Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angreift, ist schnell klar: Nichts wird mehr so sein wie vorher. Seitdem haben Tausende ihr Leben verloren, Städte werden dem Erdboden gleichgemacht, Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Wie konnte es dazu kommen?
Die sechsteilige Audio-Doku „Ukraine – Der Riss“ von Terra X betrachtet die Geschichte des ukrainischen Volkes und sein Verhältnis zum russischen Nachbarn mit der Methode der Oral History, denn es kommen Menschen aus der Ukraine und aus Russland zu Wort und erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten. Dazu erkundet Host Mirko Drotschmann zusammen mit und einem Team aus Historikerinnen und Historikern die historischen Wurzeln dieses Krieges, die viele Jahrhunderte in die Geschichte zurückreichen.
Neue Folgen immer Dienstags und Freitags.
All content for Ukraine - Der Riss is the property of ZDF and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angreift, ist schnell klar: Nichts wird mehr so sein wie vorher. Seitdem haben Tausende ihr Leben verloren, Städte werden dem Erdboden gleichgemacht, Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Wie konnte es dazu kommen?
Die sechsteilige Audio-Doku „Ukraine – Der Riss“ von Terra X betrachtet die Geschichte des ukrainischen Volkes und sein Verhältnis zum russischen Nachbarn mit der Methode der Oral History, denn es kommen Menschen aus der Ukraine und aus Russland zu Wort und erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten. Dazu erkundet Host Mirko Drotschmann zusammen mit und einem Team aus Historikerinnen und Historikern die historischen Wurzeln dieses Krieges, die viele Jahrhunderte in die Geschichte zurückreichen.
Neue Folgen immer Dienstags und Freitags.
Anna Mosyuzhenko sagt, Kyiv ist ein bisschen so wie Paris. Sie ist Stadtführerin und nimmt uns beim Interview mit auf eine virtuelle Tour, die unter den goldenen Kuppeln des St. Michaelsklosters endet. Während der Proteste am Maidan 2014 versteckten sich hier Demonstranten vor der Polizei. Heute hängen an einer Mauer des Klosters tausende Porträts. Sie zeigen Menschen, die seit 2014 in den Kämpfen gegen russische Truppen im Donbas gefallen sind. Bis der Krieg im Februar 2022 auch nach Kyiv kam, war diese Mauer eine ständige Erinnerung daran, dass 600km entfernt von der Hauptstadt schon seit Jahren ein blutiger Konflikt tobt.
Vergangenheit und Gegenwart liegen überall in Kyiv ganz nah beieinander. Die mehr als tausendjährige Geschichte hat die Stadt und ihre Bewohner geprägt und verändert. Die einschneidendste Veränderung für Anna vor dem Ausbruch des Krieges waren die Ereignisse rund um die Euromaidan-Proteste 2014.
- Wie ging der Protest am **Euromaidan** eigentlich los und welche Menschen haben ihn ins Rollen gebracht? Ivo Mijnssen von der NZZ hat sie 2022 porträtiert https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-drei-helden-des-maidan-im-kampf-gegen-putin-ld.1673756.
- Über die **Eskalation der Proteste am Euromadian** gibt es viele gute Dokus. Wir empfehlen diesen Film von VICE https://youtu.be/V7e6B64Iqqg.
- Wenn ihr mehr wissen wollt über die **Hintergründe der Orangenen Revolution**, so hat International Center on Nonviolent Conflict viel Material dazu gesammelt. Hier gibt es die Doku https://www.youtube.com/watch?v=YzleiHyxq7M&ab_channel=ICNC-InternationalCenteronNonviolentConflict.
- Die **Geschichte nationalistischer Bewegungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs** behandelt Franziska Bruder in dem Buch „Den ukrainischen Staat erkämpfen oder sterben!“ Die Organisation ukrainischer Nationalisten".
- Die **90er in der Ukraine** beschrieb Jan Claas Behrends in seinem Buch “Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus”.
- Einen **Überblick über die gesamte Geschichte der Ukraine** bekommt ihr in “Kleine Geschichte der Ukraine” von Andreas Kappeler.
Ukraine - Der Riss
Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angreift, ist schnell klar: Nichts wird mehr so sein wie vorher. Seitdem haben Tausende ihr Leben verloren, Städte werden dem Erdboden gleichgemacht, Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Wie konnte es dazu kommen?
Die sechsteilige Audio-Doku „Ukraine – Der Riss“ von Terra X betrachtet die Geschichte des ukrainischen Volkes und sein Verhältnis zum russischen Nachbarn mit der Methode der Oral History, denn es kommen Menschen aus der Ukraine und aus Russland zu Wort und erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten. Dazu erkundet Host Mirko Drotschmann zusammen mit und einem Team aus Historikerinnen und Historikern die historischen Wurzeln dieses Krieges, die viele Jahrhunderte in die Geschichte zurückreichen.
Neue Folgen immer Dienstags und Freitags.