
Im Juli 1864 ermordete Johannes Furrer hinterlistig seine Eltern. Der Fall warf hohe Wellen: Einerseits natürlich wegen der unaussprechlichen Tat, andererseits aber auch, weil damit im Kanton Zürich die Todesstrafe selber vor Gericht stand. Schliesslich stand eine grosse Mehrheit der Bevölkerung keineswegs mehr hinter der Höchststrafe. Würde Johannes Furrer das Blutgerüst besteigen müssen?
Quellen:
Alexis, Willibald. Johann Heinrich Furrer. Der Mörder seiner Aeltern. In: Der neue Pitaval, neue Serie, zweiter Band.
Bleuler-Hausheer, S. Der Elternmörder Furrer, seine That und seine Begnadigung. Winterthur, 1864.
NZZ-Artikel des Jahres 1864.
Anordnung des Regierungsrates zum Vollzug Todesurteil an Johannes Furrer.
Zum Kindermörder Heinrich Götti: vgl. meine erste Episode dieses Podcasts.
Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** true_crime@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»