Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/d6/7d/e9/d67de9b5-33cd-3db1-0cc3-3f0e91291e4c/mza_16672925144001201499.jpg/600x600bb.jpg
Valentin Landmann Kanal
sven kunz
102 episodes
5 days ago
Willkommen auf meinem Kanal! Ich bin Valentin Landmann, Anwalt und Buchautor. Hier finden Sie tiefgründige Diskussionen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Tauchen Sie ein in eine Welt voller spannender Inhalte und entdecken Sie neue Perspektiven. Valentin Landmann (* 7. Juni 1950, St. Gallen) ist ein Schweizer Rechtsanwalt, Buchautor. Sohn des Philosophen Michael Landmann und Schriftstellerin Salcia Landmann, absolvierte er sein Rechtsstudium 1973 mit höchster Auszeichnung. Seine Dissertation erhielt 1975 das Prädikat "summa cum laude"
Show more...
Entertainment News
News
RSS
All content for Valentin Landmann Kanal is the property of sven kunz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen auf meinem Kanal! Ich bin Valentin Landmann, Anwalt und Buchautor. Hier finden Sie tiefgründige Diskussionen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Tauchen Sie ein in eine Welt voller spannender Inhalte und entdecken Sie neue Perspektiven. Valentin Landmann (* 7. Juni 1950, St. Gallen) ist ein Schweizer Rechtsanwalt, Buchautor. Sohn des Philosophen Michael Landmann und Schriftstellerin Salcia Landmann, absolvierte er sein Rechtsstudium 1973 mit höchster Auszeichnung. Seine Dissertation erhielt 1975 das Prädikat "summa cum laude"
Show more...
Entertainment News
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/37300228/37300228-1681393004715-6dba6cb07fbe8.jpg
BUNDESRÄTE UNTERZEICHNEN ILLEGAL! - Valentin Landmann Talk
Valentin Landmann Kanal
34 minutes 22 seconds
4 months ago
BUNDESRÄTE UNTERZEICHNEN ILLEGAL! - Valentin Landmann Talk

Das Video behandelt die zunehmende Umgehung demokratischer Prozesse in der Schweiz, insbesondere durch den Bundesrat. Landmann kritisiert, dass wichtige Entscheidungen – wie der Beitritt zu militärischen Abkommen (z. B. PESCO) oder die Beteiligung an EU-Sanktionen – ohne erforderliche Volksabstimmungen getroffen werden.Er erklärt den Unterschied zwischen Vertretungsbefugnis (nach außen wirksame Unterschriften) und Geschäftsführungsbefugnis (interne Entscheidungskompetenz) und argumentiert, dass der Bundesrat teilweise ohne legitime Grundlage handelt. Besonders problematisch sieht er die Aufgabe der Schweizer Neutralität, etwa durch Waffentransporte oder die Übernahme von EU-Sanktionen gegen Drittstaaten (wie die USA).Kernpunkte:Verletzung der Verfassung (fehlende Volksabstimmungen bei Militärkooperationen).Gefährdung der Neutralität (Russland erkennt Schweizer Neutralität nicht mehr an).Kritik an automatischer Übernahme von EU-Sanktionen, selbst gegen US-Interessen.Landmann warnt vor den Folgen: Verlust des Schutzes durch Neutralität und erhöhte Kriegsgefahr. Er plädiert für eine Rückbesinnung auf die bewaffnete Neutralität und direkte Demokratie.(Quelle: Transkriptauszug des YouTube-Videos)[00:00:00] Es wurden viele Fragen gestellt, was man tun kann, wenn Bundesräte etwas unterschreiben, über das eigentlich das Volk hätte abstimmen müssen.[00:00:33] Es geht um die Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis beim Bund und wie diese im Handelsgesellschaftsrecht funktionieren.[00:01:30] Kollektivunterschriften können weitreichende Entscheidungen ermöglichen, wie den Verkauf von Unternehmensvermögen, es gibt aber auch Einschränkungen im Handelsregister.[00:03:05] Der Unterschied zwischen Vertretungsbefugnis nach außen und interner Geschäftsführungsbefugnis wird erklärt.[00:04:34] Die Schweizer Verfassung regelt, wobei Volk und Stände abstimmen müssen, etwa bei Verfassungsänderungen oder Beitritten zu supranationalen Gemeinschaften.[00:06:15] Fragen zur Legitimität von Unterschriften der Bundesräte, wenn eigentlich eine Volksabstimmung nötig gewesen wäre.[00:07:38] Der Beitritt der Schweiz zu PESCO und anderen Militärabkommen der EU ohne Volksabstimmung wird kritisiert.[00:09:00] Die Neutralitätskonvention verbietet den Transport fremder Truppen und Waffen durch die Schweiz, was jetzt ignoriert wird.[00:10:16] Russland betrachtet die Schweiz aufgrund ihrer Haltung nicht mehr als neutral, was Schutzbestimmungen aufhebt.[00:11:35] Die Aufgabe der Neutralität könnte zu schwerwiegenden Konsequenzen wie militärischen Angriffen führen.[00:12:50] Eine bewaffnete Neutralität ist notwendig, aber die aktuellen Militärausgaben sind überhöht.[00:15:11] Die Schweiz übernimmt sogar EU-Sanktionen gegen die USA, obwohl sie dazu nicht verpflichtet wäre. @svpch  #neutralität #schweiz #politik #eu #regierung #valentinlandmann Abonniert meinen Valentin Landmann Talk Kanal und markiert auch die Glocke, dann erhalten Sie automatisch immer eine Benachrichtigung so bald ein neues Video bereit steht. Ich sage Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Wir stellen hier regelmäßig Videos zu aktuellen und interessanten Themen für Euch ein. ▬ Weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Kooperation mit Sven Kunz Kontakt: info@micropixel.chWeb: www.micropixel.ch▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Facebook: https://www.facebook.com/vlandmannTwitter: https://twitter.com/V_LandmannWikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Landmann

Valentin Landmann Kanal
Willkommen auf meinem Kanal! Ich bin Valentin Landmann, Anwalt und Buchautor. Hier finden Sie tiefgründige Diskussionen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Tauchen Sie ein in eine Welt voller spannender Inhalte und entdecken Sie neue Perspektiven. Valentin Landmann (* 7. Juni 1950, St. Gallen) ist ein Schweizer Rechtsanwalt, Buchautor. Sohn des Philosophen Michael Landmann und Schriftstellerin Salcia Landmann, absolvierte er sein Rechtsstudium 1973 mit höchster Auszeichnung. Seine Dissertation erhielt 1975 das Prädikat "summa cum laude"