Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/85/4b/3b/854b3bc7-54fa-b1b9-da65-45b97ebcc50c/mza_2359340768771731893.jpg/600x600bb.jpg
Vom Hype zum Handeln
Petra Liebl, Daniel Knabl
18 episodes
3 days ago
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.
Show more...
Management
Technology,
Business
RSS
All content for Vom Hype zum Handeln is the property of Petra Liebl, Daniel Knabl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.
Show more...
Management
Technology,
Business
https://image.simplecastcdn.com/images/19eea960-c5d6-48f9-862a-2198f0a8c61e/1134799e-365c-4c0b-9826-847cfc69764d/3000x3000/vom-20hype-20zum-20handeln-20-20-17-20quadratisch.jpg?aid=rss_feed
#17 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - KI im P&C-Bereich sinnvoll einsetzen
Vom Hype zum Handeln
33 minutes 56 seconds
2 weeks ago
#17 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - KI im P&C-Bereich sinnvoll einsetzen
In dieser Podcast-Folge „Vom Hype zum Handeln“ spreche ich mit Martina Schmidhuber, People-&-Culture-Leiterin in der Hotellerie (ca. 1.200 Mitarbeitende), über sinnvolle KI-Einsätze im HR und in Servicebetrieben. Martina sieht KI als „Helferin“ bzw. Impulsgeberin - nützlich etwa für Stellenausschreibungen, das Formulieren von Interviewfragen oder ein vorsichtiges Prescreening. Entscheidend bleibt jedoch die menschliche Kontrolle: Wer sich blind auf Algorithmen verlässt, riskiert Fehlbewertungen und übersieht unkonventionelle Talente. Zentrales Thema ist Bias. Menschen kategorisieren, was entlastet, aber beispielsweise zu Verzerrungen führt: 🚨 Gender Bias 🚨 Confirmation Bias 🚨 Halo-Effekt KI kann helfen, gewisse Verzerrungen zu reduzieren (z. B. durch Fokus auf Daten statt Fotos), trägt jedoch selbst algorithmische Biases in sich. Ziel ist daher nicht „Bias-frei“, sondern „bias-sensibel“ zu agieren: KI als Werkzeug, Menschen als reflektierte Entscheider:innen. Im direkten Gästekontakt warnt Martina vor zu viel Automatisierung. Hotellerie lebt von Beziehung, Empathie und situativ-spontaner Kommunikation. Roboter oder Chatbots können im Hintergrund entlasten (Geschirrtransport, Wäschelogistik, Routineauskünfte), sollten aber nicht die persönliche Begrüßung, das Gespräch an der Rezeption oder den Service am Tisch ersetzen. Gerade nach Corona sei spürbar, wie sehr Menschen menschliche Interaktion brauchen. Skeptisch sieht sie deshalb den Trend zu Chatbots im Kundendialog: Nützlich für Standardfälle, frustrierend bei individuellen Anliegen. Auch bei Daten-getriebenen Personalentscheidungen mahnt Martina zur Vorsicht: 📌 Zahlen erklären selten die ganze Geschichte. 📌 Leistungseinbrüche haben oft menschliche Gründe, die Gespräche erfordern. Ihr „KI-Wunsch“: Systeme, die wirklich entlasten, damit Fachkräfte mehr Zeit für Menschen haben – eine Parallele zur Pflege, wo Automatisierung Routinen übernehmen sollte, um Beziehungsarbeit zu stärken. Fazit: KI ja – dort, wo sie Freiräume für Menschlichkeit schafft; nicht dort, wo sie sie ersetzt.
Vom Hype zum Handeln
Wie Unternehmen mit KI umgehen und welche Wege sie beim Gestalten der digitalen Transformation einschlagen können, ist eine der zentralen Fragen unserer Zeit. Im Transformationspodcast „Vom Hype zum Handeln“ betrachten wir KI + Digitalisierung aus dem Blickwinkel von Organisationen und Menschen.