Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/12/25/73/12257387-90d5-f73a-f19d-18f7c401d8ba/mza_8951050482907860496.png/600x600bb.jpg
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Technische Universität Chemnitz
71 episodes
1 month ago
Show more...
Education
RSS
All content for TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz is the property of Technische Universität Chemnitz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Show more...
Education
https://www.tu-chemnitz.de/rektorat/rektor/TUCscicast/s-14-rss.jpg
Special 3-3: Interaktion mit Maschinen durch tragbare Sensorsysteme verbessern (Teil 2)
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
2 years ago
Special 3-3: Interaktion mit Maschinen durch tragbare Sensorsysteme verbessern (Teil 2)
In Film und Fernsehen gibt es diverse Beispiele, wie Kommunikation mit Maschinen gelingt – oder auch nicht. Häufig geht es dabei um Sprachkommandos, die den Maschinen gegeben werden. Mindestens genauso wichtig ist die nonverbale Ebene. Denn Gesten und Blickbewegungen sind intuitiver – und essentieller Bestandteil unserer Kommunikation. Aus diesem Grund spielen sie auch in der Interaktion zwischen Menschen und autonomen Maschinen eine bedeutende Rolle. Im Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz erforschen Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Inhaber der Professur für Physik kognitiver Prozesse an der TUC, und Dr. Jana Bressem, Leiterin der Arbeitsstelle „Gestenforschung und Sprechwissenschaft“, aus je unterschiedlichen fachlichen Perspektiven gemeinsam an der Frage, wie uns autonome Maschinen besser verstehen können.
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz