Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d1/1a/94/d11a9478-f53d-47b2-dee2-e47bebede275/mza_13822158144316959209.jpg/600x600bb.jpg
Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Dr. Oliver Ratajczak
151 episodes
5 days ago
In profitablen und zukunftsfähigen Unternehmen stimmt die Chemie - zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern und Kunden! Stimmt sie bei dir? Du denkst jetzt an Feelgood, Kicker und Obstkörbe? Ich nicht! Sondern an reproduzierbare Ergebnisse, eindeutige Prozesse, Automatisierung und dauerhaften Vorsprung vor dem Wettbewerb. Meine Expertise: Ich bin Oliver Ratajczak, promoviert in technischer Chemie, habe mehr als 25 Jahre Projekterfahrung in der Digitalisierung, bin Chief Innovation Officer im Mittelstand und arbeite als Experte für profitable Kundenbeziehungen. Du bist ein Geschäftsführer im Mittelstand und möchtest an konkreten Herausforderungen in den Bereichen Profitabilität, Innovations- und Wissensmanagement arbeiten? Dann findest du in diesem Podcast erprobte Tipps, präzise Anleitungen und den Blick über den Tellerrand der eigenen Branche. Ich zeige dir, wie du zielführende Experimente nicht an deinem, sondern für dein Unternehmen umsetzt, um so Vermutungen und Annahmen durch konkrete Entscheidungshilfen zu ersetzen. Besuche mich jetzt unter https://unternehmenschemie.de. Dort warten exklusive Einladungen zu meinem Coffee Talk und der Blick über den Tellerrand deiner Branche auf dich. Für effiziente Business-Experimente mit BÄMM. Ohne BUMM! P.S.: Am besten abonnierst du gleich diesen Podcast in einem Player deiner Wahl, um keine Folge mehr zu verpassen.
Show more...
Management
Business,
Marketing
RSS
All content for Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast is the property of Dr. Oliver Ratajczak and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In profitablen und zukunftsfähigen Unternehmen stimmt die Chemie - zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern und Kunden! Stimmt sie bei dir? Du denkst jetzt an Feelgood, Kicker und Obstkörbe? Ich nicht! Sondern an reproduzierbare Ergebnisse, eindeutige Prozesse, Automatisierung und dauerhaften Vorsprung vor dem Wettbewerb. Meine Expertise: Ich bin Oliver Ratajczak, promoviert in technischer Chemie, habe mehr als 25 Jahre Projekterfahrung in der Digitalisierung, bin Chief Innovation Officer im Mittelstand und arbeite als Experte für profitable Kundenbeziehungen. Du bist ein Geschäftsführer im Mittelstand und möchtest an konkreten Herausforderungen in den Bereichen Profitabilität, Innovations- und Wissensmanagement arbeiten? Dann findest du in diesem Podcast erprobte Tipps, präzise Anleitungen und den Blick über den Tellerrand der eigenen Branche. Ich zeige dir, wie du zielführende Experimente nicht an deinem, sondern für dein Unternehmen umsetzt, um so Vermutungen und Annahmen durch konkrete Entscheidungshilfen zu ersetzen. Besuche mich jetzt unter https://unternehmenschemie.de. Dort warten exklusive Einladungen zu meinem Coffee Talk und der Blick über den Tellerrand deiner Branche auf dich. Für effiziente Business-Experimente mit BÄMM. Ohne BUMM! P.S.: Am besten abonnierst du gleich diesen Podcast in einem Player deiner Wahl, um keine Folge mehr zu verpassen.
Show more...
