
Die Zeit um 1700 war in Frankreich für Angehörige der reformierten Kirche eine gefährliche, da der König es sich in den Kopf gesetzt hatte, dass sein Reich rein katholisch sein sollte. Er «säuberte» sein Land, wobei er grosse Fluchtwellen auslöste und nicht unerhebliche wertvolle Arbeitskräfte verlor. In diese Wirren von der Flucht und der Vertreibung der sogenannten Hugenott:innen geriet auch ein Zürcher, der ein eindrückliches Buch darüber verfasste.
Literatur und Quellen:
Frei, Oskar. Die Freilassung des Zürcher Oberländers Jakob Maler aus den französischen Galeeren. In: Zürcher Taschenbuch, 1962, 82.
Häne, J. Der Bericht des Zürchers Jakob Maler über seine Erlebnisse auf den französischen Galeeren: 1687-1700. In: Zürcher Taschenbuch, 1911, 34.
Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** true_crime@historisch.ch
☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»