Unsere Welt ist gespalten! Meinungen klaffen auseinander! Nirgends gibt’s Konsens! Nichts darf man mehr sagen und trotzdem äußern sich alle! Erstens stimmt das so nicht. Und zweitens beweisen wir mit Versus, dass eine Navigation durch den Meinungsdschungel gelingen kann.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt. Jede Folge von Versus verhandelt ein brennendes Thema unserer Zeit. Kleiderordnung an Schulen, eine flächendeckende 4-Tage-Woche, die Vorteile und Gefahren von KI, wie viel Privatsphäre steht Prominenten im öffentlichen Raum zu…
Die Debatten in Versus sind so divers wie relevant – gesellschaftlich, politisch und kulturell. Am Ende kennen wir als Hörer:innen die stärksten Argumente beider Positionen und machen uns selbst ein Bild, wo wir stehen. Ganz im Sinne der Meinungsfreiheit. Jeden Mittwoch debattieren Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan ein Thema. Dabei positionieren sie sich am jeweils entgegengesetzten Ende des Spektrums.
Der Clou: Ihre Positionen werden gelost. So nehmen beide mal die Pro- und mal die Contra-Seite ein. Journalistische Differenzierung garantiert. Dabei sind sie oft hartnäckig, manchmal persönlich, immer auf dem neuesten Stand der Dinge und bereit, im Zweifel gegen die eigene Überzeugung zu argumentieren. Denn das ist das größte Ziel von Versus: zu beweisen, dass sich streiten lohnt und dass es für die meisten Themen gute Argumente auf beiden Seiten gibt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Welt ist gespalten! Meinungen klaffen auseinander! Nirgends gibt’s Konsens! Nichts darf man mehr sagen und trotzdem äußern sich alle! Erstens stimmt das so nicht. Und zweitens beweisen wir mit Versus, dass eine Navigation durch den Meinungsdschungel gelingen kann.
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt. Jede Folge von Versus verhandelt ein brennendes Thema unserer Zeit. Kleiderordnung an Schulen, eine flächendeckende 4-Tage-Woche, die Vorteile und Gefahren von KI, wie viel Privatsphäre steht Prominenten im öffentlichen Raum zu…
Die Debatten in Versus sind so divers wie relevant – gesellschaftlich, politisch und kulturell. Am Ende kennen wir als Hörer:innen die stärksten Argumente beider Positionen und machen uns selbst ein Bild, wo wir stehen. Ganz im Sinne der Meinungsfreiheit. Jeden Mittwoch debattieren Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan ein Thema. Dabei positionieren sie sich am jeweils entgegengesetzten Ende des Spektrums.
Der Clou: Ihre Positionen werden gelost. So nehmen beide mal die Pro- und mal die Contra-Seite ein. Journalistische Differenzierung garantiert. Dabei sind sie oft hartnäckig, manchmal persönlich, immer auf dem neuesten Stand der Dinge und bereit, im Zweifel gegen die eigene Überzeugung zu argumentieren. Denn das ist das größte Ziel von Versus: zu beweisen, dass sich streiten lohnt und dass es für die meisten Themen gute Argumente auf beiden Seiten gibt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutschland steckt mitten im Fußballrausch. Fanmeilen, Fahnen, Autokorsos: Fußball-Fans erleben einen Sommer ihres Lebens. Doch während viele mit der Nationalelf fiebern, üben andere heftige Kritik: Statt Millionen für Stadien auszugeben, könnte das Geld nicht effektiver investiert werden, etwa in Armutsbekämpfung oder Bildungsprojekte? Außerdem: Sind Profit und Unterhaltung zu stark in den Vordergrund geraten? Leistet die EM wirklich einen messbaren Beitrag zur Gesellschaft?
Die Europameisterschaft bringt Millionen von Menschen zusammen. Und doch stellt sich die Frage: Ist die EM als Event moralisch noch vertretbar?
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen in VERSUS, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt - so brisant die Themen auch sein mögen.
Ihr habt Feedback, Fragen oder Themenvorschläge für VERSUS? Schickt eine Mail an versus@poolartists.de!
Quellen zu dieser Folge:
EURO 2016: Über 1,2 Milliarden für die französische Wirtschaft (UEFA)
EM 2016 lässt Umsatz für Fußball-Werbung hochschnellen (Der Spiegel)
Zuschauer*innenbefragung: EM-Effekt und Highlightspiele als Fan-Magnet (DFB)
UEFA EURO 2024: Hamburg fördert 15 Projekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts (Marc Schemmel)
Menschenrechte im Sport - Chance auf Veränderung (Dlf)
WM 2014: Brasilien und die Schattenseiten der Weltmeisterschaft (Der Spiegel)
Menschenrechte im Sport: Die Fußball-WM in Katar (lpb)
EURO 2020 - Fußball-EM mit verheerender Klimabilanz? Ja und nein (Dlf)
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen in VERSUS, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt - so brisant die Themen auch sein mögen.
Ihr habt Feedback, Fragen oder Themenvorschläge für VERSUS? Schickt eine Mail an versus@poolartists.de!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.