sowohl an Finanzeinsteiger, als auch -experten.
Der Podcast ist in Kooperation zwischen der DADAT Bank und dem Börse Express entstanden und auf allen gängigen Streaming Plattformen abrufbar.
In Folge 76 von „Von Bullen und Bären“ sprechen Finanzjournalistin Julia Kistner und Harald Schartner (DADAT Bank) über Unterschiede im Anlageverhalten von Männern und Frauen – und warum Frauen langfristig oft erfolgreicher investieren. Themen sind unter anderem Risikobewusstsein, Finanzbildung, ESG-Veranlagungen und der wachsende Trend zu Frauenseminaren im Finanzbereich.
Fragen, die im Podcast beantwortet werden:
Warum gelten Frauen laut Studien als die erfolgreicheren Anlegerinnen?
Welche Faktoren halten viele Frauen noch vom Kapitalmarkt fern?
Wie unterscheiden sich Risikoverhalten und Anlagestrategien zwischen Männern und
Frauen?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Finanzjournalistin, Moderatorin und Hobby-Reiterin Julia Kistner
Weiters im Studio: Harald Schartner, Leiter des Privatkundengeschäfts und des Kundenservice-Centers der DADAT Bank
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 75 von „Von Bullen und Bären“ diskutieren Wolfgang Matejka (Marktstratege & Fondsmanager) und Harald Schartner (DADAT Bank) über Börseweisheiten im Realitätscheck, Turnaround-Stories am österreichischen Markt und die Rolle von ESGInvestments. Außerdem geht es um die Frage, ob bei den US-KI-Giganten eine Zäsur bevorsteht.
Fragen, die im Podcast beantwortet werden:
Was steckt für Wolfgang Matejka hinter Titeln wie Marinomed oder Kapsch TrafficCom?
Weshalb könnte bei den US-KI-Schwergewichten ein Wendepunkt bevorstehen?
Wie sieht Matejka die Zukunft von ESG- und Impact-Investing?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Wolfgang Matejka, Marktstratege, Fondsmanager und Kommentator
Weiters im Studio: Harald Schartner, Leiter des Privatkundengeschäfts und des Kundenservice-Centers der DADAT Bank
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 74 von „Von Bullen und Bären“ sprechen Frank Weingarts (UniCredit) und Harald Schartner (DADAT Bank) über die veränderten Bedürfnisse privater Anleger, neue Trends bei der Portfolio-Diversifikation und warum Japan wieder stärker in den Fokus rückt. Zudem geht es um die Rolle von Krypto und ESG-Investments - und wie sich Anlegerwissen in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.
Fragen, die im Podcast beantwortet werden:
Wie hat sich das Verhalten und Wissen von Privatanlegern in den letzten Jahrzehnten verändert?
Warum rückt Japan verstärkt in den Fokus von Investmentprodukten?
Weshalb sind Anleger heute vorsichtiger bei US-Titeln und suchen mehr Diversifikation?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Frank Weingarts, Head of Private Investor Products bei der UniCredit
Weiters im Studio: Harald Schartner, Leiter des Privatkundengeschäfts und des Kundenservice-Centers der DADAT Bank
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 73 von „Von Bullen und Bären“ sprechen Philipp Arnold (Raiffeisen Zertifikate) und Paul Reitinger (DADAT Bank) über den Dauererfolg von Raiffeisen bei den Zertifikate Awards und den Trend zu sicherheitsorientierten Veranlagungen. Arnold erklärt, wie moderne Zertifikate einfache, transparente Lösungen bieten – mit Schutzmechanismen und attraktiven Ertragschancen. Auch die DADAT wurde erneut als beste Direktbank ausgezeichnet – Reitinger gibt Einblicke in die Hintergründe.
Warum sind Kapitalschutz-Produkte für viele Anleger der perfekte Einstieg?
Was steckt hinter dem langjährigen Erfolg von Raiffeisen Zertifikate?
Warum ist selbst ein mehrfach ausgezeichnetes Produkt keine „eierlegende Wollmilchsau“?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Philipp Arnold, bei Raiffeisen für den Bereich Zertifikate verantwortlich.
Weiters im Studio: Paul Reitinger, Director der bei DADAT Bank.
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 72 von „Von Bullen und Bären“ sprechen Alois Wögerbauer (3 Banken-Generali) und Ernst Huber (DADAT) über die starke Performance österreichischer Aktien trotz schwacher Konjunktur. Wögerbauer erklärt, warum Versicherer neu entdeckt werden, Gold im Fonds bleibt und ESG-Zwänge nachlassen. Auch Infrastrukturwerte wie Strabag und Palfinger stehen im Fokus.
Welche Erfolgsfaktoren sieht Ernst Huber für Banken im Wettbewerb mit Fintechs?
Wie sind die 3 Banken-Generali-Portfolios im Schnitt veranlagt?
Was macht der Asset Manager mit dem deutlich gestiegenen Gold-Werten in den Depots?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali und vielfach ausgezeichneter Fondsmanager für österreichische Aktien
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 71 von „Von Bullen und Bären“ berichtet Harald Schartner (DADAT) live vom 1. Österreichischen Aktientag über die Bedeutung von Finanzbildung, Depotübertrag-Fallen und Digitalisierung im Banking. Er spricht über seine persönlichen Investmentstrategien, die Entwicklung des typischen Anlegers und Anekdoten aus der Frühzeit des Online-Brokerage.
Welche typischen Fehler passieren beim Depotübertrag – und wie hilft die DADAT dabei?
Warum engagiert sich die DADAT besonders für Finanzbildung?
Was hat sich im Vergleich zur Anfangszeit des Online-Brokerage verändert?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Harald Schartner, Leiter des Privatkundengeschäfts und des Kundenservice-Centers der DADAT Bank
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 70 von „Von Bullen und Bären“ sprechen Ernst Huber (DADAT) und Rohstoffexperte Carsten Stork über die Zukunft der Rohstoffmärkte. Stork sieht weiteres Potenzial für Gold, Silber und Industriemetalle und hält Rohstoffe für einen der wenigen „ehrlichen Märkte“. Zudem erwartet er eine stärkere Zinssenkung der Fed, was den Euro stärken könnte.
Warum sieht Carsten Stork weiteres Potenzial bei Gold?
Wie beeinflussen Zinsentscheidungen der Notenbanken den Rohstoffmarkt?
Warum hält Stork Rohstoffe für „ehrlicher“ als andere Anlageklassen?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Rohstoffexperte Carsten Stork, der die Basis für das Strategiezertifikat auf den PP RM Dynamic Commodity Index von Vontobel bildet.
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 69 von „Von Bullen und Bären“ sprechen Paul Reitinger (DADAT) und Mike Judith (TEQ Capital) über den Einfluss von Venture Capital auf den Aktienmarkt. Judith, vormals bei DNB Asset Management, erklärt, warum er zu TEQ Capital wechselte und welche Rolle Frank Thelen als Investor spielt. Der Fonds setzt auf disruptive Technologien abseits der „Magnificent 7“ und investiert frühzeitig in Unternehmen mit hohem Potenzial.
Welche Unternehmen abseits der großen Tech-Konzerne sind für Anleger spannend?
Wie profitieren Investoren von einem Fonds, der sich an der Schnittstelle von Start-ups und Börse bewegt?
Welche Risiken birgt die aktuelle Marktkonzentration auf wenige große Tech-Unternehmen?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Paul Reitinger, Director der DADAT und Mike Judith, CSO bei TEQ Capital
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 68 von „Von Bullen und Bären“ gibt Ernst Huber, Vorstand der Schelhammer Capital Bank und verantwortlich für die DADAT, Einblicke in das starke Jahr 2024 und wagt einen Ausblick auf 2025. Diskutiert werden die Marktentwicklung, die wachsende Bedeutung der USA für Anleger, Trumps Einfluss auf die Märkte sowie die Rolle von Kryptowährungen und Gold im Portfolio.
Warum profitieren die USA und Technologieaktien weiterhin von der Kapitalmarktentwicklung?
Wie haben DADAT-Kunden auf die Wahl von Donald Trump reagiert?
