Spätestens seit der Coronakrise haben wir begriffen, dass die Wissenschaft Informationen und Fakten erarbeitet, die entscheidend für das Verständnis eines jeden Themas sind. Sie bildet die Grundlage der Meinungsbildung von Journalist:innen und Politiker:innen. Aber sie bietet auch Angriffsfläche für Wissenschaftsleugner:innen. Nach 60 Jahren wissenschaftlicher Klimaforschung wissen wir heute: Der menschengemachte Klimawandel ist faktisch bewiesen und die Klimakrise real. Und doch wird auf allen Ebenen der Politik zu wenig gehandelt - warum? Wieso treffen wir unsere Entscheidungen eher emotional als rational? Wie erreichen wir die breite Gesellschaft und bewegen sie zum Handeln? Das fragt ihr euch auch - Gemeinsam mit unserem Gast, Christopher Schrader, Wissenschaftsjournalist und Autor des Buches: „Übers Klima sprechen“, wollen wir die Krise verstehen.
Wir wollen verständlich machen, warum nicht verstanden wird. Gleichzeitig versuchen wir dir das kommunikative Handwerkszeug zu geben, damit du dich bei der nächsten Klima-Diskussion nicht um Kopf und Kragen redest.
Um Kopf und Kragen findest Du auf allen Podcast-Plattformen!
Über Klima sprechen? Hier findet ihr das Handbuch von Herrn Schrader!