Ich möchte mich in diesem Podcast-Format mit Menschen unterhalten, die sich noch etwas vor- genommen haben auf ihrem Weg in eine emissionsfreie Energie- und Lebenswelt.
Meine Gäste sind Gründer:innen, Innovator:innen, Vorstände und Geschäftsführer:innen aus der „neuen und alten“ Energiewirtschaft genauso wie Menschen, die sich um das gute und nachhaltige Leben in unseren Städte, Kommunen und Gemeinden kümmern.
Besonders reizen mich Gäste, die die Dinge etwas anders, etwas schneller oder etwas radikaler machen als bekannt oder gewohnt: Why not break things? Why not bringing things faster to live?
Dabei habe ich mit meinen Gästen die Zeit, die nötig ist, um in Ruhe hinter die ersten Sätze zu schauen, um Dinge wirken zu lassen und um im Columbo-Stil gerne noch einmal hinterher zu fragen.
All content for Utility4.0 - The future of energy is the property of Timo Eggers & Oliver Doleski and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ich möchte mich in diesem Podcast-Format mit Menschen unterhalten, die sich noch etwas vor- genommen haben auf ihrem Weg in eine emissionsfreie Energie- und Lebenswelt.
Meine Gäste sind Gründer:innen, Innovator:innen, Vorstände und Geschäftsführer:innen aus der „neuen und alten“ Energiewirtschaft genauso wie Menschen, die sich um das gute und nachhaltige Leben in unseren Städte, Kommunen und Gemeinden kümmern.
Besonders reizen mich Gäste, die die Dinge etwas anders, etwas schneller oder etwas radikaler machen als bekannt oder gewohnt: Why not break things? Why not bringing things faster to live?
Dabei habe ich mit meinen Gästen die Zeit, die nötig ist, um in Ruhe hinter die ersten Sätze zu schauen, um Dinge wirken zu lassen und um im Columbo-Stil gerne noch einmal hinterher zu fragen.
Utility 4.0 mit Marcel Linnemann (items) – Warum eigentlich ... dieser Wasserstoff-Fetisch?
Utility4.0 - The future of energy
49 minutes
2 years ago
Utility 4.0 mit Marcel Linnemann (items) – Warum eigentlich ... dieser Wasserstoff-Fetisch?
Wasserstoff hat unbestreitbar ein paar Vorteile auf seiner Seite. Man kann mit ihm grüne Energie speichern und diese so an Orten zum Einsatz bringen, wo es rein elektrisch schwierig wird. Also in der Chemie- und Stahlindustrie oder in den Tanks von LKWs, Schiffen oder Flugzeugen. Wir können Wasserstoff auch bis zu einem gewissen Grad in unsere bestehenden Gasnetze mixen und so Wärme in unsere Häuser und Wohnungen bringen. So weit, so fein! Leider geht auf dem Weg zur Nutzung von Wasserstoff recht viel grüne Energie verloren, von der wir aus bekannten Gründen aktuell leider auch viel zu wenig haben. Insofern sehe ich das Thema Wasserstoff eher als kostbaren Joker in unserem Energiewende-Spiel, den wir nur ausspielen sollten, wenn nichts anderes mehr geht. Es gibt aber gefühlt sehr viele Mitspieler:innen, die ihre ganze Zukunft auf diesem Joker aufbauen. Und das macht mich immer ein wenig misstrauisch. Denn warum sollten sie das tun? Vielleicht weil sie das Spiel damit in die Länge ziehen können? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Nix Böses denkt auf jeden Fall mein Gast Marcel Linnemann. Er sieht in Wasserstoff ganz nüchtern eines von vielen Teilen im Energiewende-Puzzle. Und er betrachtet die bestehenden Gasnetze auch als ein volkswirtschaftliches Vermögen, das man nicht allzu schnell über Bord werfen sollte. Mehr über all das in dieser Folge und ebenfalls im Buch „Wasserstoff kompakt – Klimaschutz, Regulator und Perspektiven für die Energiewirtschaft“, das Marcel zusammen mit Julia Peltzer im Dezember 2022 veröffentlicht hat. Hört und lest doch mal rein.
Utility4.0 - The future of energy
Ich möchte mich in diesem Podcast-Format mit Menschen unterhalten, die sich noch etwas vor- genommen haben auf ihrem Weg in eine emissionsfreie Energie- und Lebenswelt.
Meine Gäste sind Gründer:innen, Innovator:innen, Vorstände und Geschäftsführer:innen aus der „neuen und alten“ Energiewirtschaft genauso wie Menschen, die sich um das gute und nachhaltige Leben in unseren Städte, Kommunen und Gemeinden kümmern.
Besonders reizen mich Gäste, die die Dinge etwas anders, etwas schneller oder etwas radikaler machen als bekannt oder gewohnt: Why not break things? Why not bringing things faster to live?
Dabei habe ich mit meinen Gästen die Zeit, die nötig ist, um in Ruhe hinter die ersten Sätze zu schauen, um Dinge wirken zu lassen und um im Columbo-Stil gerne noch einmal hinterher zu fragen.