Management
Business,
Marketing
Episodes (20/151)
Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Aus Blickwinkel KUNDE wird Unternehmenschemie.de | UNCH148
In dieser Folge gibt's was Neues: Aus „Blickwinkel Kunde“ wird jetzt der „Unternehmenschemie“-Podcast. Vielleicht wunderst du dich, wo du da gelandet bist – keine Sorge, du bist genau richtig! Warum die Umbenennung? Ganz einfach: Über die Jahre hab ich gemerkt, dass es im Unternehmen nie nur um Kunden geht. Es geht um viel mehr – die Chemie zwischen allen im Unternehmen muss stimmen: Geschäftsführung, Mitarbeitende und Kunden. Und weil ich als promovierter Chemiker „Chemie“ eh cool finde, passt das wie die Faust aufs Auge! Mein Podcast hat sich sowieso mit mir weiterentwickelt. Früher ging’s hauptsächlich um Kundenprozesse, inzwischen aber immer mehr darum, wie das ganze Unternehmen miteinander tickt. Wenn alle Zahn­räder ineinandergreifen, läuft der Laden eben richtig rund – und genau darum geht’s mir: Die Chemie muss stimmen, dann ist der Erfolg fast schon vorprogrammiert. Auch in meinem Berufsleben hat sich einiges getan: Nach vielen Jahren als Berater und Keynote-Speaker bin ich jetzt auch als Chief Innovation Officer bei terra infrastructure unterwegs – aber immer noch mit einem Bein draußen in der Berater- und Speaker-Welt. Ich liebe die Abwechslung und den Blick über den Tellerrand, weil ich glaube, dass man in verschiedenen Branchen immer coole Ideen aufgreifen und neu kombinieren kann. Auf meiner neuen Webseite unternehmenschemie.de findest du jetzt alles noch einfacher: Mediathek mit allen Praxistalks, Podcasts und noch mehr kostenlos und ohne Login zum Inspirierenlassen. Ganz ehrlich, ich will einfach, dass du leicht an nützliche Infos kommst und die Welt so ein bisschen besser wird – und wenn du magst, melde dich zum Newsletter an. Außerdem gibt's meine „Coffee Talks“: Virtuelle Kaffeerunden, wo sich Leute mit ähnlichen Themen austauschen können – locker, respektvoll und (verrückterweise) kostenlos. Das bringt oft neue Perspektiven und macht einfach Spaß. Wenn das was für dich ist, schau einfach mal vorbei, anmelden kannst du dich fix auf meiner Seite. Ansonsten: Es geht weiter wie bisher, nur eben unter neuem Namen und mit noch mehr Fokus auf die Chemie im Unternehmen. Du brauchst den Podcast nicht neu abonnieren, er fluppt einfach weiter. Und wenn du Fragen hast oder was loswerden möchtest – schreib mir gern! Mein Motto bleibt: Unternehmenserfolg ist, wenn die Chemie stimmt! Probier auch mal was Neues aus, hab keine Angst vorm Experimentieren – manchmal kommt echt was Unerwartetes Cooles dabei raus. Also, bleib dran, hör rein und lass dich inspirieren! Dein Oliver
Show more...
2 months ago
27 minutes 49 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Wie zufriedene Mitarbeiter für glückliche Kunden sorgen! | UNCH147
Pamela Siebenhandl gibt Praxis-Tipps, wie ein gutes Onboarding und ein durchdachtes Weiterentwicklungskonzept zu einer guten Firmenkultur beitragen.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 44 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Reale personalisierte Customer Journeys - ganz ohne BigData! | UNCH146
Stefan Kolle und Oliver Ratajczak im Gespräch über deine Möglichkeiten personalisierte Customer Journeys umzusetzen, ohne dabei auf Big Data angewiesen zu sein. Stefan Kolle zeigt einige Praxis-Beispiel aus seinen Projekten.
Show more...
2 years ago
1 hour 15 minutes 55 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
ChatGPT: Gunter Dueck zu Missverständnissen & Möglichkeiten | UNCH145
Wie sollte man als Führungskraft und Unternehmer damit umgehen? Experimentieren? Ausprobieren? Abwarten? Businessphilosoph Gunter Dueck und Oliver Ratajczak sprechen über Möglichkeiten und Missverständnisse rund um ChatGPT. Höre dir hier diesen exklusiven Praxis-Talk aus dem Blickwinkel KUNDE Podcast an.
Show more...
