Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f2/df/5f/f2df5f8e-fa9b-8a85-d991-81da77f99d5b/mza_8551251955181052612.jpg/600x600bb.jpg
TRUST ISSUES?
Leuphana Universität Lüneburg
10 episodes
3 months ago
Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens. Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum. Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft. Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören! Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen vom 01.06.2022 bis 31.08.2023. Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier: www.leuphana.de/vertrauen-zukunft
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for TRUST ISSUES? is the property of Leuphana Universität Lüneburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens. Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum. Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft. Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören! Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen vom 01.06.2022 bis 31.08.2023. Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier: www.leuphana.de/vertrauen-zukunft
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
https://sdyip5.podcaster.de/vertrauen-als-grundlage-gesellschaftlicher-zukunft/logos/Trust-Issues-Cover_v4_(4).png
„Trust me, I’m a Social Worker!" Vertrauen in soziale(r) Arbeit
TRUST ISSUES?
1 hour 2 minutes 42 seconds
2 years ago
„Trust me, I’m a Social Worker!" Vertrauen in soziale(r) Arbeit
In der dritten Folge des Podcast „Trust Issues“ nehmen wir einen Bereich unter die Lupe, in dem Vertrauen eine besonders kritische Rolle für erfolgreiche Zusammenarbeit spielt: die Soziale Arbeit. Im Vordergrund unserer Diskussion steht die Verletzlichkeit als Adressat:in. Wie entsteht Vertrauen in sozialarbeiterischen Interaktionen, wie kann es stabilisiert werden und was gefährdet es? Müssen Sozialarbeitende etwa besonders empathisch sein? „Vertrauen muss aus dem Emotionalen rausgeholt werden“ sagt Dr. Sandra Tiefel, langjährige Vertrauensforscherin im Bereich der Sozialen Arbeit. Vertrauen müsse nicht zwingend auf personaler Ebene aufgebaut werden, sondern gelinge auch durch das Setting. Zwangskontexte und Tabus seien eine besondere Herausforderung, meint der Geschäftsführer der niedersächsischen Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Dr. Martin Fischer. In der Podcast-Folge diskutieren wir mit unseren beiden Gästen die Bedingungen für einen vertrauensvollen Arbeitskontext.
TRUST ISSUES?
Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens. Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum. Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft. Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören! Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen vom 01.06.2022 bis 31.08.2023. Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier: www.leuphana.de/vertrauen-zukunft