Katharin Tai (PhD Studentin am MIT) und Caspar C. Mierau (PhD Student an Uni Basel) sprechen über Anekdoten aus 70 Jahren Computergeschichte und ihren Bezug zu heute und morgen
All content for Versionskontrolle is the property of Katharin Tai & Caspar C. Mierau and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Katharin Tai (PhD Studentin am MIT) und Caspar C. Mierau (PhD Student an Uni Basel) sprechen über Anekdoten aus 70 Jahren Computergeschichte und ihren Bezug zu heute und morgen
In dieser Folge stellt Caspar das kürzlich erschienene Buch Der Trost der Flipper von Andreas Bernard vor. Bernard zeichnet darin eine faszinierende Kulturgeschichte des Flippers, die persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Entwicklungen verbindet. Er beleuchtet den Kampf um die Legalisierung des Flippers in den USA, die Verbindung zwischen Flipperautomaten und der Maschinenarbeit sowie den schrittweisen Übergang von physischen Maschinen zur digitalen Ära, eingeleitet durch Heimcomputer.
Katharin und Caspar nehmen diese Perspektiven als Ausgangspunkt, um über ihre eigenen digitalen Freizeitgestaltungen und deren Einfluss auf die Arbeit zu sprechen. Sie diskutieren außerdem die historische und aktuelle (Un-)Sichtbarkeit von Frauen an der Spielmaschine sowie die Virtualisierung des Flipper-Phänomens. Eine Folge über Nostalgie, Technologie und die Frage, wie Spiele unsere Kultur prägen.
Versionskontrolle
Katharin Tai (PhD Studentin am MIT) und Caspar C. Mierau (PhD Student an Uni Basel) sprechen über Anekdoten aus 70 Jahren Computergeschichte und ihren Bezug zu heute und morgen