Trümmer & Träume. Zivilgesellschaft für die Ukraine
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
5 episodes
4 months ago
Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn Bomben fallen? Wie bewahren Menschen ihre Würde, ihre Kultur und ihre Geschichten inmitten von Zerstörung? „Trümmer & Träume – Zivilgesellschaft für die Ukraine“, der neue Podcast der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), zeigt ein Land, das trotz Krieg nicht nur überlebt, sondern neu aufblüht.
Host Ira Peter, ehemalige Stadtschreiberin von Odessa, spricht mit Überlebenden von NS-Verbrechen, mit Museumsleiter:innen, die Kunstwerke vor Raketen schützen, mit jungen Menschen, die Brücken zwischen Deutschland und der Ukraine bauen, und mit Randgruppen wie den Rom:nja, deren Stimmen oft ungehört bleiben.
Die Folgen beleuchten, wie die Ukraine Traumata bewältigt, Museen in digitale Räume verwandelt und eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft formt. Jede Geschichte bietet überraschende Einblicke in Alltagsheld:innen und visionäre Projekte, die verdeutlichen, warum die Ukraine für Europa von zentraler Bedeutung ist.
Ab Februar erscheint der Podcast monatlich – ein Blick auf eine Ukraine, die aus Trümmern Träume entstehen lässt.
All content for Trümmer & Träume. Zivilgesellschaft für die Ukraine is the property of Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn Bomben fallen? Wie bewahren Menschen ihre Würde, ihre Kultur und ihre Geschichten inmitten von Zerstörung? „Trümmer & Träume – Zivilgesellschaft für die Ukraine“, der neue Podcast der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), zeigt ein Land, das trotz Krieg nicht nur überlebt, sondern neu aufblüht.
Host Ira Peter, ehemalige Stadtschreiberin von Odessa, spricht mit Überlebenden von NS-Verbrechen, mit Museumsleiter:innen, die Kunstwerke vor Raketen schützen, mit jungen Menschen, die Brücken zwischen Deutschland und der Ukraine bauen, und mit Randgruppen wie den Rom:nja, deren Stimmen oft ungehört bleiben.
Die Folgen beleuchten, wie die Ukraine Traumata bewältigt, Museen in digitale Räume verwandelt und eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft formt. Jede Geschichte bietet überraschende Einblicke in Alltagsheld:innen und visionäre Projekte, die verdeutlichen, warum die Ukraine für Europa von zentraler Bedeutung ist.
Ab Februar erscheint der Podcast monatlich – ein Blick auf eine Ukraine, die aus Trümmern Träume entstehen lässt.
Aus Trümmern Zukunft bauen – Ukrainische Jugendorganisationen im Krieg
Trümmer & Träume. Zivilgesellschaft für die Ukraine
43 minutes
6 months ago
Aus Trümmern Zukunft bauen – Ukrainische Jugendorganisationen im Krieg
Seit dem russischen Großangriff 2022 auf die Ukraine haben sich die Aufgaben vieler Jugendorganisationen grundlegend gewandelt – statt Bildungsarbeit stehen nun Wiederaufbau, humanitäre Hilfe, psychosoziale Unterstützung und zivilgesellschaftlicher Widerstand im Mittelpunkt. Wie lebt und arbeitet eine Jugendorganisation im Ausnahmezustand? Was motiviert junge Menschen, trotz Erschöpfung und ständiger Gefahr weiterzumachen? Und was brauchen sie von uns in Deutschland, um ihre Arbeit fortsetzen zu können?
Das Gespräch mit Akteur:innen von Eco Misto, Build Ukraine Together (BUR), und European Youth of Ukraine zeichnet ein eindrückliches Bild von Mut, Wandel und Resilienz – und ist eine Einladung zum Perspektivwechsel. Mit dabei: persönliche Einblicke von Serhiy Bezborodko, Feliks Schepel, Oleksiy Lavrinenko – sowie die Stimme von Anastasiia Pykhtina, einer jungen Ukrainerin in Deutschland zwischen Front, Exil und Hoffnung.
Trümmer & Träume. Zivilgesellschaft für die Ukraine
Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn Bomben fallen? Wie bewahren Menschen ihre Würde, ihre Kultur und ihre Geschichten inmitten von Zerstörung? „Trümmer & Träume – Zivilgesellschaft für die Ukraine“, der neue Podcast der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), zeigt ein Land, das trotz Krieg nicht nur überlebt, sondern neu aufblüht.
Host Ira Peter, ehemalige Stadtschreiberin von Odessa, spricht mit Überlebenden von NS-Verbrechen, mit Museumsleiter:innen, die Kunstwerke vor Raketen schützen, mit jungen Menschen, die Brücken zwischen Deutschland und der Ukraine bauen, und mit Randgruppen wie den Rom:nja, deren Stimmen oft ungehört bleiben.
Die Folgen beleuchten, wie die Ukraine Traumata bewältigt, Museen in digitale Räume verwandelt und eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft formt. Jede Geschichte bietet überraschende Einblicke in Alltagsheld:innen und visionäre Projekte, die verdeutlichen, warum die Ukraine für Europa von zentraler Bedeutung ist.
Ab Februar erscheint der Podcast monatlich – ein Blick auf eine Ukraine, die aus Trümmern Träume entstehen lässt.