Welche Rolle spielen Gold und Kryptowährungen in der Anlagestrategie der DADAT?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Ernst Huber, Mitglied des Vorstands der Schelhammer Capital Bank und u.a für die Onlinebank DADAT verantwortlich
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletterMarketingmitteilung
In Folge 67 von „Von Bullen und Bären“ diskutieren Peter Seilern, Gründer von Seilern Investment Management, und Ernst Huber von der Schelhammer Capital Bank über 50 Jahre Börsenerfahrung, Nachfolgeplanung und das Konzept von Quality-Growth-Investments. Dabei geht es um die richtige Risikobewertung, Marktoptimismus und die Bedeutung langfristiger Strategien.
Warum gehen Rendite und Risiko am Kapitalmarkt nicht immer Hand in Hand?
Was macht das Quality-Growth-Konzept von Seilern so erfolgreich?
Welche Parallelen und Unterschiede sieht Seilern zwischen den Märkten heute und seiner Anfangszeit in den 1970er-Jahren?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Peter Seilern, Gründer, Chairman und Chief Investment Officer von Seilern Investment Management
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge #66 von „Von Bullen und Bären“ sprechen Ernst Huber von der Schelhammer Capital Bank und Heiko Geiger, Zertifikate-Experte bei Vontobel, über die Einflüsse politischer Entwicklungen auf Anlagestrategien – von der bevorstehenden US-Wahl bis zu Chinas 5-Jahres-Plan. Auch Themen wie die steigende Nachfrage nach Finanzbildung und der flexible Einsatz von strukturierten Produkten stehen im Fokus.
Wie beeinflussen politische Ereignisse wie die US-Wahl die Anlagestrategien? Was unterscheidet Turbo-Optionsscheine von klassischen Absicherungen? Wie setzt Vontobel politische Trends in Investmentstrategien um?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Heiko Geiger, Executive Director, Head of Flow Products Distribution und Zertifikate-Experte bei der Bank Vontobel
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge #65 werden die Auswirkungen der Zinswende auf Anleiheinvestoren und die Bedeutung von Risiko- und Renditeabwägungen diskutiert. Bei Carmignac investieren die Fondsmanager selbst in ihre eigenen Fonds, weshalb aktives Management und Diversifikation entscheidend sind, um Risiken zu minimieren und stabile Erträge zu sichern.
Wie wirkt sich die Zinswende auf Anleiheinvestoren aus? Warum investieren die Fondsmanager selbst in ihre eigenen Fonds? Welche Rolle spielt Diversifikation in der Risikominimierung?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Florian Viros, Fondsmanager bei der französischen Fondsboutique Carmignac
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge #64 wird über die Zinswende, die Bedeutung von Gold als Anlage und die Rolle von Zertifikaten gesprochen. Ebenso werden aktuelle Markttrends und Anlagestrategien diskutiert.
Warum sind Garantieanleihen auf Gold aktuell so beliebt und welche Vorteile bieten sie? Wie reagieren Anleger auf die jüngste Zinswende der EZB und welche Auswirkungen hat das auf ihre Portfolios? Welche Chancen bieten Zertifikate in unterschiedlichen Marktphasen und wie können sie zur Diversifikation eines Depots beitragen?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Frank Weingarts, Head of Private Investor Products bei der UniCredit
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
In Folge 63 des Podcast „Von Bullen und Bären“ hatten wir Roland Zauner, -Fondsmanager bei Kepler Fonds KAG zu Gast. Und Ernst Huber, Mitglied des Vorstands der Schelhammer Capital Bank und dort etwa für die Onlinebank DADAT verantwortlich. Thema ist u.a. der neue Fonds X-250 Welt Aktien.
Kepler Fonds KAG, mit rund 20 Milliarden Euro an Kundengelder in der Verwaltung eine der großen Kapitalanlagegesellschaften Österreichs, möchte mit dem neuen Fonds X-250 Welt Aktien im immer größer werdenden Revier der ETFs wildern. Vergleichsbasis ist der MSCI-Weltaktienindex, auf den es auch bereits jede Menge an (passiv) nachbildenden ETFs gibt. Kepler stülpt sich hingegen den Fondsmantel um mit aktivem Portfoliomanagement. Und das zu Kosten, die mit denen von ETFs vergleichbar sind: 0,5% an laufenden Kosten. UND: während die allermeisten ETFs den MSCI Weltaktienindex in der Variante Industrieländer abbilden, greift Kepler auf die Variante inklusive Emerging Markets zurück (die im Fonds aktuell ein Gewicht von etwa 6% aufweisen).
