Wir bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz in den Kommunen voran.
Im Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ zeigen wir die vielen Möglichkeiten für Städte, Gemeinden und Landkreise, um die Verkehrswende anzukurbeln. Wir erklären Hilfsangebote und zeigen gute Beispiele aus dem ganzen Land.
Und wir geben Tipps, wie Sie so kommunizieren, dass Sie die Menschen hinter sich haben.
All content for „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ is the property of KEA-BW: Mathias Schmid and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz in den Kommunen voran.
Im Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ zeigen wir die vielen Möglichkeiten für Städte, Gemeinden und Landkreise, um die Verkehrswende anzukurbeln. Wir erklären Hilfsangebote und zeigen gute Beispiele aus dem ganzen Land.
Und wir geben Tipps, wie Sie so kommunizieren, dass Sie die Menschen hinter sich haben.
Für Rad- und Fußverkehr in Deutschland gilt vielerorts nach wie vor: Vorfahrt achten. Ein starkes Netzwerk aus 119 Städten und Landkreisen schickt sich seit 2010 an, das zu ändern – durchaus mit Erfolg. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen, kurz AGFK, in Baden-Württemberg ist der kommunale Treiber für aktive Mobilität im Land. Der Vorstandsvorsitzende Günter Riemer berichtet in dieser Folge von den Vorteilen, Errungenschaften und Visionen des Netzwerks. Als Bürgermeister der Stadt Kirchheim unter Teck kann er außerdem von gelungenen Maßnahmen vor Ort berichten.
Moderation: Mathias Schmid
Produktion: Hawkins & Cross
„Verkehrswende. Einfach. Machen.“
Wir bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz in den Kommunen voran.
Im Podcast „Verkehrswende. Einfach. Machen.“ zeigen wir die vielen Möglichkeiten für Städte, Gemeinden und Landkreise, um die Verkehrswende anzukurbeln. Wir erklären Hilfsangebote und zeigen gute Beispiele aus dem ganzen Land.
Und wir geben Tipps, wie Sie so kommunizieren, dass Sie die Menschen hinter sich haben.