
Valentin Landmann, Schweizer Rechtsanwalt und Buchautor, diskutiert die Frage, ob die Schweiz zu "bequem" geworden ist – ob sie durch ihre bedingungslose Teilnahme an internationalen Organisationen und Abkommen ihre traditionelle Neutralität und Eigenständigkeit aufgibt. Er argumentiert, dass die historische Identität der Schweiz auf Unabhängigkeit und Widerstand gegen mächtige Reiche (wie Habsburg) beruhte, während sie heute oft kritiklos mitmacht, ohne den Nutzen zu hinterfragen.Landmann kritisiert die aktuelle Politik des Bundesrats, der seiner Meinung nach die Neutralität und Souveränität der Schweiz zugunsten globaler Institutionen (UNO, OECD, Internationaler Strafgerichtshof) schwächt. Er fordert eine Überprüfung, welche Mitgliedschaften der Schweiz wirklich nützen, und plädiert für eine Rückbesinnung auf Schweizer Traditionen wie Selbstbestimmung und Neutralität.Kernbotschaft: Die Schweiz sollte nicht aus Prinzip überall mitmachen, sondern strategisch entscheiden, wo sie eigenständig bleibt – sonst verliert sie ihre einzigartige Rolle in der Welt.[00:00:00] Die Schweiz ist der bequemste Staat, weil sie nie widerspricht oder international nicht mitmacht. [00:00:18] Ist die echte Schweiz bequem oder unbequem? Soll sie bei allem mitmachen oder auch mal Nein sagen? [00:01:34] Die Ursprünge der Schweiz liegen in der Selbstständigkeit gegen mächtigere Reiche wie Habsburg. [00:02:52] Braucht es die Schweiz noch, wenn sie nur noch bequem ist? Eine Bundesrätin meinte, die Schweiz werde überflüssig. [00:04:02] Die Schweiz war jahrhundertelang eigenständig – heute sagt sie zu allem Ja, was ihrem Wesen widerspricht. [00:05:37] 1815 wurde die Neutralität der Schweiz international anerkannt, aber heute ist diese stark aufgeweicht. [00:07:02] Die Neutralitätskonvention von 1908 garantierte die Unantastbarkeit der Schweiz – heute macht sie überall mit. [00:08:34] Die Schweiz ist heute in Hunderten internationalen Organisationen aktiv, oft ohne klaren Nutzen. [00:09:48] Viele wichtige Staaten machen bei Organisationen wie dem Internationalen Strafgerichtshof nicht mit – die Schweiz schon. [00:11:05] Mitgliedschaft im Internationalen Gerichtshof bringt Nachteile, z. B. potenzielle Verhaftung von Politikern. [00:12:14] Die Schweiz müsste Putin nicht verhaften, da Russland nicht Mitglied ist – doch Bundesräte scheinen das nicht zu verstehen. [00:13:33] Warum durchforstet kein Bundesrat die vielen Organisationen, um unnötige Mitgliedschaften zu kündigen? [00:15:10] Die Schweiz sollte prüfen, welche internationalen Abkommen und NGOs wirklich sinnvoll sind. [00:15:10] Es ist Zeit, dass die Schweiz wieder auf ihr Portemonnaie und ihre Eigenständigkeit schaut.#schweiz #politik #neutralität #valentinlandmann #demokratie #eu #gesellschaft @svpch @ThomasMatterCH @SeibtNaomi @andreasglarner7754 @AfDTV ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Wir stellen hier regelmäßig Videos zu aktuellen und interessanten Themen für Euch ein. ▬ Weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Kooperation mit Sven Kunz Kontakt: info@micropixel.chWeb: www.micropixel.ch▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Facebook: https://www.facebook.com/vlandmannTwitter: https://twitter.com/V_LandmannWikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Landmann