Aktiv gemanagt haben Aktien die Chance ins Portfolio aufgenommen zu werden, wenn sie a) gewissen ESG-Kriterien entsprechen und b) festgelegte Ausschlusskriterien nicht verletzen (es handelt sich um einen Artikel-8-Fonds) - (Ausschlusskriterien sind etwa ein Umsatzanteil größer 5% mit Tabak, Kohle Fracking oder Ölsande, größer 10% mit Militär aber null Toleranz bei kontroversen Waffen, Arbeitsrecht- und Umweltverletzungen; das Portfolio soll grundsätzlich so ausgerichtet sein, dass mindestens zwei Drittel der Portfoliomitglieder positiv zu den UN-Nachhaltigkeitszielen beitragen (aktuell sind es drei Viertel). Und ausgewählte Unternehmen müssen aus Sicht von Kepler über Wettbewerbsvorteile verfügen; beispielsweise einen hohen Marktanteil, Kostenvorteile, Patente, starke Marken bzw. hohe Wechselkosten der Kunden. Die Fondsregeln sind dabei so ausgelegt, dass theoretisch auch in einen Wert investiert werden kann, der kein MSCI-Mitglied ist (wie aus dem Anlageuniversum von rund 800 Titeln das 250-Werte X-Aktien-Portfolio herausgefiltert wird, erklärt Zauner im Podcast. Schelhammer Capital Bank-Vorstand Ernst Huber spricht im Podcast einen Punkt pro den Fonds an: durch sein aktives Management kann dieser auch aktiv eine Über- oder Untergewichtung der derzeit alles überstrahlenden Magnificent Seven umsetzen. Privat meidet Huber mittlerweile MSCI-Welt-ETFs, da für ihn das Klumpenrisiko von Apple und Co zu groß ist (rund 20% Indexanteil der Magnificent Seven). Übrigens, bei Kepler gibt es derzeit nur Magnificent Five, da Amazon und Tesla gegen Ausschlusskriterien verstoßen. Ganz oben in der Portfoliogewichtung stehen trotzdem mit Apple, Microsoft und Nvidia auch die drei derzeit wertvollsten Unternehmen der Welt.
Das ist Stichwort für das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Auch wie diese von Kepler im Fondsmanagement eingesetzt wird. In Kürze gibt diese auf Basis historischer Daten ein Signal, das frühzeitig auf drohende Kursverluste bei einem Unternehmen hinweisen soll.
Mit Kursverlusten haben langfristig orientierte Anleger zumeist wenig am Hut - seit den 1970er-Jahren liegt die Rendite einen Weltaktien-Portfolios bei etwa acht Prozent. OB die beiden Kapitalmarktexperten dies auch mit dem Blick nach vorne für möglich / wahrscheinlich halten? Für Zauner spricht eigentlich nichts dagegen, dass wir die in der Vergangenheit lukrierten Zahlen auch in der Zukunft sehen werden. Für Ernst Huber steht bei erzielten oder prognostizierten Renditen immer ein Punkt im Raum - der Kapitalerhalt. Denn ein gutes Unternehmen soll es schaffen, die Inflation im Ergebnis abzubilden; die Dividende ist dann die Butter aufs Brot... dies und mehr gibt’s im Podcast.
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
In Folge #62 wird über das bisherige Anlagejahr, europäische und US-Anlagen, und die Bedeutung von Sachwerten gesprochen. Zudem werden aktuelle Trends an der Wiener Börse und strategische Portfolio-Zusammenstellungen diskutiert.
Was ist das Zwischenfazit zum Marktgeschehen 2024? Warum sind Sachwerte eine wichtige Komponente im Portfolio? Wie identifiziert man attraktive Investmentgelegenheiten?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken Generali und vielfach ausgezeichneter Fondsmanager für österreichische Aktien
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
Die marketmind-Umfrage zeigt, dass Österreicher sich gut über Sparprodukte informiert fühlen, aber großen Nachholbedarf bei Wertpapieren haben. Viele verstehen grundlegende Konzepte wie Zinsen, Inflation und Zinseszins nicht. Finanzbildung in Österreich und Osteuropa ist mangelhaft, obwohl sie entscheidend ist.