2 years ago
1 hour 12 minutes 38 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
ChatGPT: Wunderwaffe für den Kundendialog? | UNCH144
Coffee Talk mit Dr. Oliver Ratajczak: https://unternehmenschemie.de/coffee-talk/ | Weitere Folgen des Unternehmenschmemie-Podcasts: https://unternehmenschemie.de/podcast/ | In dieser Folge dreht sich alles um die Rolle künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, im Kundendialog und Kundenservice. Dr. Oliver Ratajczak spricht mit Andreas Klug, ausgewiesener AI-Experte und -Evangelist, über die aktuellen Entwicklungen, die Erwartungen des Marktes und die realistischen Anwendungsszenarien von KI im Unternehmensumfeld. Zu Beginn stellen die Gesprächspartner fest, dass ChatGPT aktuell vor allem durch seine mediale Präsenz als potenzielle „Wunderwaffe“ für den Kundenservice gehandelt wird, wobei häufig zwischen Hype und tatsächlicher Innovation zu unterscheiden ist. Klug beschreibt künstliche Intelligenz als Fähigkeit von Maschinen, kognitive Aufgaben zu übernehmen, die bislang Menschen vorbehalten waren – zum Beispiel Recherchieren, Zuordnen, oder einfache Dialoge führen. Dabei lernen Maschinen, etwa durch Machine Learning, regelbasiert von menschlichem Verhalten, ohne jedoch echten „Verstand“ oder inhaltliches Verständnis zu haben. Chatbots wie ChatGPT sind daher eher geschickte Nachahmer menschlicher Kommunikation, nicht aber eigenständige Ideengeber oder empathische Ansprechpartner. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen kognitiven Wertbeiträgen, die sich zunehmend automatisieren lassen, und emotionalen Wertbeiträgen wie Empathie, Einfühlungsvermögen und lösungsorientiertem Handeln. Gerade die emotionale Komponente bleibt aus Sicht der Experten auch auf absehbare Zeit dem Menschen vorbehalten, während Maschinen vor allem dazu dienen können, Routineaufgaben zu erleichtern. Ratajczak und Klug betonen, dass Unternehmen nicht blindlings alles automatisieren sollten, was technisch möglich ist – Automatisierung sollte stets auf Arbeitsbereiche abzielen, die wenig Freude bereiten und hohe Effizienzpotenziale aufweisen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen dieser Technologien auf den Arbeitsmarkt. Am Beispiel des Fachkräftemangels in Deutschland wird deutlich, dass Automatisierung unverzichtbar wird, um Effizienz zu steigern und die bestehenden personellen Lücken zu schließen. KI kann helfen, Mitarbeitende gezielt an den Stellen zu entlasten, wo menschliche Kompetenzen weniger gefragt sind, während sie ihnen Freiraum für komplexere und empathischere Kundeninteraktionen schafft. Als Praxisbeispiel erklärt Andreas Klug, wie fortgeschrittene KI-Systeme – etwa im Versicherungs- oder Energieversorgungsumfeld – bereits heute dazu in der Lage sind, eingehende Kundenanfragen automatisch zu klassifizieren, vorzubearbeiten und Self-Service-Prozesse zu initiieren. Dabei werden Informationen aus E-Mails extrahiert, automatisch Vorschläge generiert und der Kundenservice dadurch effizienter gestaltet. Führende Unternehmen setzen seit Jahren auf solche Technologien, oft ohne dass dies nach außen wahrgenommen wird. Trotz aller Fortschritte wird im Gespräch die Erwartung gedämpft, dass ChatGPT und vergleichbare Systeme in naher Zukunft den gesamten Kundenservice alleine übernehmen könnten. Vielmehr werden sie als mächtige Werkzeuge betrachtet, um bestimmte Aufgaben zu vereinfachen und Prozesse zu beschleunigen – etwa bei der Zusammenfassung von Meetings, der Erkennung von Anliegen in Nachrichten oder unterstützenden Analysen. Besondere Herausforderungen werden im Bereich Datenschutz und Urheberrecht gesehen, da KI künftig immer besser in der Lage sein wird, Texte, Bilder oder Musik zu erzeugen, bei denen die Herkunft kaum noch nachvollziehbar ist. Abschließend unterstreichen die Gesprächspartner, dass jetzt der ideale Zeitpunkt ist, um Automatisierung intelligent voranzutreiben, Unternehmen aber lernen müssen, zwischen automatisierbaren und nicht-automatisierbaren Aufgaben zu differenzieren. KI sollte dazu beitragen, Unternehmen effizienter aufzustellen und Mitarbeiter für wertschöpfende, menschliche Aufgaben einzusetzen. Der E
Show more...
2 years ago
37 minutes 4 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Onboarding-Checkliste: Erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter | UNCH143
Viele Unternehmen verschenken Potenzial bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Denn ein Blumenstrauß alleine reicht nicht, um neuen Mitarbeitern nicht nur am ersten Arbeitstag, sondern bereits ab Vertragsabschluss das gute Gefühl eines \"Herzlich Willkommen!\" entgegenzubringen. Oliver Ratajczak berichtet aus seinen Erfahrungen in diversen Unternehmen und gibt Praxis-Tipps, die leicht umzusetzen und trotzdem sehr wirkungsvoll sind.\r\nSehen wir uns im kostenlosen Club zum Blickwinkel KUNDE Podcast unter https://blickwinkel-kunde.de/ ?
