Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/d2/89/95/d2899505-9395-7e0a-8959-6a977cce581a/mza_9389690663155878448.jpg/600x600bb.jpg
Vom Ende der Geschichte
Berliner Zeitung
6 episodes
8 months ago
Ein Pfarrer wird Verteidigungsminister, eine Ärztin Staatsoberhaupt, ein Anwalt Regierungschef, ein Ingenieur aus Halle verhandelt den Einigungsvertrag. Die letzte DDR-Regierung, im März 1990 gewählt, im Oktober abgetreten. Ihr Auftrag: den Staat abzuschaffen und damit auch sich selbst. Aber wie geht das? Das wissen die, die ran müssen, auch nicht. Weil sie in einer beispiellosen Lage sind und von Politik keine Ahnung haben. Also improvisieren sie. Schlaf gibt es wenig, dafür umso mehr Zigaretten und Kaffee. 30 Jahre danach besuchen wir jene Menschen, die für sechs Monate Geschichte geschrieben haben, wollen von ihnen wissen, was im Einheitsjubel unterging, wie sie war, diese einzigartige Zeit voller Widersprüche, Energie, Druck und Intrigen. Ein Podcast der Berliner Zeitung von Anja Reich, Sabine Rennefanz und Jenni Roth.
Show more...
Documentary
Personal Journals,
Society & Culture,
News,
Politics
RSS
All content for Vom Ende der Geschichte is the property of Berliner Zeitung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Pfarrer wird Verteidigungsminister, eine Ärztin Staatsoberhaupt, ein Anwalt Regierungschef, ein Ingenieur aus Halle verhandelt den Einigungsvertrag. Die letzte DDR-Regierung, im März 1990 gewählt, im Oktober abgetreten. Ihr Auftrag: den Staat abzuschaffen und damit auch sich selbst. Aber wie geht das? Das wissen die, die ran müssen, auch nicht. Weil sie in einer beispiellosen Lage sind und von Politik keine Ahnung haben. Also improvisieren sie. Schlaf gibt es wenig, dafür umso mehr Zigaretten und Kaffee. 30 Jahre danach besuchen wir jene Menschen, die für sechs Monate Geschichte geschrieben haben, wollen von ihnen wissen, was im Einheitsjubel unterging, wie sie war, diese einzigartige Zeit voller Widersprüche, Energie, Druck und Intrigen. Ein Podcast der Berliner Zeitung von Anja Reich, Sabine Rennefanz und Jenni Roth.
Show more...
Documentary
Personal Journals,
Society & Culture,
News,
Politics
https://images.podigee-cdn.net/0x,sQE0NMAIlhV-B4FQ34XLAV04u8ejFqfRoCMKX7-3RNak=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u17449/7e9f1a47-96e2-4110-aad9-f54065cd5332.jpg
Rainer Eppelmann
Vom Ende der Geschichte
1 hour 2 minutes
5 years ago
Rainer Eppelmann
Rainer Eppelmann war Maurer und Pfarrer, bis er 1990 Verteidigungs- und Abrüstungsminister der letzten DDR-Regierung wurde. Im interview erzählt er, warum er die NVA trotzdem nicht abschaffen wollte, warum die Soldaten bei der großen Demonstration in Leipzig nicht schossen und warum er beim Pilzsammeln eine Pistole trug.
Vom Ende der Geschichte
Ein Pfarrer wird Verteidigungsminister, eine Ärztin Staatsoberhaupt, ein Anwalt Regierungschef, ein Ingenieur aus Halle verhandelt den Einigungsvertrag. Die letzte DDR-Regierung, im März 1990 gewählt, im Oktober abgetreten. Ihr Auftrag: den Staat abzuschaffen und damit auch sich selbst. Aber wie geht das? Das wissen die, die ran müssen, auch nicht. Weil sie in einer beispiellosen Lage sind und von Politik keine Ahnung haben. Also improvisieren sie. Schlaf gibt es wenig, dafür umso mehr Zigaretten und Kaffee. 30 Jahre danach besuchen wir jene Menschen, die für sechs Monate Geschichte geschrieben haben, wollen von ihnen wissen, was im Einheitsjubel unterging, wie sie war, diese einzigartige Zeit voller Widersprüche, Energie, Druck und Intrigen. Ein Podcast der Berliner Zeitung von Anja Reich, Sabine Rennefanz und Jenni Roth.