Was kann das Interesse an Kapitalmärkten bei jungen Menschen wecken?
Welche Möglichkeiten gibt es am Kapitalmarkt teilzunehmen, ohne zu viel Risiko einzugehen? Welche Rollen spielen Kryptowährungen in dieser Debatte?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unsere Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Philipp Arnold, Verantwortlicher für den Bereich Zertifikate bei der Raiffeisen.
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Marketingmitteilung
Über die Ränder eines Themas hinausdenken ... und dann zu einer Meinung subsummieren - so in etwa könnte man die Aufgaben der Zukunfts-Themen-Teams der Raiffeisen Capital Management (RCM) beschreiben, wobei das Thema ESG im Zentrum steht. Im Podcast #47 hatten wir Lydia Reich vom Team Ernährung zu Gast, in Folge 60 widmen wir uns dem Thema Infrastruktur und haben dazu Stefan Grünwald im Studio.
Doch ist Infrastruktur ein Thema für Private? Oder ist hier doch der Staat der bessere Eigentümer? Und falls nein, welche Bereiche der Infrastruktur sind interessant für Private?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unsere Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Stefan Grünwald, Fondsmanager bei Raiffeisen Capital Markets und Leiter des Zukunfts-Themen-Teams „Infrastruktur
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
In dieser Folge werfen Robert Gillinger und Ernst Huber einen Blick in die Vergangenheit von Hubers Karriere. Ernst Huber ist mit ein Wegbereiter des Onlinebankings/Brokerage im deutschsprachigen Raum: Er war Mitbegründer und rund zwei Jahrzehnte Vorstandsvorsitzender der 1995 gegründeten direktanlage.at, später Hellobank, heute easybank. 2016 wechselte Huber zu Schelhammer & Schattera und brachte mit dieser bereits 2017 in Österreich die nächste Direktbank an den Start: die DADAT Bank. Und dann ging 2023 in Deutschland noch Traders Place an den Start. Aber es wird auch ein Blick in die Zukunft der Branche geworfen.
Wieso sich Huber der DADAT sicher ist. Warum er mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf 2023 blickt. Wie sich Huber dem Erfolg für dieses Jahr sicher ist und was sein Rezept für Erfolg ist?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unsere Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Ernst Huber, Vorstandsmitglied der Schelhammer Captial Bank, u.a für die Onlinebank DADAT verantwortlich
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Zum Jahresausklang hatten wir im Podcast Besuch vom größten Versicherer im CEE-Raum, inklusive Österreichs: der Vienna Insurance Group. A+-Rating bei Standard & Poor’s, Solvenzquote im europäischen Spitzenfeld, ausgewogenes Prämienvolumen. Da liegt auf der Hand, dass die VIG etwas anders macht.
Aber was machen sie anders? Was interessiert institutionelle Anleger bei Roadshow-Treffen derzeit besonders? Was ist der auffälligste Unterschied zur Konkurrenz? Was sind die nächsten Wachstumziele der VIG?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unsere Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Liane Hirner, CFRO der Vienna Insurance Group
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Rund um den Jahreswechsel bietet bei Gesprächen mit Kapitalmarktexperten sowohl ein Blick zurück an, wie auch einer nach vorne. Wobei sich zeigt, dass Plus- und Minus-Einschätzungen oft nur vom Standpunkt abhängen. Denn positiv überraschte Wolfgang Matejka im beinahe abgelaufenen Jahr, dass die Inflation stärker als zu Beginn zurückgekommen ist - womit in der Folge die Zinserhöhungspolitik der Notenbanken mehr oder weniger beendet scheint. Womit wir schon bei Ernst Huber Minus des Jahres sind: der Blick auf Österreichs und Deutschland Inflations- und Wirtschaftsentwicklung im Vergleich zu jener Europas...
Was hat Liquidität mit Geopolitik zu tun? Woher kommt dieses Faible für Liquidität kommt? Was erwartet der Marktexperte? Und wie kommt er zu seinem Portfolioinvestments im Fonds Mozart one?
Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unsere Podcasts beantwortet.
Zu Gast: Wolfgang Matejka, Marktstratege
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter