Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/9d/fb/d3/9dfbd38e-037b-2779-8474-d5a62cc91dfc/mza_5239979552876818343.jpg/600x600bb.jpg
Unterwegs. Nirgends daheim?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12 episodes
9 months ago
Was geschieht mit Menschen, die unterwegs sind? Wie verändern sich Identitäten und Lebensläufe, wenn kulturelle, soziale und politische Konstanten sich fundamental wandeln? Wie gehen Gemeinschaften und Institutionen mit der Herausforderung um, dass Menschen kommen, um zu bleiben oder auch damit, dass sie wieder gehen möchten? Das wissenschaftliche Symposium des ZAK befasst sich mit dem Aspekt des Unterwegsseins in sozialer, kultureller und politischer Perspektive und bildet den Abschluss der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2016 „Wanderungen. Glück | Leid | Fremdheit“. Zum einen befassen sich die Vorträge und Diskussionen mit der aktuellen Situation von Geflüchteten in Deutschland und weltweit, sowie mit deren Erwartungen und deren Alltag, der oft nach wie vor Unterwegssein bedeutet. Referiert wird über gesetzliche Entwicklungen in der EU und über den Zusammenhang von zunehmendem Rassismus und Fluchtbewegungen. Zum anderen werden historische Dimensionen von (erzwungenem) Unterwegssein erörtert, etwa das Thema Vertreibung von Deutschen am Ende des 2. Weltkrieges oder die Arbeitsmigration in die Bundesrepublik ab Ende der 1950er Jahre. Gefragt wird nach der Verortung von Multilokalitäten und der Rolle globaler Diasporagemeinschaften, danach, wie Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Beweg- und Hintergründe zu unterschiedlichen Zeiten mit Abschied, Aufbruch und Ankunft umgehen und wie Integrations- und Aufnahmeprozesse scheitern oder gelingen können. Das internationale Symposium möchte diese Fragestellungen und Zusammenhänge für und mit dem Publikum diskutieren.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Unterwegs. Nirgends daheim? is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was geschieht mit Menschen, die unterwegs sind? Wie verändern sich Identitäten und Lebensläufe, wenn kulturelle, soziale und politische Konstanten sich fundamental wandeln? Wie gehen Gemeinschaften und Institutionen mit der Herausforderung um, dass Menschen kommen, um zu bleiben oder auch damit, dass sie wieder gehen möchten? Das wissenschaftliche Symposium des ZAK befasst sich mit dem Aspekt des Unterwegsseins in sozialer, kultureller und politischer Perspektive und bildet den Abschluss der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2016 „Wanderungen. Glück | Leid | Fremdheit“. Zum einen befassen sich die Vorträge und Diskussionen mit der aktuellen Situation von Geflüchteten in Deutschland und weltweit, sowie mit deren Erwartungen und deren Alltag, der oft nach wie vor Unterwegssein bedeutet. Referiert wird über gesetzliche Entwicklungen in der EU und über den Zusammenhang von zunehmendem Rassismus und Fluchtbewegungen. Zum anderen werden historische Dimensionen von (erzwungenem) Unterwegssein erörtert, etwa das Thema Vertreibung von Deutschen am Ende des 2. Weltkrieges oder die Arbeitsmigration in die Bundesrepublik ab Ende der 1950er Jahre. Gefragt wird nach der Verortung von Multilokalitäten und der Rolle globaler Diasporagemeinschaften, danach, wie Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Beweg- und Hintergründe zu unterschiedlichen Zeiten mit Abschied, Aufbruch und Ankunft umgehen und wie Integrations- und Aufnahmeprozesse scheitern oder gelingen können. Das internationale Symposium möchte diese Fragestellungen und Zusammenhänge für und mit dem Publikum diskutieren.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/9d/fb/d3/9dfbd38e-037b-2779-8474-d5a62cc91dfc/mza_5239979552876818343.jpg/600x600bb.jpg
Podiumsdiskussion "Wie finde ich Heimat?"
Unterwegs. Nirgends daheim?
46 minutes 22 seconds
9 years ago
Podiumsdiskussion "Wie finde ich Heimat?"
Durch die Teilnahme verschiedener Generationen an der Podiumsdiskussion konnten breite und persönliche Einblicke zum Thema "Heimat" gegeben werden. Moderiert wurde die Diskussion durch Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, ZAK-Direktorin. Folgende Personen nehmen an der Podiumsdiskussion teil: - Dr. Bora Aksen Leiter „Forum Migration“ Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven - Dr. Salem El-Hamid Generalsekretär der Deutsch-Syrischen Gesellschaft e.V. und Chefarzt Pädiatrie DRK-Krankenhaus Kirchen - Darjus Mostafawy deutsch-iranischer Physiotherapeut, Karlsruhe Die Diskussionsrunde fand während des Symposiums "Unterwegs. Nirgends daheim?" am 23. April 2016 im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe statt. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/ekt
Unterwegs. Nirgends daheim?
Was geschieht mit Menschen, die unterwegs sind? Wie verändern sich Identitäten und Lebensläufe, wenn kulturelle, soziale und politische Konstanten sich fundamental wandeln? Wie gehen Gemeinschaften und Institutionen mit der Herausforderung um, dass Menschen kommen, um zu bleiben oder auch damit, dass sie wieder gehen möchten? Das wissenschaftliche Symposium des ZAK befasst sich mit dem Aspekt des Unterwegsseins in sozialer, kultureller und politischer Perspektive und bildet den Abschluss der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2016 „Wanderungen. Glück | Leid | Fremdheit“. Zum einen befassen sich die Vorträge und Diskussionen mit der aktuellen Situation von Geflüchteten in Deutschland und weltweit, sowie mit deren Erwartungen und deren Alltag, der oft nach wie vor Unterwegssein bedeutet. Referiert wird über gesetzliche Entwicklungen in der EU und über den Zusammenhang von zunehmendem Rassismus und Fluchtbewegungen. Zum anderen werden historische Dimensionen von (erzwungenem) Unterwegssein erörtert, etwa das Thema Vertreibung von Deutschen am Ende des 2. Weltkrieges oder die Arbeitsmigration in die Bundesrepublik ab Ende der 1950er Jahre. Gefragt wird nach der Verortung von Multilokalitäten und der Rolle globaler Diasporagemeinschaften, danach, wie Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Beweg- und Hintergründe zu unterschiedlichen Zeiten mit Abschied, Aufbruch und Ankunft umgehen und wie Integrations- und Aufnahmeprozesse scheitern oder gelingen können. Das internationale Symposium möchte diese Fragestellungen und Zusammenhänge für und mit dem Publikum diskutieren.