Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/a2/1e/33/a21e3323-01aa-bc19-d642-c670c67d278e/mza_5449373600092929813.png/600x600bb.jpg
Von Assur nach Babylon
Altorientalisches Institut der Universität Leipzig
13 episodes
2 months ago
"Von Assur nach Babylon" ist ein Podcast des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Assur und Babylon, die beiden Hauptstädte Assyriens und Babyloniens, stehen stellvertretend für die antiken Kulturen Vorderasiens in den drei vorchristlichen Jahrtausenden: im Zentrum Mesopotamien, das Zweistromland an Euphrat und Tigris auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak und Syrien, das Hethiterreich in der heutigen Türkei, das Reich Elam in Südwestiran, das Reich Urartu in Ostkleinasien, sowie verschiedene Reiche Syriens, Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete. Die Geschichte und Kultur dieser Reiche lässt sich aus den archäologischen Ausgrabungen und vor allem den unzähligen, meist in Keilschrift verfassten Schriftzeugnissen detailliert rekonstruieren. In diesem Podcast stellen wir den Alten Orient und die wissenschaftliche Arbeit der Altorientalistik in allgemeinverständlicher Weise vor.
Show more...
History
Education,
Science
RSS
All content for Von Assur nach Babylon is the property of Altorientalisches Institut der Universität Leipzig and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Von Assur nach Babylon" ist ein Podcast des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Assur und Babylon, die beiden Hauptstädte Assyriens und Babyloniens, stehen stellvertretend für die antiken Kulturen Vorderasiens in den drei vorchristlichen Jahrtausenden: im Zentrum Mesopotamien, das Zweistromland an Euphrat und Tigris auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak und Syrien, das Hethiterreich in der heutigen Türkei, das Reich Elam in Südwestiran, das Reich Urartu in Ostkleinasien, sowie verschiedene Reiche Syriens, Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete. Die Geschichte und Kultur dieser Reiche lässt sich aus den archäologischen Ausgrabungen und vor allem den unzähligen, meist in Keilschrift verfassten Schriftzeugnissen detailliert rekonstruieren. In diesem Podcast stellen wir den Alten Orient und die wissenschaftliche Arbeit der Altorientalistik in allgemeinverständlicher Weise vor.
Show more...
History
Education,
Science
https://assur-babylon.podcaster.de/von-assur-nach-babylon/logos/Ep_6_Detail_BM_118882_kleiner.jpg
Folge 6: Von Feldzügen, Vorzeichen und verzeihenden Göttern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 2
Von Assur nach Babylon
41 minutes 2 seconds
1 year ago
Folge 6: Von Feldzügen, Vorzeichen und verzeihenden Göttern: Mesopotamisches Schrifttum, Teil 2
Was ist ein „monumentaler Keilschrifttext“? Mit welchen Texten arbeiteten die Gelehrten im Altertum? Und welche literarischen Gattungen kannten die alten Mesopotamier? (00:00) Intro (00:45) Monumentale Texte (04:52) Eine sumerische Bauinschrift Gudeas von Lagasch (07:55) Aus den Annalen des Salmanu-Aschared III (15:21) Traditionstexte (16:17) Lexikalische Texte (17:44) Omen des verfressenen Esels (20:15) Literarische Texte (23:12) Gattungsbezeichnungen (25:46) Epen (26:40) Die Klagen des Ludlul-bel-Nemeqi (31:40) Beschwörungen (35:02) Prophezeiungen (36:56) Sprichwörter (37:43) Anonyme Autoren (39:27) Antike Bezeichnung und Aufbewahrung von Literatur (40:39) Outro Literatur: Michael P. Streck, Altorientalistik. Einführung (Baden-Baden 2023), Kap. 7 und Kap. 9. Soundeffekte: Desert Sun Sound Effect by drmseq from Pixabay Nomad Places Desert Middle Eastern Music by FreeGroove from Pixabay Desert Voices Music by ArtSlop_Flodur from Pixabay Facing Infinity Epic Intense Trailer Music by ShadowsAndEchoes from Pixabay Middle East Music by AlexiAction from Pixabay Deep Sea Connect Dolphins Gaia Lemuria Pachamama Spiritual Frequency Music by Beetpro from Pixabay Arabic Music by MusicForVideos from Pixabay Soundediting: Taichuan Tang Abbildung: Ausschnitt eines neuassyrischen Wandreliefs mit Darstellung von Schreibern (BM 118882 © The Trustees of the British Museum. CC BY-NC-SA 4.0)
Von Assur nach Babylon
"Von Assur nach Babylon" ist ein Podcast des Altorientalischen Instituts der Universität Leipzig. Assur und Babylon, die beiden Hauptstädte Assyriens und Babyloniens, stehen stellvertretend für die antiken Kulturen Vorderasiens in den drei vorchristlichen Jahrtausenden: im Zentrum Mesopotamien, das Zweistromland an Euphrat und Tigris auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak und Syrien, das Hethiterreich in der heutigen Türkei, das Reich Elam in Südwestiran, das Reich Urartu in Ostkleinasien, sowie verschiedene Reiche Syriens, Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete. Die Geschichte und Kultur dieser Reiche lässt sich aus den archäologischen Ausgrabungen und vor allem den unzähligen, meist in Keilschrift verfassten Schriftzeugnissen detailliert rekonstruieren. In diesem Podcast stellen wir den Alten Orient und die wissenschaftliche Arbeit der Altorientalistik in allgemeinverständlicher Weise vor.