Der Begriff New Work wurde breits in den 1970er Jahren geprägt. er beschreibt den Wandel der Arbeitswelt vom Menschen als Werkzeug zur sinnstiftenden Arbeit. Heute wird der Begriff allgemein für den Wandel der Arbeitswelt verwendet. Dieser Podcast beleuchtet Aspekte der New Work und diskutiert Umsetzungsmöglichkeiten.
All content for vivere necesse est is the property of Gunhard Keil, Sven Hauptmann (digitalSee GmbH) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Begriff New Work wurde breits in den 1970er Jahren geprägt. er beschreibt den Wandel der Arbeitswelt vom Menschen als Werkzeug zur sinnstiftenden Arbeit. Heute wird der Begriff allgemein für den Wandel der Arbeitswelt verwendet. Dieser Podcast beleuchtet Aspekte der New Work und diskutiert Umsetzungsmöglichkeiten.
Wir kennen alle die Einteilung bestimmter Geburtenjahrgänge in Generationen: Die Babyboomer, Gen X, Y, Z und Alpha. Ist diese Einteilung gerechtfertigt, weil die Jahrgänge gemeinsame Werte oder Eigenschaften teilen? Oder handelt es sich um eine künstliche Vereinfachung unserer komplexen Gesellschaft? Diese Fragen stellen sich Susanne Nickel, Eileen Matzner und - natürlich wie (fast) immer - Gunhard und Sven. Das im März erschienene Buch von Susanne Nickel "Verzogen, verweichlicht, verletzt: Wie die Generation Z die Arbeitswelt auf den Kopf stellt und uns zum Handeln zwingt" gibt es überall, wo es Bücher gibt.
vivere necesse est
Der Begriff New Work wurde breits in den 1970er Jahren geprägt. er beschreibt den Wandel der Arbeitswelt vom Menschen als Werkzeug zur sinnstiftenden Arbeit. Heute wird der Begriff allgemein für den Wandel der Arbeitswelt verwendet. Dieser Podcast beleuchtet Aspekte der New Work und diskutiert Umsetzungsmöglichkeiten.