Auf dem Weg zur Arbeit: Ein Bet3000-Shop. In der U-Bahn: Die Bwin-Werbung. Während der Sportschau: Der Tipico-Spot. Sportwetten sind überall. Und gerade jetzt, wenn die Bundesliga wieder losgeht, gibt es überall Sonderaktionen und die Einsätze steigen.
Das ist kein Zufall. Die Wettanbieter kämpfen gerade um jeden Kunden, um jede Kundin. Sie wollen die Vormachtstellung auf diesem Milliarden-Markt. Der erst vor kurzem in Deutschland stark liberalisiert wurde. Was jahrzehntelang verboten war, ist jetzt legal. Sportwetten werden immer mehr zum Lifestyle-Produkt. Aber sie können auch süchtig machen und Existenzen zerstören.
Wie ist es dazu gekommen? Wie anfällig ist das Business mit den Sportwetten für schmutzige Geschäfte wie Geldwäsche und Manipulation? Und wieso verzocken gerade junge, sportbegeisterte Männer immer schneller ihr Geld - und kommen nicht mehr los vom Wetten?
„Verzockt – Das System Sportwetten“ ist ein sechsteiliger Spotify Original Podcast in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung.
All content for Verzockt – Das System Sportwetten is the property of Spotify & Süddeutsche Zeitung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Auf dem Weg zur Arbeit: Ein Bet3000-Shop. In der U-Bahn: Die Bwin-Werbung. Während der Sportschau: Der Tipico-Spot. Sportwetten sind überall. Und gerade jetzt, wenn die Bundesliga wieder losgeht, gibt es überall Sonderaktionen und die Einsätze steigen.
Das ist kein Zufall. Die Wettanbieter kämpfen gerade um jeden Kunden, um jede Kundin. Sie wollen die Vormachtstellung auf diesem Milliarden-Markt. Der erst vor kurzem in Deutschland stark liberalisiert wurde. Was jahrzehntelang verboten war, ist jetzt legal. Sportwetten werden immer mehr zum Lifestyle-Produkt. Aber sie können auch süchtig machen und Existenzen zerstören.
Wie ist es dazu gekommen? Wie anfällig ist das Business mit den Sportwetten für schmutzige Geschäfte wie Geldwäsche und Manipulation? Und wieso verzocken gerade junge, sportbegeisterte Männer immer schneller ihr Geld - und kommen nicht mehr los vom Wetten?
„Verzockt – Das System Sportwetten“ ist ein sechsteiliger Spotify Original Podcast in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung.
Marijo Cvrtak hat dutzende Fußballspiele in Europa manipuliert. Hunderttausende Euro verdient. In einer Zeit, in der private Sportwetten in Deutschland noch immer illegal sind, entstehen Strukturen, die den Sport kaputt machen. Und alle Beteiligten müssen sich bald fragen: Wie konnte es so weit kommen?
Wenn ihr selbst betroffen seid von Spielsucht oder merkt, dass euer Verhalten beim Sportwetten problematisch ist, dann könnt ihr euch Hilfe suchen. In jedem Bundesland gibt es eine Landesstelle für Glücksspielsucht. Auf den jeweiligen Webseiten findet ihr Hilfsangebote bei euch in der Nähe. Oder ihr ruft bei der kostenlosen Telefonberatung von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter der 0800 1 37 27 00 an.
Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Verzockt – Das System Sportwetten
Auf dem Weg zur Arbeit: Ein Bet3000-Shop. In der U-Bahn: Die Bwin-Werbung. Während der Sportschau: Der Tipico-Spot. Sportwetten sind überall. Und gerade jetzt, wenn die Bundesliga wieder losgeht, gibt es überall Sonderaktionen und die Einsätze steigen.
Das ist kein Zufall. Die Wettanbieter kämpfen gerade um jeden Kunden, um jede Kundin. Sie wollen die Vormachtstellung auf diesem Milliarden-Markt. Der erst vor kurzem in Deutschland stark liberalisiert wurde. Was jahrzehntelang verboten war, ist jetzt legal. Sportwetten werden immer mehr zum Lifestyle-Produkt. Aber sie können auch süchtig machen und Existenzen zerstören.
Wie ist es dazu gekommen? Wie anfällig ist das Business mit den Sportwetten für schmutzige Geschäfte wie Geldwäsche und Manipulation? Und wieso verzocken gerade junge, sportbegeisterte Männer immer schneller ihr Geld - und kommen nicht mehr los vom Wetten?
„Verzockt – Das System Sportwetten“ ist ein sechsteiliger Spotify Original Podcast in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung.