Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c3/c6/4b/c3c64b20-df61-e29f-4680-35d344a9673b/mza_5605759178249846610.jpg/600x600bb.jpg
unibz insight
Free University of Bozen-Bolzano
52 episodes
6 days ago
The knowledge podcast of the Free University of Bozen-Bolzano. Get to know how scientists see the world.
Show more...
Science
RSS
All content for unibz insight is the property of Free University of Bozen-Bolzano and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
The knowledge podcast of the Free University of Bozen-Bolzano. Get to know how scientists see the world.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/16153154/16153154-1624352471133-8fa22a1684cab.jpg
„In der Anthropologie geht es um Sinnstiftungsprozesse“
unibz insight
39 minutes 12 seconds
2 years ago
„In der Anthropologie geht es um Sinnstiftungsprozesse“

Heute zu Gast im Wissenspodcast unibz insight ist Elisabeth Tauber, Professorin für soziokulturelle Anthropologie an der Fakultät für Bildungswissenschaften der unibz. Mit ihr sprechen wir darüber, in welchem Zusammenhang der Sojaanbau in Südamerika mit der Weidelandschaft in den Alpen steht, und wie Hirten den Wandel, der sich auf ihren Weiden abspielt, beobachten.

In der Anthropologie geht es darum, Fragen zu sozio-kulturellem Wandel und sozialer Wahrnehmung ganzheitlich zu verstehen, und so geht Elisabeth Tauber auch auf die europäischen Bergbauern ein, die ihrem Tun Sinn zuschreiben, indem sie sich auf ihre männlichen Vorfahren beziehen und gleichzeitig die Hofübergabe für die nächste Generation im Blick haben. „Dabei fragen wir uns, was diese Bergbauern dazu bewegt, so viel zu arbeiten, um ihre Höfe zu erhalten?“, so die Anthropologien, die sich selbst als Abenteurerin und Weltenbürgerin bezeichnet. Dabei wirft sie als eine der 10 Frauen unserer Reihe „Women in Science“ einen Blick über den Atlantik auf Kulturen, bei denen die Beziehung mit ihrem Saatgut der mit ihren eigenen Kindern ähnelt, während wir in Europa unser Saatgut zunehmend verarmen lassen.

Eine Reihe spannender Themen tun sich auf mit Prof. Elisabeth Tauber, die ethnographische Methoden und inter- und transkulturelle Ansätze in kommunikativen und organisatorischen Prozessen lehrt und zu nomadischen Gruppen, Mensch-Tier-Pflanzen-Beziehungen und staatlichen Institutionen forscht.




unibz insight
The knowledge podcast of the Free University of Bozen-Bolzano. Get to know how scientists see the world.