Show more...
3 years ago
21 minutes 16 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Betriebsklima verbessern: Tipps für gute Stimmung im Unternehmen | UNCH142
In dieser Podcastfolge steht das Thema Empathie und positiver zwischenmenschlicher Kommunikation in Unternehmen im Mittelpunkt. Zu Gast ist Verena Rentrop, der sogenannte "Chocolate Angel" aus Helsinki. Sie erzählt, wie sie durch eine einfache, aber wirkungsvolle Geste – dem Verteilen von Schokolade im Büro – einen großen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Unternehmenskultur nimmt. Diese Tradition begann für sie, als sie regelmäßig beruflich von Düsseldorf nach Helsinki flog. Sie nutzte die Gelegenheit, um am Duty-Free-Schalter Schokolade zu kaufen, die sie dann morgens lachend an jeden einzelnen Schreibtisch im offenen Büro verteilte. Dadurch wurde sie bald als der "Chocolate Angel" bekannt. Verena berichtet, dass diese kleine Geste auf mehreren Ebenen wirkt: Zunächst schenkt sie jedem Einzelnen gezielte Aufmerksamkeit; das überraschende Angebot von Süßigkeiten sorgt für ein Lächeln und oft weckt der Geschmack sogar positive Erinnerungen. Selbst Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Schokolade nehmen wollen, bitten sie, trotzdem weiterhin vorbeizukommen – denn im Kern geht es um die zwischenmenschliche Zuwendung, nicht um die Süßigkeit selbst. Ihre Erfahrung zeigt, dass scheinbare Kleinigkeiten, wie ein Lächeln oder ein freundlicher Gruß, große Wirkung auf Motivation, Zusammenhalt und Wohlbefinden im Unternehmen haben. Sie reflektiert auch, dass diese Art der persönlichen Ansprache früher in Unternehmen selbstverständlich war, heute aber oftmals verloren gegangen ist. Der Chocolate-Angel-Ansatz dient daher nicht nur als Eisbrecher, sondern als Katalysator für Kommunikation und Wertschätzung – unabhängig von Hierarchien oder Rollen. So erzählt Verena, dass sie sowohl einfache Mitarbeitende als auch Vorstände und prominente Gäste gleichermaßen mit Schokolade überrascht und anspricht – jeder Mensch zählt, nicht seine Position. Zudem betont Verena, wie viel Energie ihr das Geben selbst zurückgibt und berichtet über ihre Studien zur Wirkung von positiven kleinen Momenten ('Micro Moments of Love') im Arbeitsalltag. Es wird deutlich, dass solche Gesten nicht viel kosten, aber direkte und spürbare Wirkung entfalten – von verbesserter Stimmung bis zu nachhaltigen Veränderungen in der Zusammenarbeit. Auch das Überwinden von Berührungsängsten oder kulturellen Barrieren spiele dabei eine große Rolle: Die Schokoladenbox dient als Anlass, um in Kontakt zu kommen. Abschließend appelliert sie an alle Zuhörer, bewusst auf ihre Mitmenschen zuzugehen, kleine positive Momente zu schaffen und so selbst zu Kommunikationskatalysatoren zu werden – ganz ohne aufwändige Programme oder große Budgets. Es gehe nicht darum, einfach irgendwo Schokolade hinzustellen, sondern um echte, persönliche Begegnung. Ihr Fazit: Jeder kann mit kleinen Gesten einen großen Unterschied machen, die Arbeitswelt menschlicher und freudvoller gestalten – und dabei selbst Freude und Energie tanken. Coffee Talk mit Dr. Oliver Ratajczak: https://unternehmenschemie.de/coffee-talk/ | Weitere Folgen des Unternehmenschmemie-Podcasts: https://unternehmenschemie.de/podcast/
Show more...
3 years ago
52 minutes 10 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
MS Teams schafft Micro-Silos! ...wenn du nicht aufpasst. | UNCH141
Viele Unternehmen halten Microsoft Teams für das ultimative Werkzeug, um die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitarbeitern auf den nächsten \"Produktivitätslevel\" zu heben. Sie glauben, dass es das ultimative Wissensmanagement-Tool ist mit dem man Wissen in Projekten, zwischen Abteilungen und zwischen Tochterunternehmen austauschen und gemeinsam weiterentwickeln kann. Ich beobachte hingegen, dass MS Teams das Ausbilden von Micro-Silos fördert, die diesen Bestrebungen genau entgegen wirken.\r\n\r\nDas muss nicht sein. Hier zeige ich dir, worauf du achten musst und wie du dies in deinem Unternehmen verhindern kannst.
Show more...
3 years ago
18 minutes 45 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
So geht wertschätzende Führung! | UNCH140
Michael Retzlaff arbeitet derzeit an seiner Master-Thesis zum Thema „Wie auf Liebe basierte Führung funktioniert“. Im Rahmen dieser Arbeit hat er mich dazu interviewt und ich fand die Fragen so spannend und anregend, dass ich sie dir nicht vorenthalten möchte...
Show more...
4 years ago
26 minutes 16 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Flache Hierarchien als Unternehmensstruktur | UNCH139
n dieser Folge teilt Stefan Heiler, Geschäftsführer der Alois Heiler GmbH, seine Erfahrungen mit der grundlegenden Transformation eines traditionellen Familienunternehmens zu einer Organisation, in der Selbstverantwortung und Mitbestimmung eine zentrale Rolle spielen. Ursprünglich klassisch hierarchisch geführt, wuchs im Zuge der Nachfolgeregelung der Wunsch, das Unternehmen zukunftsfähig und menschlicher zu gestalten. Heiler schildert, wie er schon früh erkannte, dass er als Einzelperson oder kleiner Führungskreis den Herausforderungen der zunehmend komplexen Wirtschaftswelt nicht mehr gerecht werden kann. Stattdessen wollte er eine Unternehmenskultur aufbauen, in der die Kompetenzen und das Wissen aller Mitarbeitenden wirksam werden. Klassische Führung nach dem Prinzip „oben denkt, unten macht“ war für ihn sowohl wirtschaftlich nicht effizient als auch persönlich unbefriedigend. Vielmehr strebte er eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe an, die auf Offenheit und echter Beteiligung basiert. Nach einer Phase klassischer Weiterbildung und Managementschulungen wurde klar, dass die üblichen Modelle – mit Zielvereinbarungen, Bonusregelungen und Top-Down-Kommunikation – seinen Ansprüchen nicht genügten. Den Wendepunkt brachte die Begegnung mit moderner Managementliteratur und Praxisbeispielen wie „Beyond Budgeting“ von Niels Pflaeging und Unternehmensvisionen à la Ricardo Semler. Daraus entstand die Überzeugung, formale Hierarchien weitgehend abzubauen und Entscheidungen gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitenden zu treffen. Der Transformationsprozess startete bewusst bereits vor der offiziellen Übernahme der Geschäftsführung und wurde von externer Moderation begleitet. Ein besonderer Auslöser war die hohe Fluktuation in der Produktionsleitung: Nach mehreren gescheiterten Besetzungen entschied Heiler, die Führung in der Produktion vollständig abzuschaffen und die Mitarbeitenden in die Verantwortung zu nehmen. Damit ging ein intensiver Lernprozess einher – sowohl für ihn selbst als auch für die Belegschaft. Die Umsetzung neuer Strukturen erfolgte schrittweise und mit erheblicher Investition in gemeinsames Lernen, Diskussionen und Entwicklung einer neuen Meeting- und Entscheidungskultur. Im Ergebnis entstanden mehr Transparenz, eine offener Feedbackkultur und deutlich mehr Motivation, Veränderung sowie Innovation in allen Unternehmensbereichen. Mitarbeitende erarbeiteten eigenständig Verbesserungen, koordinierten Teams ohne Führungskräfte und steigerten die Produktivität dauerhaft. Allerdings betont Stefan Heiler, dass nicht jeder Mitarbeitende oder jede Führungskraft diesen Kurs mitgehen konnte oder wollte; dies sei aber einer gesunden Entwicklung förderlich gewesen und die Fluktuation habe insgesamt abgenommen. Die Einführung dieses Modells brachte Anfangszeit mit mehr Meetings und Klärungsbedarf, der angesichts der gewonnenen Eigenverantwortung und Prozessverbesserungen jedoch durch niedrigere Hierarchiekosten und bessere Ergebnisse aufgewogen wurde. Für die Führungspersönlichkeiten im Unternehmen bedeutete es zudem, loszulassen und Fehler zuzulassen, damit Wachstum und Lernen ermöglicht werden. Die Transformation hat sich nach Heilers Überzeugung eindeutig wirtschaftlich gelohnt und dem Unternehmen geholfen, in Krisenzeiten resilient, innovativ und erfolgreich zu bleiben. Zum Abschluss empfiehlt Stefan Heiler allen Interessierten, persönliche und unternehmerische Klarheit über den gewünschten Führungsstil und die Unternehmenskultur herzustellen und sich nicht auf einfache Rezepte zu verlassen, sondern individuell passende Wege zu finden und sich weiterzubilden. Coffee Talk mit Dr. Oliver Ratajczak: https://unternehmenschemie.de/coffee-talk/ | Weitere Folgen des Unternehmenschmemie-Podcasts: https://unternehmenschemie.de/podcast/
Show more...
4 years ago
51 minutes 41 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Woher weiß dein Kunde wer du bist und wie du helfen kannst? | UNCH138
Sprich selber über dich und deine Produkte und Dienstleistungen oder lass darüber sprechen. Oder... lass dich überraschen, wie ich das mache!
Show more...
4 years ago
7 minutes 24 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Dein Unternehmen horizontal gedacht - was du von der Erotikbranche lernen kannst! | UNCH137
Lerne Digitalisierung von der Erotik-Branche!: Gerade die \"Horizontalbranche\" erkennt und nutzt sehr schnell sich bietende Chancen, um ihr Geschäft weiterzuentwickeln. In dieser Folge erfährst du, was du für dein Unternehmen von der Erotikbranche lernen kannst. Dies schauen wir uns hier einmal im Detail an, damit auch du davon profitieren kannst. Ich spreche über Digitalisierung, Anpassungsfähigkeit, Kleinvieh, das auch Mist macht, Abonnementökonomie und Diversifikation.
Show more...
4 years ago
28 minutes 16 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
New Work - ein alter Hut? - mit Anke
 Schmietainski & Kerstin Bischoff | UNCH136
Die Podcastfolge beschäftigt sich mit dem Thema New Work und seiner Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Die Gäste, Anke Schmietainski und Kerstin Bischof, teilen ihre Erfahrungen mit ihrem Unternehmen AltaMediNet, das seit 2003 erfolgreich neue Arbeitsformen wie Remote Work und flexible Strukturen umsetzt. Kerninhalte: 1. New Work Definition: o New Work steht für Arbeitsformen, die Flexibilität, Sinnhaftigkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance betonen. o Es ist kein neues Konzept, sondern baut auf Werten wie Kooperation, Authentizität und Freiheit auf. 2. Hintergrund von AltaMediNet: o Das Unternehmen wurde gegründet, um flexibles Arbeiten für Eltern und qualifizierte Fachkräfte zu ermöglichen. o Remote-Arbeit war von Anfang an ein integraler Bestandteil, unterstützt durch technologische Tools wie CRM und Videokonferenzen. 3. Werte und Führung: o Führung wird als unterstützende Rolle verstanden, die darauf abzielt, Konflikte zu lösen und Mitarbeiter in ihrer Entwicklung zu fördern. o Vertrauen und gemeinsamer Sinn sind essenziell, um Kreativität und Produktivität zu maximieren. 4. Herausforderungen und Chancen: o Trotz Erfolg gab es Herausforderungen, z. B. die Einführung passender Softwarelösungen. o Die Unternehmenskultur hat sich organisch entwickelt und ist geprägt von einer kooperativen Haltung und einer Fokussierung auf Mitarbeiterzufriedenheit. 5. Praktische Tipps: o Für Unternehmen, die auf New Work umstellen möchten, sind Dialog und eine wertebasierte Führung der erste Schritt. o Innere Arbeit der Führungskraft ist notwendig, um Vertrauen und Authentizität zu fördern. Die Folge vermittelt, dass New Work keine komplexen Theorien erfordert, sondern eine Frage von Haltung, Vertrauen und Kommunikation ist. Sie bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte, die flexible und moderne Arbeitsmodelle etablieren möchten.
Show more...
4 years ago
50 minutes 5 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Apple-Podcasts ab jetzt nur noch gegen Geld? | UNCH135
Ich spreche darüber, warum mein Blickwinkel KUNDE Podcast und der Blickwinkel KUNDE Club kostenfrei bleibt.
Show more...
4 years ago
6 minutes 54 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Misstrauen und Kontrolle über Mitarbeiter oder Mitarbeitern vertrauen schenken? | UNCH134
Tim Cook von Apple hat seine Mitarbeiter aufgefordert nach der Corona-Pandemie wieder für mindestens drei Tage pro Woche ins Büro zu kommen. Mitarbeiter reagieren - ungewöhnlicherweise - mit einem offenen Brief. Ich spreche über Vor- und Nachteile von Homeoffice-Angeboten und gehe der Frage nach, ob fehlendes Vertrauen ein Grund gegen Homeoffice sein kann...
Show more...
4 years ago
14 minutes 49 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Überlasse deine Produktqualität nicht dem Zufall! Im Gespräch mit Götz Müller | UNCH133
Wir sprechen über Training within Industry, Arbeitsstandards, Führungskultur, Menschenbilder, Wiederholversprechen, Kreativität, Fähigkeit zur Unterweisung, Job Instructions, Fähigkeit zur Verbesserung, dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, gute Arbeitsbeziehungen, Lean-Management, das Toyota-Produktionssystem und wie du in deinem Arbeitsumfeld für eine kontinuierlich gute Qualität sorgen kannst.
Show more...
4 years ago
37 minutes 14 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Lass dir das als GF & Führungskraft nicht entgehen! | UNCH132
4 years ago
13 minutes 28 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Chancen & Innovationen außerhalb ausgetretener Spuren! mit Benedikt Böhm | UNCH131
Im Gespräch mit Benedikt Böhm über das Erreichen von extremen Zielen, sowohl beim Speedbergsteigen, als auch im Geschäft, Fokus und Reduktion, die Bereitschaft und Möglichkeit auch mal Fehler machen zu dürfen und viel Leidenschaft und Mut zu völligen Neuheiten!
Show more...
4 years ago
37 minutes

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Agilität im Kundenservice - so geht\'s! - Rainer Wilmers | UNCH130
Wir sprechen über Vorteile, die eine agile Kundenserviceorganisation bringen kann. Im Detail diskutieren wir über Kundenerleben, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur, Technik, Ausprobieren, völlige Freiheit beim Ausprobieren, Mitarbeiterplanung, Transparenz, Planung, Kundenkümmererzeit, AHT, Machine-to-Machine-Kommunikationn und den Blick auf den Wettbewerb.
Show more...
4 years ago
44 minutes 42 seconds

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
Darum scheitert Changemanagement im IT-Umfeld! | UNCH129
Das muss nicht sein! Ich zeige dir in diese Folge, wie du dafür sorgen kannst, dass euer Changemanagement nachhaltig erfolgreich wird.
Show more...
4 years ago
23 minutes

Unternehmenschemie.de - der Business-Podcast
In profitablen und zukunftsfähigen Unternehmen stimmt die Chemie - zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern und Kunden! Stimmt sie bei dir? Du denkst jetzt an Feelgood, Kicker und Obstkörbe? Ich nicht! Sondern an reproduzierbare Ergebnisse, eindeutige Prozesse, Automatisierung und dauerhaften Vorsprung vor dem Wettbewerb. Meine Expertise: Ich bin Oliver Ratajczak, promoviert in technischer Chemie, habe mehr als 25 Jahre Projekterfahrung in der Digitalisierung, bin Chief Innovation Officer im Mittelstand und arbeite als Experte für profitable Kundenbeziehungen. Du bist ein Geschäftsführer im Mittelstand und möchtest an konkreten Herausforderungen in den Bereichen Profitabilität, Innovations- und Wissensmanagement arbeiten? Dann findest du in diesem Podcast erprobte Tipps, präzise Anleitungen und den Blick über den Tellerrand der eigenen Branche. Ich zeige dir, wie du zielführende Experimente nicht an deinem, sondern für dein Unternehmen umsetzt, um so Vermutungen und Annahmen durch konkrete Entscheidungshilfen zu ersetzen. Besuche mich jetzt unter https://unternehmenschemie.de. Dort warten exklusive Einladungen zu meinem Coffee Talk und der Blick über den Tellerrand deiner Branche auf dich. Für effiziente Business-Experimente mit BÄMM. Ohne BUMM! P.S.: Am besten abonnierst du gleich diesen Podcast in einem Player deiner Wahl, um keine Folge mehr zu verpassen.