
Die Klimakrise ist ein Dauerbrenner in der Politik. Die Debatte und berechtigte Kritik an der verschlafenen Energiewende Deutschlands wurde neu entflammt und bringt damit altes Konfliktpotential ans Tageslicht. Die Überschwemmung im Ahrtal, die Frage der Energiebeschaffung und jüngste Hitzeperioden sind nur einige Beispiele. Also, reagieren oder agieren? Die Politik verfügt über die größten Stellschrauben, wenn es um die Bewältigung der Klimakrise geht. Und dabei kommuniziert jede Institution, jede Partei, jede Gruppierung oder auch jede(r) Politiker:in auf seine/ihre eigene Art und Weise. Gemeinsam mit Nelly Waldeck, Landtagsabgeordnete aus Schleswig-Holstein, wollen wir uns der Krise stellen: Wie wird in der Politik über die Klimakrise kommuniziert? Welche Rollen spielen Klimabewegungen? Handeln wir angemessen? Und wie erreichen wir Menschen, die sich Verbesserungen in den Weg stellen?
Wir wollen verständlich machen, warum nicht verstanden wird. Gleichzeitig versuchen wir dir das kommunikative Handwerkszeug zu geben, damit du dich bei der nächsten Klima-Diskussion nicht um Kopf und Kragen redest.
Um Kopf und Kragen findest Du auf allen Podcast-Plattformen!
Du willst mehr über die EU-Taxonomie wissen? Hier kannst du dich informieren!