Unser Naturerbe - Warum läuft es in Nationalparks wie es läuft und was läuft überhaupt?
Der Podcast der österreichischen Nationalparks behandelt in sechs Folgen Schwerpunktthemen in der Arbeit der Nationalparks. Wir diskutieren Fragen, die uns in unserer Arbeit oft gestellt werden und solche, die uns viel zu selten gestellt werden. Dazu zählt die Vorstellung der geschützten Naturräume, sowie des Dachverbandes Nationalparks Austria, die Forschung in Nationalparks und was es bei einem Besuch zu beachten gilt. Zwei Gäste aus dem jeweiligen Arbeitsbereich und unterschiedlichen Nationalparks diskutieren mit Podcast-Host Saskia Jungnikl-Gossy Fragen wie „Was unterscheidet einen Nationalpark von anderen Schutzgebieten?“, „Welche Aufgaben übernehmen Ranger:innen?“ und „Welche Bedeutung haben Nationalparks für den Erhalt der Biodiversität?“.
Neben ihrem Arbeitsbereich, erzählen die Nationalpark Mitarbeiter:innen von ihrer eigenen Motivation und persönlichen Nationalpark-Erlebnissen. Daraus entsteht ein Bild von den Menschen, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Nationalparks einsetzen.
All content for Unser Naturerbe is the property of Nationalparks Austria and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unser Naturerbe - Warum läuft es in Nationalparks wie es läuft und was läuft überhaupt?
Der Podcast der österreichischen Nationalparks behandelt in sechs Folgen Schwerpunktthemen in der Arbeit der Nationalparks. Wir diskutieren Fragen, die uns in unserer Arbeit oft gestellt werden und solche, die uns viel zu selten gestellt werden. Dazu zählt die Vorstellung der geschützten Naturräume, sowie des Dachverbandes Nationalparks Austria, die Forschung in Nationalparks und was es bei einem Besuch zu beachten gilt. Zwei Gäste aus dem jeweiligen Arbeitsbereich und unterschiedlichen Nationalparks diskutieren mit Podcast-Host Saskia Jungnikl-Gossy Fragen wie „Was unterscheidet einen Nationalpark von anderen Schutzgebieten?“, „Welche Aufgaben übernehmen Ranger:innen?“ und „Welche Bedeutung haben Nationalparks für den Erhalt der Biodiversität?“.
Neben ihrem Arbeitsbereich, erzählen die Nationalpark Mitarbeiter:innen von ihrer eigenen Motivation und persönlichen Nationalpark-Erlebnissen. Daraus entsteht ein Bild von den Menschen, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Nationalparks einsetzen.
Der sperrige Begriff ökologische Zusammenhänge beschreibt die Wechselbeziehungen zwischen Arten untereinander und zwischen Arten und ihrer Umwelt. Das kann die Jäger-Beute-Beziehung zwischen Steinadler und Murmeltier sein, aber auch die Auswirkungen von Trockenheit auf das Zugverhalten der Graugänse. In einem Ökosystem gibt es viele dieser Zusammenhänge. Alles ist miteinander verbunden und reagiert auf Veränderungen. Fällt zum Beispiel eine Art aus, oder verändern sich die Bedingungen in einem Lebensraum, hat das Auswirkungen auf die anderen Arten. Dieses komplexe Gefüge stellen wir in der 5. Podcastfolge anhand von Beispielen in den Nationalparks Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel vor.
Unser Naturerbe
Unser Naturerbe - Warum läuft es in Nationalparks wie es läuft und was läuft überhaupt?
Der Podcast der österreichischen Nationalparks behandelt in sechs Folgen Schwerpunktthemen in der Arbeit der Nationalparks. Wir diskutieren Fragen, die uns in unserer Arbeit oft gestellt werden und solche, die uns viel zu selten gestellt werden. Dazu zählt die Vorstellung der geschützten Naturräume, sowie des Dachverbandes Nationalparks Austria, die Forschung in Nationalparks und was es bei einem Besuch zu beachten gilt. Zwei Gäste aus dem jeweiligen Arbeitsbereich und unterschiedlichen Nationalparks diskutieren mit Podcast-Host Saskia Jungnikl-Gossy Fragen wie „Was unterscheidet einen Nationalpark von anderen Schutzgebieten?“, „Welche Aufgaben übernehmen Ranger:innen?“ und „Welche Bedeutung haben Nationalparks für den Erhalt der Biodiversität?“.
Neben ihrem Arbeitsbereich, erzählen die Nationalpark Mitarbeiter:innen von ihrer eigenen Motivation und persönlichen Nationalpark-Erlebnissen. Daraus entsteht ein Bild von den Menschen, die sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Nationalparks einsetzen.