Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!
Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft
All content for TRUST ISSUES? is the property of Leuphana Universität Lüneburg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!
Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft
Vertrauen ist eine entscheidende Basis moderner Gesellschaften. Aufgrund dieser unmittelbaren gesellschaftlichen Relevanz wurde Vertrauen in den letzten 30 Jahren stark beforscht.
Ziel des Podcast „Trust Issues“ ist es, Vertrauen als relevante und zugleich aktiv gestaltbare Grundlage gesellschaftlicher Zukunft zu reflektieren und der breiten Öffentlichkeit verständlicher zu machen.
TRUST ISSUES?
Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!
Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft