
Klassische Psychotherapie fokussiert auf das Individuum. Feministischer Aktivismus und andere Formen politischer Auseinandersetzung auf die Struktur. Aber wie passt der Spruch "Das Private ist politisch" in diese Opposition? UNd wie war das: "Das System macht krank"?
Die Psychotherapeutin und Moderatorin des Podcasts Mythos Psyche plädiert dazu, beides zusammenzudenken. In dieser Folge spricht sie darüber, warum Diskriminierungserfahrungen die Psyche belasten, inwiefern sich der male gaze (der männliche Blick auf die Welt) im Individuum verfestigt und welche Wirkungen Aktivismus haben kann: Können wir durch Feminismus gesünder werden?
Kleiner Spoiler vorab: Studien zeigen, eine feministische Identität schützt teilweise vor den Auswirkungen von sexistischen Erfahrungen auf die Psyche. Mehr dazu Freitag 15 Uhr @sphere-radio.net (und dann auf Spotify).
Show Notes:
https://www.diskriminierungssensible-therapie.de/timo-slotta/
https://queermed-deutschland.de/
https://www.vlsp.de/
https://myurbanology.de/