Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/37/fc/ab/37fcab8f-fde7-c740-7e08-d6f58f784ff2/mza_4178816012778120800.jpeg/600x600bb.jpg
Urban Change
ZEIT-Stiftung
19 episodes
2 weeks ago
Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte? Welche neue Bedeutung bekommt das Land? Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy. Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber ebenso Menschen, die konkret Veränderungen vorleben, in Städten und auf dem Land. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo in Zukunft das urbane Leben zu Hause ist: ob Städte weiterhin die Zentren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Innovation bleiben – und warum der ländliche Raum wieder an Bedeutung gewinnt. Wohin führt die große Transformation, die in Folge von Digitalisierung, Corona-Krise und Klimawandel auf unser Leben zukommt?
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Urban Change is the property of ZEIT-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte? Welche neue Bedeutung bekommt das Land? Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy. Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber ebenso Menschen, die konkret Veränderungen vorleben, in Städten und auf dem Land. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo in Zukunft das urbane Leben zu Hause ist: ob Städte weiterhin die Zentren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Innovation bleiben – und warum der ländliche Raum wieder an Bedeutung gewinnt. Wohin führt die große Transformation, die in Folge von Digitalisierung, Corona-Krise und Klimawandel auf unser Leben zukommt?
Show more...
Society & Culture
https://images.podigee-cdn.net/0x,sOs1c8VFtC3Ss01qSnNNboTmOUSlm3ON7AtWyO4BhU6A=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u596/220ffd67-e8ca-4254-8ddd-42d96fffe697.jpeg
Eleonore Harmel, was suchen wir auf dem Land?
Urban Change
28 minutes
4 years ago
Eleonore Harmel, was suchen wir auf dem Land?
In der dritten Folge des Urban Change-Podcasts spricht Katharina Heckendorf mit Eleonore Harmel, Urban Designerin und Mitgründerin des Denk- und Designbüros studio amore in Berlin. Für das Thünen-Institut für Regionalentwicklung forscht sie zur Entwicklung ländlicher Räume und der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, sowie im Bürgerwissenschaftsprojekt Landinventur. Sie ist außerdem Co-Autorin des Buchs „Ländliche Verheißung. Lebens- und Arbeitsprojekte rund um Berlin“, in dem sie zeigt, wo ganz unterschiedliche Menschen zusammengefunden haben, um ihre Vorstellung von Wohnen und Arbeiten auf dem Land zu leben. Im Gespräch mit Katharina Heckendorf erzählt Eleonore Harmel, wie das Buchprojekt ihren eigenen Blick auf ländliche Regionen verändert hat, welche Sehnsüchte Großstädter dazu veranlassen aufs Land zu ziehen, und warum das häufig gebrauchte Narrativ vom abgehängten Osten sich nicht mit ihrer Erfahrung deckt. Im zweiten Teil des Podcasts stellt der Städteforscher Julian Petrin drei Strategien vor, mit denen Menschen für ländliche Räume (zurück-)gewonnen werden können. Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Alle Informationen zu diesem Podcast finden Sie unter: https://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Links zu dieser Folge: Podcast „Ländliche Verheißung“ von Eleonore Harmel: https://laendliche-verheissung.de/ Projekt „Landinventur“ des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V.: https://landinventur.de/ Projekt „Neulandgewinner“ der Robert Bosch Stiftung: https://neulandgewinner.de/ Projekt „Land.Zuhause.Zukunft“ der Robert Bosch Stiftung: https://www.land-zuhause-zukunft.de/ Kampagne „Am Main daheim“ der Landkreise Haßberge und Schweinfurt: https://www.am-main-daheim.de/ Ankommen in Brandenburg – Netzwerk der Rückkehrerinitiativen: https://ankommen-in-brandenburg.de/de.html Kodorf Wiesenburg: https://www.kodorf-wiesenburg.de/ Coconat – Workation Retreat: https://coconat-space.com Thinktank Neuland21 e.V.: https://neuland21.de/ Urban Change Academy: www.urbanchangeacademy.com Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Urban Change
Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte? Welche neue Bedeutung bekommt das Land? Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy. Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber ebenso Menschen, die konkret Veränderungen vorleben, in Städten und auf dem Land. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo in Zukunft das urbane Leben zu Hause ist: ob Städte weiterhin die Zentren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Innovation bleiben – und warum der ländliche Raum wieder an Bedeutung gewinnt. Wohin führt die große Transformation, die in Folge von Digitalisierung, Corona-Krise und Klimawandel auf unser Leben zukommt?