Ein Pfarrer wird Verteidigungsminister, eine Ärztin Staatsoberhaupt, ein Anwalt Regierungschef, ein Ingenieur aus Halle verhandelt den Einigungsvertrag. Die letzte DDR-Regierung, im März 1990 gewählt, im Oktober abgetreten. Ihr Auftrag: den Staat abzuschaffen und damit auch sich selbst. Aber wie geht das? Das wissen die, die ran müssen, auch nicht. Weil sie in einer beispiellosen Lage sind und von Politik keine Ahnung haben. Also improvisieren sie. Schlaf gibt es wenig, dafür umso mehr Zigaretten und Kaffee.
30 Jahre danach besuchen wir jene Menschen, die für sechs Monate Geschichte geschrieben haben, wollen von ihnen wissen, was im Einheitsjubel unterging, wie sie war, diese einzigartige Zeit voller Widersprüche, Energie, Druck und Intrigen.
Ein Podcast der Berliner Zeitung von Anja Reich, Sabine Rennefanz und Jenni Roth.
All content for Vom Ende der Geschichte is the property of Berliner Zeitung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Pfarrer wird Verteidigungsminister, eine Ärztin Staatsoberhaupt, ein Anwalt Regierungschef, ein Ingenieur aus Halle verhandelt den Einigungsvertrag. Die letzte DDR-Regierung, im März 1990 gewählt, im Oktober abgetreten. Ihr Auftrag: den Staat abzuschaffen und damit auch sich selbst. Aber wie geht das? Das wissen die, die ran müssen, auch nicht. Weil sie in einer beispiellosen Lage sind und von Politik keine Ahnung haben. Also improvisieren sie. Schlaf gibt es wenig, dafür umso mehr Zigaretten und Kaffee.
30 Jahre danach besuchen wir jene Menschen, die für sechs Monate Geschichte geschrieben haben, wollen von ihnen wissen, was im Einheitsjubel unterging, wie sie war, diese einzigartige Zeit voller Widersprüche, Energie, Druck und Intrigen.
Ein Podcast der Berliner Zeitung von Anja Reich, Sabine Rennefanz und Jenni Roth.
Günther Krause verhandelte und unterschrieb 1990 den deutsch-deutschen Einigungsvertrag, aber zur großen Einheitsfeier am 3. Oktober ist er nicht eingeladen. Ein Gespräch über eine Champignonzucht im Keller, schwierige Verhandlungen mit Wolfgang Schäuble und Helmut Kohls Wutanfälle.
Vom Ende der Geschichte
Ein Pfarrer wird Verteidigungsminister, eine Ärztin Staatsoberhaupt, ein Anwalt Regierungschef, ein Ingenieur aus Halle verhandelt den Einigungsvertrag. Die letzte DDR-Regierung, im März 1990 gewählt, im Oktober abgetreten. Ihr Auftrag: den Staat abzuschaffen und damit auch sich selbst. Aber wie geht das? Das wissen die, die ran müssen, auch nicht. Weil sie in einer beispiellosen Lage sind und von Politik keine Ahnung haben. Also improvisieren sie. Schlaf gibt es wenig, dafür umso mehr Zigaretten und Kaffee.
30 Jahre danach besuchen wir jene Menschen, die für sechs Monate Geschichte geschrieben haben, wollen von ihnen wissen, was im Einheitsjubel unterging, wie sie war, diese einzigartige Zeit voller Widersprüche, Energie, Druck und Intrigen.
Ein Podcast der Berliner Zeitung von Anja Reich, Sabine Rennefanz und Jenni Roth.