Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/4c/a4/80/4ca4803e-8e5a-517b-ccd3-e42c34028f4d/mza_547060146372114916.jpg/600x600bb.jpg
Versorgungslücke
Paul Wiesheu und Neele Kufeld
9 episodes
6 days ago
Wir sind Neele und Paul und möchten mit Euch über Allgemeinmedizin und Wissenschaft sprechen. Als Medizinstudent:innen stellen wir uns die Fragen: Ist die Allgemeinmedizin wirklich uncool? Wie sieht Forschung in der Allgemeinmedizin aus? Welchen Beitrag kann Forschung zur Schließung der Versorgungslücke leisten? Dazu laden wir uns Forscher:innen und Ärzt:innen ein, die uns Ihre Projekte vorstellen und versuchen, unsere Fragen zu beantworten. Das Projekt wird gefördert durch die Wittener Universitätsgesellschaft (WUG).
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Versorgungslücke is the property of Paul Wiesheu und Neele Kufeld and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sind Neele und Paul und möchten mit Euch über Allgemeinmedizin und Wissenschaft sprechen. Als Medizinstudent:innen stellen wir uns die Fragen: Ist die Allgemeinmedizin wirklich uncool? Wie sieht Forschung in der Allgemeinmedizin aus? Welchen Beitrag kann Forschung zur Schließung der Versorgungslücke leisten? Dazu laden wir uns Forscher:innen und Ärzt:innen ein, die uns Ihre Projekte vorstellen und versuchen, unsere Fragen zu beantworten. Das Projekt wird gefördert durch die Wittener Universitätsgesellschaft (WUG).
Show more...
Medicine
Health & Fitness
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/43463749/0fee33cda5057e78.jpg
#2 Geschlechtssensible Versorgung in der Allgemeinmedizin
Versorgungslücke
51 minutes 48 seconds
2 years ago
#2 Geschlechtssensible Versorgung in der Allgemeinmedizin
Spannenden Perspektiven auf Geschlecht und geschlechtssensible Versorgung durch Expert:innen.

Was hat das Geschlecht mit medizinischer Versorgung zu tun? Behandeln wir Menschen unterschiedlich je nach Geschlecht und wenn ja, ist das gut so? In der aktuellen Folge sprechen wir über GESCO, ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer geschlechtessensiblen Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen in der Allgemeinmedizin. Dazu haben wir mit Expert:innen aus dem Projekt, sowie aus den Bereichen Geschlechterforschung, Gender-Medizin und zum Thema Schmerz gesprochen.

Das Akronym LGBTQIAP+ stellt eine mögliche Sammelbezeichnung für Lebens- und Liebensweisen dar, die nicht der Heteronormativität entsprechen. Die Buchstaben stehen für lesbian, gay, bisexual, transsexual, queer, intersexual, asexual und pansexual. Das Plus ist als Platzhalter für weitere Geschlechtsidentitäten zu verstehen, um keine Personen zu exkludieren.

Quellen Gender-Wissenschaftlerin Anna Kirchner:

  • Baltes-Löhr, C. (2014). Immer wieder Geschlecht -- immer wieder anders. Versuch einer Begriffsbestimmung. transcript.
  • Fausto-Sterling, A. (2000). Sexing the Body. Gender Politics and the Construction of Sexuality.
  • Maihofer, A. (2008). Sozialisation und Geschlecht. Belz.
  • Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (DGTI) Zertifizierungsprogramm
  • Wortmann, Laura (2023). Probleme und Potenziale gendermedizinischer Operationalisierung von Geschlecht, GENDER.

Quellen zum Thema Definitionen und Operationalisierung von Geschlecht und Geschlechtssensibler Medizin:

  • Oertelt-Prigione, S. (2020). Putting gender into sex- and gender-sensitive medicine. EClinicalMedicine.
  • Heidari, Shirin et al. (2016): Sex and Gender Equity in Research: rationale for the SAGER guidelines and recommended use. Research integrity and peer.
  • European Commission. (2021) Directorate General for Research and Innovation. Horizon Europe Guidance on Gender Equality Plans.
  • Horstmann, Sophie et al. (2022): The Operationalisation of Sex and Gender in Quantitative Health-Related Research: A Scoping Review.J Environ Public Health.
  • Nielsen, Mathias W. et al. (2021): Gender-relatedvariables for health research. Biol. Sex Differ.
  • Kindler-Röhrborn, Andrea; Pfleiderer, Bettina (2012): Gendermedizin -- Modewort oder Notwendigkeit? -- Die Rolle des Geschlechts in der Medizin. XX 1 (03), S. 146--152.

Interviewpartner:innen:

  • Anna Kirchner
  • Prof. Dr. Gabriele Kaczmarczyk
  • Betroffene
  • Alexandra Piotrowski

Kapitel:

  • 00:00:42 Gendermedizin mit Prof.'in Gabriele Kaczwmarczy
  • 00:07:05 Genderstudies mit Anna Kirchner
  • 00:20:00 Chronische Schmerzen mit Betroffner
  • 00:29:20 Interview mit Alexandra Piotrowski (Thema GESCO)
  • 00:49:51 Zusammenfassung und Abschluss

Instagram

Twitter

versorgungsluecke.podcast@gmail.com

Gefördert durch die Wittener Universitätsgesellschaft (WUG)

Versorgungslücke
Wir sind Neele und Paul und möchten mit Euch über Allgemeinmedizin und Wissenschaft sprechen. Als Medizinstudent:innen stellen wir uns die Fragen: Ist die Allgemeinmedizin wirklich uncool? Wie sieht Forschung in der Allgemeinmedizin aus? Welchen Beitrag kann Forschung zur Schließung der Versorgungslücke leisten? Dazu laden wir uns Forscher:innen und Ärzt:innen ein, die uns Ihre Projekte vorstellen und versuchen, unsere Fragen zu beantworten. Das Projekt wird gefördert durch die Wittener Universitätsgesellschaft (WUG).